Jump to content
juergen_s

Klimaanlage macht keinen Mucks

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen,

 

kurze Frage für mein Verständnis und meine weitere Vorgehensweise:

 

Die Klimaanlage meines Kleinen 2007er schaltet nicht mehr ein. Letztes Jahr war ich zum Klimacheck, weil aus dem rechten Fussraum beim Betrieb der Anlage ständig Zischgeräusche zu hören waren. Diagnose damals... Kältemittel fehlt, es wurde die Anlage evakuiert, überprüft und wieder korrekt aufgefüllt, danach lief die Anlage sauber, ohne Geräusche. Im Winter brauche ich die Anlage eher nicht, aber als vor einigen Tagen das Thermometer mal etwas nach oben ging (wir hatten mal über 20 Grad) wollte ich die Anlage mal wieder testen aber..... beim Druck auf den Schalter passierte ausser dem Aufleuchten der LED gar nichts....

Was könnte die Ursache sein?

-Kältemittel schon wieder weg und deshalb wird nicht eingeschaltet?

-Temperatur doch noch zu niedrig?

-Elektrikproblem?

 

Nach welchen Kriterien schaltet die Anlage ein / nicht ein? Wo sollte ich mit der Suche beginnen lassen?

 

Gruß Jürgen


Gruß.... Jürgen

 

Smart 42 , 451,  Baujahr 7/2007 , 71PS, kein MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb juergen_s:

-Kältemittel schon wieder weg und deshalb wird nicht eingeschaltet?

 

Darauf würde ich so aus der Ferne am ehesten tippen!

Bei einer Leckage in der Anlage, meist in der Front am Klimakondensator, der nur unzureichend gegen Steinschlag geschützt ist, entweicht das Kältemittel über einen längeren Zeitraum.

 

Über einen Druckschalter in der Leitung wird dann die Klimaanlage nicht mehr aktiviert, weil dieser fest stellt, daß zu wenig oder gar kein Kältemittel mehr vorhanden ist.

 

Sicher kann ich mir natürlich auf die bloße Beschreibung hin nicht sein, aber es hört sich sehr danach an!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also dann erstmal auf zur erneuten Dichtheitsprüfung und vllt schonmal Klimakondensator bestellen?🧐


Gruß.... Jürgen

 

Smart 42 , 451,  Baujahr 7/2007 , 71PS, kein MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geringe Undichtigkeiten, welche die Anlage über einen längeren Zeitraum entleeren, werden bei einer kürzeren Lecksuche nicht unbedingt gefunden. Deshalb wird bei einer Befüllung Kontrastmittel eingesetzt, um die Suche zu erleichtern. Deshalb sollten solche Arbeiten immer von einem Fachmann erledigt werden, der etwas von seinem Metier versteht und gewissenhaft vorgeht. Sonst befüllst Du bis zum jüngsten Tag!

Eigentlich ist das bloße Befüllen einer offensichtlich undichten Anlage gar nicht zulässig.

Und wenn die Anlage mehrfach leer ist, dann ist diese offensichtlich undicht!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jepp....in einer Fachwerkstatt....zwar eine freie aber qualifiziert für Klima... nicht die vom letzten Jahr... 😉


Gruß.... Jürgen

 

Smart 42 , 451,  Baujahr 7/2007 , 71PS, kein MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War bei mir exakt so wie Ahnungslos beschrieb. Druckverlusttest ok, trotzdem Kühlmittel nach einiger Zeit verschwunden.
Neuer Klimakühler hat dann gebracht. War (zumindest beim Roadster) keine grosse Aktion ihn zu tauschen. Und um die 100 fürs Material.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

was sagt denn der Fehlerspeicher - so kannst du zumindest ein elektrisches Problem untersuchen.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider keine eigene Möglichkeit, da was auszulesen... muss die Werkstatt dann miterledigen..... Klimakondensator werde ich mir schonmal bestellen, bekomme ich über die Firma in der ich arbeite und kann ihn auch zurückgeben falls ich ihn doch nicht brauche... 😉


Gruß.... Jürgen

 

Smart 42 , 451,  Baujahr 7/2007 , 71PS, kein MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.