Jump to content
Dieter62

Smart Reparatur Kabelsatz für Generator

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich habe Probleme mit den Kabelanschlüssen am Generator vom Smart. Jetzt soll es dafür einen Reperatursatz geben. Weiß hier jemand im Forum etwas darüber. Für Infos wäre ich dankbar. Gruß von Dieter aus Elpersheim. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinst Du jetzt eine normale Lichtmaschine oder den Startergenerator eines mhd-Smarts?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal in diesen Beitrag, in dem es um die gleiche Thematik geht.

In einem Posting von Maxpower weiter unten steht die Bestellnummer von MB drin! 

 

Es müsste die A1321500333 sein.  🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, du bist ja super schnell. Ich denke mal das es dieses Teil sein muß. Bei meinem Smart waren auch Starprobleme. Er wollte auch nicht mehr anspringen. In der Werkstatt haben Sie die  Batteriespannung, und die Spannung vom Startergenerator gemessen alles ok. Dann lief er auf einmal wieder, inzwischen wurden auch alle Fehler ausgelesen und gelöscht. Dann lief er wieder. Dann 2 Tage später wieder mal nicht. Da haben sie in der Werkstatt an den beiden Kabelanschlüssen am Startergenerator gerüttelt und seit dem läuft er wieder. Aber man sagte mir dann ich soll nach dem Reperatursatz schauen. Und so bin ich jetzt hier im Forum. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Dieter62:

Und so bin ich jetzt hier im Forum. 

 

Alles richtig gemacht! 🙂

Außer mir als Ahnungslosem gibt es hier auch noch jede Menge Leute, die sich gut mit dem Smart und seinen Schwachstellen  auskennen.

 

Die Problematik bei den ersten mhd's 2008 und 2009 war, daß diese Leitung ab Werk zu kurz gefertigt war und deshalb bei Bewegungen des Motors an dem Stecker zerrte. 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, also ich habe mir das Bild mit dem Reperatursatz angeschaut. Das ist er nur ein Stecker mit Kabeln zu sehen. An dem Startergenerator sind aber 2 Stecker zu sehen. Wird dann also nur ein Stecker gewechselt. Reicht das um den Fehler zu beheben. Gruß Dieter. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Fehler betrifft in 95% der Fälle nur den oberen Stecker.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, dann werde ich mal dieses Teil bestellen. Im Moment springt er wieder anstandslos an. Aber wer weiß wie lange das so geht. Nochmals Danke für die Info. Mfg Dieter aus Elpersheim. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.