Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Beware

[SUCHE ] kopie Fahrzeugschein für eintragung von AHK beim 450er

Empfohlene Beiträge

Der Flächendruck ist nur soweit interessant dass du die Schrauben nicht durch den Prallschutz aus Alu ziehst.

Ich habe extra dicke Unterlegscheiben verwendet.

Die Muttern sind bzgl. Festigkeit zu vernachlässigen weil ja noch die Einschweissmuttern mit halten. Du schleppst ja keine Panzer. Letztlich liegt die Last ja auf der Fläche der Tridion. Das Zugmoment würden auch 8.8 halten. Es geht um kraftschlüssige Flächenpressung damit die Schrauben in den Langlöchern der Kupplung sich nicht losruckeln können.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Alu Prallschutz wird wohl bei mir wegfallen, sonst bekomme ich das Abnehmbare getöns da nicht unter aber es wird einen gebogenen Träger passend dazu geben.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Prallschutz brauchst du aber weil du mit der Kupplung nicht schleppen kannst und ich nehme an das ist auch Pflicht den wieder zu verbauen eben wegen dem Prallschutz.

Das mit der Abnehmbaren wird nix werden weil der Arm zu wenig Platz hat durch den Auspuff.

Entweder original nachstricken oder original kaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Outliner:

Den Prallschutz brauchst du aber weil du mit der Kupplung nicht schleppen kannst und ich nehme an das ist auch Pflicht den wieder zu verbauen eben wegen dem Prallschutz.

Das mit der Abnehmbaren wird nix werden weil der Arm zu wenig Platz hat durch den Auspuff.

Entweder original nachstricken oder original kaufen.

Naja mit der Kupplung nicht Schleppen können und dürfen sind 2 verschiedene dinge, ich schau mal was sich da realisieren lässt.

Und mit den Smart etwas abzuschleppen ist eh nicht gedacht , ich ruiniere doch nicht meine Kupplung. 

bearbeitet von Schwarzermann

Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Och, ich habe mit der Kugel auch schon mal "abgeschleppt". Das geht auch ohne die Kupplung zu töten.

Selbst ein störrisches Schiebetor mit blockiertem Motor konnte der Urgewalt der drei Zylinder nichts entgegensetzen.😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lach das gewinde für die Abschleppöse wird natürlich mit eingeplant so wäre es nicht.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 52 Minuten schrieb Outliner:

das ist auch Pflicht den wieder zu verbauen eben wegen dem Prallschutz.

MDC weist darauf hin, daß der nicht wieder montiert werden muß. Ich habe ihn trotzdem montiert, viel hilft viel.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn dir da einer hinten rein Semmelt wars das eh mit dem Triton der schiebt dir den Motor direkt unter dem Arsch.

Machen wir uns nix vor da ist halt nicht viel raum was Energie aufnehmen könnte .


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt natürlich drauf an, wie stark gesemmelt wird. Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß die AHK ganz gut was abhält. Die war danach verbogen und unbrauchbar, aber der Smart hats ansonsten überlebt. Waren ca. 20 Km/h Aufprallgeschwindigkeit.

 

Übrigens ist die am Integralträger montiert, nicht am Tridion direkt.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Hinweis , naja 20 km/h sind ja eher Anstubser  ab dann wird aber die AHK aus nicht mehr viel Ausrichten .


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem kuga wird der Aufprallschutz durch die ahk ersetzt, bzw wurde. Das gewinde für die Öse war natürlich im Aufprallschutz und in der ahk glänzt es durch Abwesenheit. Störte sich keiner dran. Hersteller oris. 

 

Melde interesse bei Erfolg. Schiebe den Kauf seit ewig vor mir her weil fürn gag zu teuer. 

bearbeitet von MBNalbach

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb MBNalbach:

Erfolg. .... fürn gag

Was fürn Erfolg? Wieso Gag?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erfolg wäre Eintragung seines Eigenbaus und der mögliche Fall das eine zweite von der Werkbank fällt 👍

 

Der gag wäre es weil ich eine ahk an einem einigermaßen fähigen kfz habe (der Kuga) und nutze. Am Smart wäre es eher mal der "spass" mit leichter ladung den hänger zu bewegen und die saudummen Blicke zu genießen 😂


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dem kann ich nur zustimmen , die verwunderten Blicke sind einmalig , seh ich immer wieder wenn ich mit meinem Motorrad und Anhänger unterwegs bin der nur 1 Rad hat .

Die erste frage ist fast immer ist das so Zulässig?

bearbeitet von Schwarzermann

Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe einfach eine preisgünstig gebraucht gekauft und benutze die öfter. Paßt.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.