Jump to content
Ladapower-69

Smart fortow 450 BJ 2007 Benzin Fehler p0113

Empfohlene Beiträge

Hallo ich habe n fiesen Fehler und weiß nicht mehr weiter wir haben alles durchgemessen sogar schon die Steuergeräte getauscht der Fehler bleibt hat jemand zufällig die Schaltpläne wo die Kabel entlang laufen weil ich finde nix zu meinem Baujahr im Internet danke im voraus mfg lada

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie soll hier jemand etwas wissen, wenn Fahrzeugmodell und Baujahr unbekannt sind?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum tauscht man einfach Steuergeräte?

Les doch die Temperatur aus. Wen da irgendwelche unplausible Werte drin stehen wirds n Problem an dem Stecker sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Funman:

Wie soll hier jemand etwas wissen, wenn Fahrzeugmodell und Baujahr unbekannt sind?

.....vielleicht ein Lada Baujahr 69 😉😁

*ironieaus*


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, übersehen. Steht im Titel: Smart fortow 450 BJ 2007 Benzin Fehler p0113 

 

Klick!

 

"For Tow" heißt auf deutsch übrigens.....😄

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wurde denn der Mapsensor unten an der Ansaugbrücke bereits geprüft / erneuert ? 

In diesem ist der Ansaugtemperatursensor verbaut. Dieser Sensor ist sowohl von oben wie auch von unten nicht zu sehen. Er ist auch nur bei abgelassenem Heckmodul zu erneuern. 

Wenn das Heckmodul noch nicht abgelassen wurde dann ist auch relativ klar warum der Fehler noch vorhanden ist. Dann wurde nämlich bisher nicht am richtigen Sensor gemessen und geprüft. 

 

Wenn ihr doch am richtigen Sensor wart dann wäre der Motorkabelsatz zu prüfen dieser scheuert nämlich gerne an der Stoßdämpferaufnahme durch siehe auch diesen Thread: 

 

 

Auch wenn es hier um einen Diesel geht ist die Verlegung am Benziner identisch bescheuert gelöst und kann dort durchaus scheuern. 

 

 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Minuten schrieb maxpower879:

siehe auch diesen Thread

In dem zitierten Thread geht es aber um einen 451. Hier geht es um einen 450. Zumindest nach Angabe des TE. Wobei mir gerade das Baujahr 2007 komisch vorkommt....🤔

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe tatsächlich das 450 überlesen und bin daher bei 2007 auch vom 451 ausgegangen. 

 

Beim 450 ist es ja grundsätzlich noch viel einfacher. Ich denke daher trotzdem das am falschen Sensor geprüft wurde. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Stunden schrieb Funman:

Wie soll hier jemand etwas wissen, wenn Fahrzeugmodell und Baujahr unbekannt sind?

Steht im Thema wir werden jetzt aber alle Kabel Austausch wird wohl klappen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb maxpower879:

Wurde denn der Mapsensor unten an der Ansaugbrücke bereits geprüft / erneuert ? 

In diesem ist der Ansaugtemperatursensor verbaut. Dieser Sensor ist sowohl von oben wie auch von unten nicht zu sehen. Er ist auch nur bei abgelassenem Heckmodul zu erneuern. 

Wenn das Heckmodul noch nicht abgelassen wurde dann ist auch relativ klar warum der Fehler noch vorhanden ist. Dann wurde nämlich bisher nicht am richtigen Sensor gemessen und geprüft. 

 

Wenn ihr doch am richtigen Sensor wart dann wäre der Motorkabelsatz zu prüfen dieser scheuert nämlich gerne an der Stoßdämpferaufnahme durch siehe auch diesen Thread: 

 

 

Auch wenn es hier um einen Diesel geht ist die Verlegung am Benziner identisch bescheuert gelöst und kann dort durchaus scheuern. 

 

 

 

Ich danke schonmal im voraus ich werde mich heute sofort daran setzen und das überprüfen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb maxpower879:

Wurde denn der Mapsensor unten an der Ansaugbrücke bereits geprüft / erneuert ? 

In diesem ist der Ansaugtemperatursensor verbaut. Dieser Sensor ist sowohl von oben wie auch von unten nicht zu sehen. Er ist auch nur bei abgelassenem Heckmodul zu erneuern. 

 

Da Maxpower beim Verfassen dieses Postings fälschlicherweise von einem 451er Smart ausgegangen ist, stimmen natürlich diese Angaben über die Einbaupositionen und Erreichbarkeiten nicht.

Beim 450er Smart liegt sowohl der MAP Sensor (Manifold Absolute Pressure), also der Saugrohrdrucksensor als auch der IAT Sensor (Inlet Air Termperature) bzw. Ansauglufttemperatursensor offen da, wenn man die Motorabdeckung abnimmt, siehe auch diese Seite!

Diese beiden Sensoren sind direkt zugänglich an der Ansaugbrücke verbaut, der Drucksensor ist verschraubt und der Temperatursensor nur mit einer Plastikspange als Halterung verbaut.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Stunden schrieb maxpower879:

Wurde denn der Mapsensor unten an der Ansaugbrücke bereits geprüft / erneuert ? 

In diesem ist der Ansaugtemperatursensor verbaut. Dieser Sensor ist sowohl von oben wie auch von unten nicht zu sehen. Er ist auch nur bei abgelassenem Heckmodul zu erneuern. 

Wenn das Heckmodul noch nicht abgelassen wurde dann ist auch relativ klar warum der Fehler noch vorhanden ist. Dann wurde nämlich bisher nicht am richtigen Sensor gemessen und geprüft. 

 

Wenn ihr doch am richtigen Sensor wart dann wäre der Motorkabelsatz zu prüfen dieser scheuert nämlich gerne an der Stoßdämpferaufnahme durch siehe auch diesen Thread: 

 

 

Auch wenn es hier um einen Diesel geht ist die Verlegung am Benziner identisch bescheuert gelöst und kann dort durchaus scheuern. 

 

 

 

Ich danke schonmal im voraus ich werde mich heute sofort daran setzen und das überprüfen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Fehler wurde gefunden Ursache war ein vertauschter Stecker von unter der ansaugbrücke von einem Ventil oder wie auch immer es gehen Schläuche rann aus einer göttlichen Vorsehung heraus ist mein Vater auf die Idee gekommen den Stecker zu entkernen und sie zu tauschen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klassiker.... Ja so baut man sich selbst Fehler ein. Schön das Du das Problem lösen konntest.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.