Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Moritz7

Smart 451 Turbo während der Fahrt ausgegangen.

Empfohlene Beiträge

Hallo Experten,

das erste mal hat mich mein Smart 451 Turbo Baujahr 2011, kurz im Stich gelassen.

Er ist auf der Autobahn, leicht bergab, einfach ausgegangen.

Ich dachte erst das es nur das Radio ist, aber es gab auch keine Anzeigen mehr im Cockpit, bis auf den leeren Rahmen der Tankanzeige.

Ausgerollt auf dem Standstreifen konnte ich sofort wieder starten und weiterfahren.

Habe mich quer durch das Forum gelesen.

Kurbelwellensensor scheint nicht so ganz zu passen, sonst wäre er wohl nicht direkt wieder angesprungen.

Die Benzinpumpe läuft an, eben mehrfach getestet.

Gibt es sonst noch Möglichkeiten die den seltsamen Fehler erklären würden?

Vielen Dank

 

Gruß Moritz 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Möglicherweise das gleiche Problem wie hier. Du solltest mal ein Diagnosegerät anstöpseln (lassen).

Kannst aber trotzdem mal gucken, ob die Stromversorgung des SAM ok ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sieht mir eher danach aus, als ob die komplette Spannung weg war.

Dafür kommen verschiedene Dinge in Betracht, angefangen bei lockeren Batteriepolen bis zu Wackelkontakten im SAM.

 

Kannst Du ausschließen, daß der Schlüssel evtl. während der Fahrt ein Stückchen nach links gedreht wurde?

Evtl. durch Gepäckstücke im Fußraum oder ähnliches.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau dir die Batteriepole an ! 

Meiner ist einfach gebrochen mitten im Betrieb. Motor aus wie von dir beschrieben. 

Ausgerollt neu gestartet und er lief wieder. 

Die Polklemme des Pluspols war lose weil das Material in der Mitte gebrochen war. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klassiker sind auch die gebrochenen Lötstellen im SAM, aber check erst mal die anderen Ideen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na selbst erlebt trifft immer am Besten.👍

Die spillerigen originalen Batterieanschlüsse habe ich schon lange entsorgt und gegen M8 Ösen getauscht, weil meine Batterie keine üblichen Pole hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf der Rückseite des SAM verbirgt sich auch die verschraubte Zuleitung mit einer Sechskantmutter, siehe diese Seite!

Diese Verschraubung löst sich auch manchmal und ruft solche Effekte hervor, deshalb sollte sie ebenfalls nachkontrolliert werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jungs,

 

vielen Dank für die Infos. Es sah wirklich so aus als wenn die Spannung unterbrochen wurde. Werde die Problemstellen überprüfen.

 

Gruß Moritz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sam Lötstellen habe ich beim 451 bisher noch keine reparieren müssen. Da die 451 Sam sehr ähnlich der des 450 ist kann es aber durchaus passieren. 

Ich meine die 451er sind ja auch nicht mehr ganz taufrisch. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Batteriepole und Stromkabel am SAM sind fest.

Dann bleibt scheinbar nur noch der Zündschlüssel, oder eben die Lötstellen.

 

bearbeitet von Moritz7

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ja das habe ich gestern schon auch bemerkt das er dann Träger wurde diesen effekt hatte ich aber auch auf der Rückfahrt mit Superpplus von Fismatec und 34 grad aussen Tempertur, man darf halt nicht vergessen kleiner Turbomotor der lebt natürlich auch von kühler Ladeluft. Den deutlichsten effekt hat man im Winter wo die Luft ja richtig kalt ist, da denkt man der Smart wächst über sich hinaus. Was er aktuell an Ladedruck macht weis ich nicht, werde ich den Delphi doch mal anstecken und ne Ladedruckanzeige möchte ich eh noch Instalieren. Hat da jemand nen  intersannte alternative als Ladedruck anzeige? Idealerweise was in die orginal Gehäuse passen würde?   Aus Motorsport Zeiten weis ich  noch das Ehtanol ja auch eine deutlich höhere Klopffestigkeit 107 Oktan hat, ja man muss mehr rein pumpen  wenn man das zu grunde nimmt sollte mit E 10 nichts passieren da in der Regel bei e 10 dhier mehr als 95 Oktan sein sollten.   Ist und war beim LKW die ich Jahrzehntelang gefahren habe nicht anders da fehlen dir von Winter zu Sommer an heisen Tagen mal ganz chnell 3-400 NM Drehmoment das merkt an mit nem 40 tonner schon deutlich, und beim Smart ist das nicht viel anders da merkt man 10 nm unterschied schon.   Ich hab nen Kumpel mit nem Rollenprüfstand da werd ich ihn irgendwann drauf schnallen mal alles anschliesen und mal schauen wo die reise da hin geht  mit E 10 und ebe Super Plus.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.548
    • Beiträge insgesamt
      1.603.452
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.