Jump to content
DirkNeumann

Smart 450 Cabrio Verdeck tauschen

Empfohlene Beiträge

Hallo an die Spezialisten :)

 

ich habe mir vor einiger Zeit ein 2. Smart 450 Cabrio als Teileträger gekauft. Nun würde ich gerne das Dach von meinem fahrbereiten Smart mit dem Spender tauschen. Beide funktionieren, allerdings ist der Zustand beim Spenderfahrzeug besser. Es gibt wohl ein Video aus dem Mercedes WIS, hat das evtl. jemand?

Viele Grüße und vielen Dank im Voraus,

 

Dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau zu erst ob die Stecker identisch sind. Ansonsten ist das ansich recht einfach und selbst erklärend. Sind pro seite wenn ich mich recht erinnere nur 3 große Torx. 

 

Der spass beginnt mit dem einstellen zum Holm Übergang. Der muß absolut genau passen, ansonsten fliegt plaste. Beim einstellen am besten nur per Kurbel das verdeck bewegen und so stellen das ein Gleiterpaar per Hand über den Übergang geschoben werden kann. Dann solange Schrauben lösen und verschieben bis beide Seiten 100pro passen. 

 

Eventuell am Schlachter erst üben. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super, vielen Dank! Ich bin erstmal davon ausgegangen beide Bezüge auszubauen, aber das Dach inkl Mechanik macht mehr Sinn:)

Kann man den Übergang zum Holm selbst einstellen?

Lässt sich der Stecker, falls nicht baugleich, umbauen?

Vielen Dank für die Infos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 41 Minuten schrieb DirkNeumann:

Kann man den Übergang zum Holm selbst einstellen?

Schau mal auf verlinkter Seite, dort wird gezeigt wie es gemacht wird (KLICK HIER)


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 27 Minuten schrieb DirkNeumann:

Vielen Dank! Hast du das schon ohne diese Lehre, die als Spezialwerkzeug aufgeführt wird, gemacht?

Hallo, @DirkNeumann.
Ich selber, gehe nicht an das Dach heran, da kann man zu viel falsch machen.
Dafür habe ich einen kompetenten Sattler, der sich bei Problemen darum kümmert.
Die Anleitung, die ich am 5. Mai gepostet habe, soll nur als Anhalt dafür dienen, was für Arbeiten nötig sind.

Tut mir leid, dass ich dir selbst nicht weiterhelfen kann.

Viel Erfolg bei deinem Vorhaben.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.