Jump to content
Ben_

Öl in der Drosselklappe

Empfohlene Beiträge

Es geht auch ohne Guss Elektroden ist halt können und wissen, was heut zutage kaum jemand mehr hat, klar sind hier manche Sachen nicht mehr Schweißbar wie Turboladerkrümmer  wo die Rumpfgruppe drauf sitzt das geht nicht aber ein normaler Krümmer mit Rissen ist reparabel.

Kann es sein das du auch an den Weihnachtsmann glaubst??

Aber ich seh schon  bzw bemerke schon  das man mir nicht glaubt , kein Wunder hab ja keine Referenzen.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guss hat das Problem dass die Naht zwar hält aber direkt daneben wieder reisst.

Ich hatte einen gebrochenen Guss-Lagerhals eines Allradgetriebes eines Militär-Pickups in eine Schweisserei gegeben, da wurde eine Platte angefertigt aus Stahl, darauf der Hals und der abgebrochene Teil davon verschraubt in den entsprechenden Bohrungen, ab in den Ofen und dann hartgelötet. Das hat dann das affenschwere Verteilergetriebe gehalten. Da war ein Felsen im Weg vorher und mir hats den Antriebsstrang rausgerissen...🙈

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwo müssen die Risse in den Krümmern ja herkommen. Offenbar daher, daß die Krümmer unter Spannung stehen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte noch keinen gebrauchten 450er Krümmer in der Hand bei dem INNEN keine Risse waren. Die hatten alle 2-3 Risse. Ganz minni natürlich. Ich denke das ist konstruktionsbedingt. Selbst den neuen Krümmer den ich verbaut hatte und nach 3 Wochen wieder abschrauben konnte, hatte innen schon ganz 2 kleine Risse. Macht aber nichts. Der ist dicht. Erst wenn mal ein Riss so groß ist und nach außen geht das der darüber abbläst, dann muss man den tauschen. Schweißen würde ich da nichts. Und planen auch nicht.

Genauso das alle nicht plan waren aber trotzdem abdichteten. Das ist halt so.

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist doch aber seltendämlich an einen Alu-Kopf Gussteile anzubringen. Das MUSS sich verziehen/reissen bei der geringen Materialstärke und dann noch die 6er Bölzchen beim Benziner...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich denke mal das liegt auch an dem Turbo. Das Teil wird ja auch noch höllenheiß. Und an der selten dämlichen Abbringung vom Auspuff. Das Teil direkt an den Motor / Getriebe befestigt das der ja schön mitschwingt im Standgas und auch sonst.

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein keramikbeschichteter Edelstahlkrümmer wäre die Lösung. Aber daran hat bei unseren Wegwerfautos niemand gedacht, zu teuer...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich denke er wurde für so 120.000km entwickelt. 3000 Betriebstunden...etwa...danach ab in die Tonne.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Outliner:

Es ist doch aber seltendämlich an einen Alu-Kopf Gussteile anzubringen.

Aus was sind denn normalerweise die Krümmer an Alumotoren?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise bedeutet Rotstift, also Guss. Nur weil etwas "immer so" gemacht wird muss es nicht gut sein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.