Jump to content
milkatoni

Fahrradträger - Stecker lässt sich nicht mehr lösen

Empfohlene Beiträge

Hallo
ich habe meinen Fahrradträger an meinen 451 angehängt und mein Fahrrad transportiert.
Danach wollte ich ihn wieder abnehmen und dazu die Steckerverbindung lösen. Aber die Stecker lassen sich nicht auseinanderziehen 😳

Was mache ich falsch???

 

Vielen lieben Dank für eure Antworten schonmal 👍
Liebe Grüße
iLka

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was für eine Steckverbindung ist das? Bei Anhängersteckern muß die Verriegelungshülse (?) um 90 Grad nach links gedreht werden. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kenne ich auch nicht. Ich würde versuchen, sie in der Mitte auseinanderzudrehen.

Aber nicht die Kappen an den Enden drehen, sonst kommt das Kabel aus dem Stecker raus! Die auffallend geriffelte Hülse in der Mitte sieht so aus, als wenn man sie drehen müßte.

 

Wenn du die Verbindung selbst zusammengefummelt hast, müßtest du doch wissen, wie sie wieder auseinandergeht...???

 

Falls du sicher bist, sie nicht gedreht zu haben beim Zusammenstecken, dann müßte es Rastnasen geben, die eingerastet sind. Da kenne ich Systeme, die sich lösen, wenn eine Hülse in der Mitte zurückgeschoben wird gegen eine Feder..... die geriffelte könnte so eine sein.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieser Stecker hat einen "Bajonett Verschluss" der mit der mittigen Überwurfmutter gesichert wird.
Zum Trennen die Überwurfmutter lösen und dann den Stecker leicht zusammendrücken und gleichzeitig drehen.
Zur Veranschaulichung des Steckers siehe Bild 

Stecker.jpg

bearbeitet von Smart 451

Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen vielen lieben Dank 👍👍👍

Funman hat mich auf die Idee gebracht es links herum zu versuchen. Und mit dem richtigen Werkzeug hat es jetzt auch geklappt 😊

Ich habe einen Maulschlüssel auf der rechten Seite angesetzt und konnte dann die Überwurfmutter nach links herum abdrehen. Ich hatte leider nicht das richtige Werkzeug dabei und musste erst welches besorgen. Und danke auch an "Smart 451" für die Info und das Foto, das hat mir sehr geholfen.
Tolles Forum 😍

Danke nochmal an die beiden Helfer.

Liebe Grüße
iLka

bearbeitet von milkatoni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb milkatoni:

Vielen vielen lieben Dank 👍👍👍

Funman hat mich auf die Idee gebracht es links herum zu versuchen. Und mit dem richtigen Werkzeug hat es jetzt auch geklappt 😊

Ich habe einen Maulschlüssel auf der rechten Seite angesetzt und konnte dann die Überwurfmutter nach links herum abdrehen. Ich hatte leider nicht das richtige Werkzeug dabei und musste erst welches besorgen. Und danke auch an "Smart 451" für die Info und das Foto, das hat mir sehr geholfen.
Tolles Forum 😍

Danke nochmal an die beiden Helfer.

Liebe Grüße
iLka

👍🤗


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Zusammenfügen sehr darauf achten, daß die "Nase" in die Führung kommt, ohne Gewalt. Den Überwurf dann mit der Hand anziehen, das reicht.


Bernd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.