Jump to content
Ananga

FourFour Hinterachse Lager einpressen Hinterachslager

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde!

 

Hat jemand Info über Einpresswerkzeug oder Lösungen diesbeüglich was das Einpressen der Hinterachslager angeht?

Gruss und Danke schon mal ...

 

Manu!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Ich sag mal so, wenn du ein Ersatzlager hast, kann dir das jede gut sortierte Werkstatt machen. 

 

ich habe schon mehr als ein Auto restauriert, aber bei Achslager oder auch Dreieckslenker wird es schwer das selber zu machen.... Da brauch man schon eine Hydraulikpresse oder Standpresse für....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Presse habe ich. 
nur Dir Achse passt leider nicht drunter. 
dachte es gäbe ein Einbauwerkzeug. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
vor 5 Stunden schrieb Ananga:

Die Presse habe ich. 
nur Dir Achse passt leider nicht drunter. 
dachte es gäbe ein Einbauwerkzeug. 

Das kann sein, aber wenn hab ich davon noch nie gehört...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann man es nicht irgendwie mit einer Gewindestange einziehen ?


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja doch. Das Problem ist das Gewinde was bei zu grosser Belastung abkackt.

Das Lager ins Eisfach und die Achse erwärmen dann gehts leichter. Oder die Gewindestange mit Trapezgewinde samt passenden Muttern und zwei fette Strahlstreifen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lager ins Gefrierfach, wenn kein Autogenbrenner vorhanden , dann lange mit dem Heissluftgerät drauf (wenns alte Lager raus ist.

Großer "Abzieher ", da ne Plate hinter , Lager ne Platte (Stahl) hinter und den Abzieher mit dem Ringschlüssel festdrehen bis das Lager passt. (geht eigentlich bei fast allen Marken wenn keine Presse vorhanden ist)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe hier einen "Auswachsofen" von der Zahntechnik, der geht vierstellig, ein kleines Monster mit Auspuffrohr. Da werfe ich kleine Teile rein die "wachsen" sollen.

Ne Hinterachse passt da natürlich nicht rein. Aber da tut es ein billiger Propanbrenner. Und oberhalb der "Bieretage" ist ein Eisfach im Kühlschrank...

So eine grosse Presse wie gezeigt ist natürlich Goldstandard. Kann man sich auch selber bauen mit einem Stempelwagenheber zur Not.

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter benne2, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir !   Auf die Frage: Wie ist/war es denn bisher ? Selbermacher ? Wenn man den Wagen schon so lange besitzt, kann man doch davon ausgehen, daß die Wartungs- und Reparaturkosten bzw. der Aufwand mit zunehmenden Alter auch zunehmen werden, mal abgesehen von der "Optik".....(z.B. demnächst "kommen" ziemlich sicher Kupplung und Aktuator, wenn nicht schon geschehen.....)   M.M.n. "lohnen" sich ältere Kfz nur für Leute, die zumindest einen nicht unerheblichen Teil der Wartung und Reparatur selber machen können und wollen (man muß nicht alles können und kann auch mit den Aufgaben wachsen und ggf. auch mal Lehrgeld zahlen müssen.....) und die erforderlichen Vorraussetzungen dazu auch haben (wie z.B. Ahnung, Werkzeug, Platz, Zeit, Budget, Lust und Hingabe, Leidensfähigkeit u.ä.m.).   Die derzeitigen Stundensätze für freie Werkstätten hier im Kieler Raum liegen so bei 70 - 90 Euro pro Stunde, plus Steuer und Teile. Mehrwöchiger Vorlauf ist die Regel......Wenn die überhaupt bei Smart beigehen wollen, ist schon speziell... Die preiswertesten NEUwagen anderer Hersteller (Allerweltsware, aber fährt auch) liegen doch (lt. Internet) irgendwo bei 12 - 15 k Euro.......(NEU !)   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.405
    • Beiträge insgesamt
      1.601.084
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.