Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kayli

453 (90 PS) Ladeluftkühlung wassergekühlt?

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich habe seit kurzem einen Fortwo 453 und schaute die Tage in den Motorraum. Mir ist aufgefallen, dass die Ansaugbrücke nun zwei Anschlüsse hat, die vermuten lassen, dass diese nun wassergekühlt ist. Liege ich da richtig? 

Hat sich damit jemand auseinandergesetzt, zwecks Leistungssteigerung usw.?


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was hast du denn für eine Motorisierung?

Ups, 90 PS. Da würde ich mal CS oder RS anfragen. 120 Pferdchen sind gemütlich machbar...

Und nix wassergekühlt...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doch die Ladeluftkühlung ist wassergekühlt. Es befindet sich kein herkömmlicher LLK im Motorraum noch in der Front


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

3068EE3E-AAF9-4C84-9EE4-147A98E71C44.jpeg


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
vor 8 Stunden schrieb kayli:

Hat sich damit jemand auseinandergesetzt, zwecks Leistungssteigerung usw.?

Ich habe jetzt mehrere mal gelesen, verstehe aber nicht ganz worauf du hinaus willst.

Möchtest du jetzt wissen ob die gekühlte Ansaugbrücke eine Leistungssteigerung bewirkt, oder möchtest du Veränderungen vornehmen um mehr Leistung zu generieren?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne echte Ladeluftkühlung ist das beim 0.9er aber nicht wirklich, eher ne Krücke. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
vor 16 Minuten schrieb Outliner:

Ne echte Ladeluftkühlung ist das beim 0.9er aber nicht wirklich, eher ne Krücke. 

Placebo???

Der Renault-Motor wurde etwickelt um die Abgasnormen zu erfüllen. Deswegen ist man auch wieder von den 1000ccm weggegangen.

bearbeitet von stuhlfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prinzipiell ist ein Wasser-Luft Ladeluftkühler nicht schlecht, um die Effizienz zu ermitteln müsste man schauen wie hoch die Ansaugluft Temperaturen bei Volllast steigen. 

 

Gruß Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
vor 8 Stunden schrieb Bikerchris:

Prinzipiell ist ein Wasser-Luft Ladeluftkühler nicht schlecht, um die Effizienz zu ermitteln müsste man schauen wie hoch die Ansaugluft Temperaturen bei Volllast steigen. 

 

Gruß Chris

Das kommt auf den Ladedruck drauf an.

Der 450 z.B. hat Serie 0,8bar, der 451 nur 0,4. Da ist bei halben Laderuck auch die Ladedrucktemp. nicht so hoch.

Wieviel Ladedruck der 453 90PS Turbo hat? Keiner weiß was.... oder doch?

 

Wenn man z.B. durch Tuning den Ladedruck erhöht, steigt auch die Temp.

Im Winter bei 0° ist das kein Problem, da läuft jeder Turbo wie nach einem Tuning.

Im Sommer bei 35° o. 40° sieht das schon anders aus,- da kann der LLK nicht groß genug sein.

Obwohl bei einem großen LLK auch Performance beim Ansprechverhalten verloren geht. 

 

Aber für die Leute die eh nur Vollgas kennen, ist das kein Problem... 😉🙈😂

bearbeitet von stuhlfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Timo:

Doch die Ladeluftkühlung ist wassergekühlt.

 

Hat der Wärmetauscher einen eigenen Gegenkühler oder hängt der im normalen Wasserkreislauf?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich suche gerade verzweifelt die schematische Darstellung des Ladeluftkreises des 453 n meinen Dateien.


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb stuhlfahrer:

Das kommt auf den Ladedruck drauf an.

Der 450 z.B. hat Serie 0,8bar, der 451 nur 0,4. Da ist bei halben Laderuck auch die Ladedrucktemp. nicht so hoch.

Wieviel Ladedruck der 453 90PS Turbo hat? Keiner weiß was.... oder doch?

 

Wenn man z.B. durch Tuning den Ladedruck erhöht, steigt auch die Temp.

Im Winter bei 0° ist das kein Problem, da läuft jeder Turbo wie nach einem Tuning.

Im Sommer bei 35° o. 40° sieht das schon anders aus,- da kann der LLK nicht groß genug sein.

Obwohl bei einem großen LLK auch Performance beim Ansprechverhalten verloren geht. 

 

Aber für die Leute die eh nur Vollgas kennen, ist das kein Problem... 😉🙈😂

Deswegen sagte ich ermitteln, das bei einer Leistungssteigerung die Ansaugluft Temperatur steigt sollte einleuchtend sein.

Nur über Fahrversuche lässt sich sowas rausfinden. Ich gehe stark davon aus das ein 453 bei zu warmer Ansaugluft in den Bauteileschutz geht und die Zündung zurücknimmt. Alles nur Mutmaßungen, habe diesbezüglich keine Erfahrung.

 

Gruß Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb stuhlfahrer:

Wieviel Ladedruck der 453 90PS Turbo hat? Keiner weiß was.... oder doch?

 

 

Hier ist die Rede von etwa 1,2 Bar.

Das ist ne Menge wenn man die mickrige gekühlte Ansaugbrücke sieht welche die Ladeluft runterkühlen soll.

Und 9,5:1 verdichtet, das habe ich mal hier gelesen.

Obs stimmt? Keine Ahnung.

Dafür wären dann 90 PS irgendwie etwas mager...

Hat sich eigentlich schon mal jemand mit einem richtigen Ladeluftkühler im 453er befasst? Hier gäbe es sicher Potential.

Beim wassergekühlten LLK im Brabus der Vorgängerserien ist das ja ein ziemlicher Klotz. Ich muss gestehen der 453er fährt einfach, hatte noch nicht das Bedürfnis da dran was zu machen ausser Service.

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als Faustformel kann man sich merken: Eine Ladedruckerhöhung um 0.1 bar zieht eine Temperaturerhöhung der komprimierten Luft um 10°C nach sich. Also 1 bar mach 100°C (so ungefähr).

Beim 450er stellte sich ab 60°C AI (Air intake) die Zündung nach spät (Leistungsreduzierung).

Gruss

Inge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, danke für den Hinweis!

Ich habe gelesen dass der Ultimate einen richtigen LLK hat, ist das korrekt? Ich habe noch nie in so ein Ding reingeguckt. 

Und naja, ich bin letztens mal wieder mit meinem 453er gefahren, bockeln tut er nicht mehr nachdem ich den Fehlerspeicher ohne relevante Einträge gelöscht und mal freigepustet habe aber irgendwie zerrt der nicht so los wie früher.

Vielleicht ist der Schubumlufteumel fritte. Da gibts ja von Go Fast Bits feinsten Ersatz.

Aber ein besserer LLK steht zumindest für den 452er auf der Liste.

Beim 453er reicht eigentlich wenn er 90 PS real hat. Das reicht fürs Einkaufen!😆

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
Am 7.4.2022 um 18:26 schrieb RKI:

 

Hat der Wärmetauscher einen eigenen Gegenkühler oder hängt der im normalen Wasserkreislauf?

Das wird er haben, sonst macht das Teil keinen Sinn. 

Am Wasserkreislauf wird er nicht hängen, denn heiße Luft mit heißem Wasser zu kühlen hat einen schlechten Wirkungsgrad...😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

90° heisses Wasser ist immer noch kühler als 130° heisse Luft...einen extra-Kühler habe ich bisher nicht gefunden.

Man wartet ja noch auf @Timo...😜

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 31 Minuten schrieb Outliner:

90° heisses Wasser ist immer noch kühler als 130° heisse Luft...einen extra-Kühler habe ich bisher nicht gefunden.

Man wartet ja noch auf @Timo...😜

 

In der Einführungsschrift aus den USA sind ein paar Infos zum Kühlsystem. Übersetzung by google 🙂

 

Zitat

Kühlsystem
Je nach Ausstattungsvariante kann der neue smart mit bis zu zwei unabhängig voneinander arbeitenden Kühlmittelkreisläufen ausgestattet werden. Ein Hochtemperatur (HT)-Kreislauf, der neben Motor und Zylinderkopf auch den Turbolader kühlt, sowie ein Niedertemperatur (NT)-Kreislauf, der zur Temperierung der Ladeluft dient.

Fahrzeuge ohne Turbolader sind nur mit einem Hochtemperatur (HT)-Kreislauf ausgestattet.
Das Fahrzeug ist außerdem mit einem zusätzlichen Lüfter am Heck ausgestattet.

 

 

453_motorkuehlung.thumb.jpg.1e6962969461bf39953f8078001925d4.jpg

 

Zitat

Kühlkomponenten von Turbomotoren
1 NT Kühler (nur mit Turbo)
2 Motorkühler (HT-Kühler)
3 Ausgleichsbehälter
4 Zusatzlüfter
5 Turbolader
6 Motorölkühler
7 Niedertemperaturkreislauf
8 Hochtemperaturkreislauf
9 Lüftergehäuse mit Lüftermotor

 

Das Original als PDF gibt es hier zum Download.

 

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@450-3 genau das habe ich gesucht und nicht mehr gefunden, Danke.👍🏼


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah ja, danke! Muss mich mal mehr mit dem Nasenbären befassen.👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.