Jump to content
Golf4

Spurstangen usw ersetzen - Teile-Empfehlung ?

Empfohlene Beiträge

Moin,

wir haben einen 451 Bj 2009 - er bekommt nun langsam Alterserscheinungen 🙄

Habe letztens festgestellt, dass sich der Smart recht schwer lenken lässt.

Beim Räderwechsel gestern, habe ich mal verssucht etwas Sprühöl an die Spurstangenköpfe zu bekommen. Irgendwie hat es gewirkt - es geht jetzt leichter.

Das wird aber nicht lange halten mit dem Öl.

Habe mal im Inet nach Teilen gegoogelt - es gibt ja schon Komplettsätze (Spurstangen mit Kopf, Koppelstange, Querlenker) für ca. 160-200€.

Ich traue diesen Ebay-Teilen aber nicht so richtig.

 

Mein Schrauber kauft seine Teile immer bei Stahlgruber - was auch immer die anbieten (?).

Im Februar ist wieder TÜV da sollte es schon gut aussehen ...

 

Was könnt Ihr mir denn empfehlen?

 

Danke für eure Hinweise

 

20211023_145155_resized.jpg

bearbeitet von Golf4

Smart ForTwo Passion MJ08 52 kW ohne mhd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Golf4:

(Spurstangen mit Kopf, Koppelstange, Querlenker)

Die Spurstangen waren bei meinen 5 Smarts nach 20 Jahren alle noch OK. Die würde ich bei so einem jungen Smart nicht ohne Not tauschen. Die Spurstangenköpfe sind wenig belastet und unterliegen deshalb nur geringem Verschleiß, die sterben nur an Wasser im Gelenk bei kaputter Gummimanschette. Wichtig sind eigentlich die Traggelenke, die hattest du jetzt "vergessen". Für den evtl Tausch der Querlenker ist der Zustand der Lagergummis ausschlaggebend. Die Koppelstangen müssen neu, wenn die Querlenker erneuert werden, da sich die Koppelstangen nicht zerstörungsfrei abbauen lassen. Wenn die Lenkung schwergängig ist, fallen mir hauptsächlich die Domlager als Ursache ein. Die Stoßdämpfer könnten nach 12 Jahren evtl auch mal neu kommen.

 

Beim 450 ist die Hauptursache für schwergängige Lenkung das untere Kreuzgelenk. Ob es das auch beim 451 gibt, weiß ich nicht. Dann hakt die Lenkung aber unregelmäßig und ist nicht einfach schwergängig. Dazu hast du nichts geschrieben, könntest du ggf. noch.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

naja, muß mal nachschauen. Glaube Federn (waren gebrochen) und Stoßdämper sind ca. 2Jahre alt.

Ich hatte den Smart vorn auf beiden Seiten aufgebockt und konnte die Lenkung mit der Hand bewegen.

Kam mir aber etwas schwer vor, ausserdem hatte da der Reifendienst schon mal Öl in ein Lager reingejaucht. Da hatte es richtig Geräusche gegeben - da war es dann auch weg. Er hat aber gleich gesagt, das es nur eine kurze Nothilfe ist und ich mich kümmern muß.  Das tuhe ich jetzt.

Ich glaube fast er hat dabei die Gummis durchstochen und dann mit dem Spray reingehalten.

Ich habe dann an alle vier Gummilager Öl rangehauen. Danach ging es leichter. 

Wenn ich da schon einen Schrauber drann lasse, soll er gleich alles machen, nicht das es in 2-3 Jahren woanders losgeht.

Das Kreuzgelenk muß ich dann auch mal abschmieren - hatte es erst auch in verdacht.

bearbeitet von Golf4

Smart ForTwo Passion MJ08 52 kW ohne mhd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Golf4:

 

Ich glaube fast er hat dabei die Gummis durchstochen und dann mit dem Spray reingehalten.

Ich habe dann an alle vier Gummilager Öl rangehauen. Danach ging es leichter. 

Ich ziehe Motorenöl in eine Injektionsspritze auf. Das gibt nur ein winziges Loch wo auch später kein Wasser reinkommt.

Wenn würde ich ein ganzes Set verbauen, dann ist wieder ne Weile Ruhe.

Tauscht man nur ein Teil, kommt garantiert das nächste innerhalb kurzer Zeit und die Preise sind ja überschaubar.

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das waren auch meine Gedanken.

Meist kommt dann sowas bei MB bei der Durchsicht - dann wirds wieder teuer 😉


Smart ForTwo Passion MJ08 52 kW ohne mhd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Funman:

Die Spurstangen waren bei meinen 5 Smarts nach 20 Jahren alle noch OK.

Fufact: Hab neulich bei meinem 2er Golf n neues Fahrwerk verbaut, altes war durch. Danach vermessen, festgestellt das der Spurstangenkopf noch der erste ist. Aus 1989. Die gabs damals nur am Stück fix verschraubt, einstellen nur auf einer Seite 😉 Daher merkst wen noch der erste drin ist. Das Teil gibts nicht am Stück zum tauschen.

@Topic
Stahlgruber ist in der Regel nahezu immer brauchbares Zeugs.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Ich würde Markenteile nehmen wie z.B. FEBI, Meyle, FAG usw. 

Die Namenlosen bei eBay sind meist China Schrott

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Funman:

Die Koppelstangen müssen neu, wenn die Querlenker erneuert werden, da sich die Koppelstangen nicht zerstörungsfrei abbauen lassen.

 

Woher hast du die Annahme?

 

Die Koppelstangen brauchst du nur tauschen, wenn diese auch kaputt sind. Die Koppelstangen brauchst du nicht demontieren, wenn du die Querlenker tauscht!

 

Vorderachse.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Koppelstange ist das Teil 150 und auf der einem Seite am Stabilisator und auf der anderen Seite am Stoßdämpfer verschraubt.

 

Gelöst werden muss Mutter 30 vom Traggelenk, Mutter 140 vom Drehstabhalter, und dann Schraube 80 und 70, während das Teil 40 zum kontern festgehalten wird.

bearbeitet von Smart-999

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Smart-999:

Woher hast du die Annahme?

Vom 450. Sorry.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb Funman:

Vom 450. Sorry.

Alles gut, ich hab schon an mir gezweifelt und dachte ich verwürfle da etwas.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten - ich gebe es weiter 😉 🙏


Smart ForTwo Passion MJ08 52 kW ohne mhd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Smart-999:

dachte ich verwürfle da etwas

Nee, ich habs verkugelt.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Bei allem Respekt und Verständnis: Was in ÖSTERREICH rechtlich/tatsächlich im Zusammenhang mit den Fahrzeugprüfungen (JÄHRLICH) möglich ist (oder eben nicht), dürfte m.M.n. für die hier bei uns im Land (BUNDESREPUBIK DEUTSCHLAND) stattfindenden technischen Überprüfungen/TÜV relativ irrelevant sein (und umgekehrt genau so).   Ihr/Sie mögt/mögen ja alle Recht haben, daß dieses Bauteil z.Zt. nicht eintragungspflichtig ist/sein könnte. Wenn DAS so ist/sein könnte, ist es doch wohl ein leichtes, sich das VOR JEGLICHER WEITERER INVESTITION von einer hier (in der BUNDESREPUBIK DEUTSCHLAND) anerkannten und zugelassenen Prüforganisation schriftlich geben zu lassen (Anstatt einfach so "zu machen",zu investieren und dann beim TÜV "die volle Breitseite" zu bekommen, im schlimmsten Fall dann "erheblicher Mangel", keine Plakette).   Bin ich denn einer der wenigen "Altfahrzeug-Nutzer", der zumindest "gefühlt" zu spüren glaubt, das die hiesigen Prüforgsanisationen (TÜV-Nord, DEKRA und GTÜ / nach meiner Erfahrung, andere habe ich noch nicht probiert), geradezu gierig nach Mängeln suchen, suchen, suchen und sich oft an "Kleinigkeiten" hochziehen (m.M.n.).   (Beispiele: An einer völlig serienmäßigen BMW R 90 S wurde die Abnahme/Plakette mit den Hinweis verweigert, daß die DellOrto-Vergaser nicht serienmäßig seien und nach einem kostenpflichtigen Abgasgutachten einzutragen wären (an den DellOrtos waren keine E-Prüfzeichen ersichtlich), ERHEBLICHER MANGEL !!!. Hinweis für die nicht so kundigen: Die (und genau DIE) DellOrtos sind bei der R 90 S Serie ! An einem "Wolfsburger Qualitätsprodukt" aus den 80er Jahren sind die beiden hinteren Standlicht-Birnchen je 12 Volt und Leistung je 5 Watt (immerhin !). E-Prüfzeichen sind drauf !. Auf meine Frage, ob (wegen der Sicherheit) auch solche mit 10 Watt Leistung zulässig wären (gleicher Sockel, auch mit E-Prüfzeichen), kam die Antwort: Doppelte Leistung der Standlicht-Birnen hinten deutlich NICHT ZULÄSSIG, evtl. Einzelabnahme mit Eintragung in die Papiere möglich.....Ich habs bei den 5-Watt-Birnchen gelassen...   Und bei den beiden Smarts 450er hier gab es auch "mal kurz" wegen der Bereifung vorn Meinungsverschiedenheiten: BJ: 2005, eingetragen (im Schein) vorn 145/65 R 15, vorgeführt mit 135/70 R 15. Zunächst ERHEBLICHER MANGEL, Plakette verweigert. Nach mündlicher Intervention meinerseits Nachschau des TÜVers in seinem System und Aushändigung einer schriftlichen Bescheinigung der Zulässigkeit mit dem Hinweis, diese mitzuführen und vorzulegen, insbesondere bei technischen Kontrollen (TÜV-Prüfungen).   Daher meine grundsätzlichen Bedenken und der Rat an den TE.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.285
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.