Jump to content
Fuckelheini

450 CDI - Elementabschaltung / Abgasrückführsteller Kabelbruch oder Kurzschluß nach Masse

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe folgendes Problem mit meinem 450er CDI BJ 2002.

Er dreht nicht mehr richtig hoch.

Vorglühanzeige bleibt an.

Motormanagement leuchtet nicht.

Das Auslesen des Fehlerspeichers ergabfolgende Einträge:

P1482 - N14/2 (Glühkerzenendstufe) : Leitungsbruch

P1482 - N14/2 (Glühkerzenendstufe) : Kurzschluß nach Masse

P1188 - Elementabschaltung: Kurzschluß nach Masse oder Leitungsbruch

P1403 - Abgasrückführsteller: Kurzschluß nach Masse oder Leitungsbruch oder Übertemperatur

 

Weiter Info ist bei allen o. g. Fehlern:

Sicherung F2f3 (Sicherung 3) ist defekt.

Bei defekter Sicherung ist die elektrische Leitung der Hochdruckpumpe auf Kurzschluß oder Leitungsbruch zu prüfen.

 

Ich habe alle Leitungen durchgemessen und weder einen Leitungsbruch oder Kurzschluß feststellen können.

Die Sicherung der Abbildung kann ich in meinem Sicherungskasten nicht finden, da mein Sicherungskasten ganz anders aussieht.

 

Den Fehler findet man hier im Forum oft beschrien, aber leider keine wirkliche Fehlerdiagnose.

Hat jemand eine Idee, wo die Ursache oder die Fehlerursache liegt.

Welche Sicherung es bei meinem Sicherungskasten ist oder wie man hier weiter kommt???

20210626_170057_resized.jpg

20210626_170123_resized.jpg

20210626_180308_resized.jpg

bearbeitet von Fuckelheini

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 54 Minuten schrieb Fuckelheini:

Die Sicherung der Abbildung kann ich in meinem Sicherungskasten nicht finden, da mein Sicherungskasten ganz anders aussieht.

 

Die Abbildung im DAS zeigt den zweiten Sicherungskasten unter dem Fahrersitz, dort ist noch ein weiterer Satz an Sicherungen und Relais.

Hier (klick) gibts weitere Infos (am Ende der Seite). Die Belegung der Stecker ist beim Diesel aber etwas anders. Wenn du Zugriff auf die Schaltpläne hat, dann besser direkt da reinschauen, nennt sich "Elektrischer Schaltplan Sicherungs- und Relaisbox hinten". 

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dieser Seite ist eine gute Beschreibung der Relaisbox drin, dort wird auch unterschieden zwischen Benziner und Diesel! 🙂

Die ist wesentlich besser als die Beschreibung bei Evilution. 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ahnungslos / DANKE!

Läuft wieder!

Sicherung S4 war defekt.

Warum die Sicherung der Glühzeitkontrolle solche Auswirkungen (dreht nicht hoch) hat kann ich zwar nicht nachvollziehen. Aber wichtig ist es funktioniert wieder.

 

PS. Ich denke wir wären ein gutes Team gemäß Nickname spricht das für Qualität:

Ahnungslos  & Fuckelheini 😁

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

hab nix gesacht....

bearbeitet von stuhlfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb stuhlfahrer:

Auto: keine Leistung

Nicht richtig.

Er drehte nicht hoch, untenrum hatte er normale Leistung

 

Diagnose: giebt Meldung aber keine Lösung

Unsinn! Klar wurde lt. Fehlerspeicher ein Verweis auf die Sicherungen gegeben.

Frage war nur wo sitzten diese Sicherungen? Im  Sicherungskasten unter dem Armaturenbrett nicht, sondern es gibt noch einen unter dem Fahrersitz.

 

Fuckelheini: stochert in der Absicherung

Nö, ich habe alle Sicherungen durchgemessen und nicht gestochert.

 

Auto: läuft

Ja. Fehlerspeicher gelöscht. Keine neuen Fehler mehr im Fehlerspeicher.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
vor 12 Minuten schrieb Fuckelheini:

 

hab nix gesacht.....

bearbeitet von stuhlfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 29 Minuten schrieb stuhlfahrer:

Ahnungslose: Diese Evilutione taucht nix

 

Korrektur!

Ich habe nicht geschrieben, daß Evilution nix taugt.

Ich habe geschrieben, daß die Seite mit der Beschreibung der Relaisbox bei fq101 besser und detaillierter ist.

Und das ist auch so, das dürfte wohl unbestritten sein. 🙂

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Das war eher spaßig gemeint nicht als Angriff auf eure Kompetenzen....

Alles wieder auf 0....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smarttom2024, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkungen:   und:   Mal gaaanz vorsichtig: Da wäre ich mir nicht so sicher, daß es so ist und auch so bleiben wird.   Von einer einheitlichen europäischen Fahrzeugprüfung und Zulässigkeit von Teilen scheinen wir ja noch seeehr weit entfernt zu sein und eine Einigung ist m.E. noch lange nicht in Sicht. Und was in anderen Ländern (z.B. Österreich) alles so möglich ist....die haben schon lange die Pflicht zur JÄHRLICHEN FAHRZEUGÜBERPRÜFUNG, kann hier bei uns gänzlich anders sein.   (Und OT: Was hier z.Zt. abgeht mit der Zulässigkeit von Motorrad-Bereifungen ist doch seeehr merkwürdig: An einer schon lange hier zugelassenen BMW K 1100 (mit E-Prüfzeichen) ist schon lange eine Metzeler-Bereifung (mit E-Prüfzeichen) montiert und hatte bisher immer anstandslos TÜV bekommen. Wechselseitige Freigaben von Metzeler und BMW liegen schriftlich vor. Seit Beginn dieses Jahres ist das gänzlich anders, weil die EU-Bürokraten das so beschlossen haben.... Die wechselseitigen Freigaben sind nichtig und die Bereifung musste im Wege der Einzelbegutachtung eingetragen werden. Die HU hat mit allem Drum und Dran ca. 230 Euro gekostet und über 4 Stunden Zeit in Anspruch genommen, weil u.a. auch vom zuständigen Verkehrsamt ein neuer Schein (mit der Eintragung) ausgestellt werden musste.) Ich hatte in diesem Zusammenhang auch mal angefragt, ob das auch für andere Fahrzeugteile so ist, bzw. kommen wird (wenn man z.B. die Bremsbeläge von einem anderen Hersteller als der Erstausrüstung montiert oder dies vorhat). Ist wohl noch nicht so.....(die Betonung lag auf "noch".....).   Es könnte sein, daß da noch so einiges auf uns zukommen könnte.....   Deshalb mein Rat: VORHER SCHRIFTLICH bei einer hier zugelassenen TÜV-Prüforganisation anfragen und die SCHRIFTLICHE ANTWORT ausdrucken und für die Eintragung mitführen (falls doch eintragungspflichtig und eintragungsfähig) oder doch zumindest "haben", falls z.Zt. nicht eintragungspflichtig, was ja doch noch kommen könnte ......(Ich zumindest traue den Bürokraten wirklich ALLES zu.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.272
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.