Jump to content
Jens Matz

Heckklappenöffnung Cabrio 451

Empfohlene Beiträge

Moin aus Tangstedt,

bei unserem 451Cabrio funktioniert die Heckklappenöffnung nicht mehr.

Jetzt haben wir die Heckklappe manuell geöffnet und den Seilzugstellmotor erneuert. Vorher haben wir den Taster ausgemessen

und dort liegt Spannung an. Der Stellmotor ist es aber auch nicht. Jetzt sind wir mit einem Sterntester an das Steuergerät rangegangen

und konnten über den Sterntester den Taster ansteuern und die Heckklappe öffnen?? Im Tester / Fehlerspeicher ist aber nichts abgelegt??

Hat hier jemand eine zündende Idee?

Gruß Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich geht das über den Can Bus. Oder ist eine direkte Verkabelung erkennbar ?

Also gibt der Taster einen bestimmten Widerstand auf den Bus. Der wird dann wohl nicht stimmen. Wegen Taster defekt, Übergangswiderstände, Kabelbruch ...

Hat Jemand einen Schaltplan zur Hand ? 

 

Hatte nicht vor ein paar Tagen Jemand das selbe Problem ?

bearbeitet von ThoK

Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb ThoK:

Can Bus. ....

Also gibt der Taster einen bestimmten Widerstand auf den Bus. Der wird dann wohl nicht stimmen.

 

Der CAN Bus ist digital. Da gibt kein Taster einen Widerstand drauf. Da laufen Datenbytes drüber. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sicher ? es ist ein einfacher elektrischer Taster. Hattu Schaltplan ?

 


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Jens Matz:

Vorher haben wir den Taster ausgemessen und dort liegt Spannung an.

 

Wenn dort Spannung anliegt, dann hat dies nix zu sagen bzw. ist unter Umständen kontraproduktiv!

Wie Du auf den guten Schaltplänen von 450-3 siehst, schaltet der Kontakt des Schalters Masse, d.h. das Signal am Eingang des Steckers N11-8 Pin 36 ist lo aktiv, wie ich immer so schön sage.

D.h. wenn der Steckerpin durch den Schalter auf 0 Volt geht, dann muß der Aktuator in der Heckklappe durch die Elektronik angesteuert werden! Wenn Du dort am Eingang des SAM Spannung misst, dann ist das nicht der aktive Zustand.

Der eine Anschluss des Schalters muß ohnehin fest auf Masse, soll heissen 0 Volt liegen.

Wenn der Schalter betätigt wird, dann muß der andere Anschluss dieses Schalters bzw. der Eingang am SAM ebenfalls auf 0 Volt gehen.

0 Volt ist in diesem Fall der aktive und auslösende Zustand! 😉

Wenn Du dort eine Spannung misst, wenn der Schalter betätigt wird, dann ist dies nicht richtig!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für das Feedback und die sicher nützlichen Tip`s. Werde es dann am WE alles in Ruhe durchprüfen!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.