Jump to content
crappy

Luftdruck-Schlagschrauber

Empfohlene Beiträge

vor 15 Stunden schrieb Funman:

Kann ich nur von abraten. Das Thema hatten wir mal mit dem Outliner.

 

Der immer noch friert, aber sich mal in diese Richtung belesen hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Stunden schrieb Dexx18:

Off topic:  Welcher Akku Schlagschrauber ist  denn stark genug für die Arbeiten am Auto? 

https://www.hood.de/i/milwaukee-akku-schlagschrauber-3-4-m18-onefhiwf34-502x-in-hd-box-alt-m18chiwf--77233603.htm?utm_source=gshopping&utm_medium=pc&utm_campaign=shop&gclid=EAIaIQobChMI4uj28-a77wIVEON3Ch0yxA9_EAQYBSABEgI6bvD_BwE
 

 

den nutze ich und der macht alles auf .. 

 

 

 

@SHK zum Thema Werkzeugkiste schau Dir vielleicht auch mal paar 1,5er an , also welche die noch ne Hälfte breiter sind wie die oben verlinkte .. 

mit geht zunehmend der geringe Platz oben drauf auf den Senkel .. 

 

 

sowas in der Art .. 

 

https://www.ebay.de/itm/Werkzeugwagen-mit-16-Schubladen-Profi-Serie-Werkstattwagen-kugelgelagert-/142848393949?_trksid=p2349624.m46890.l49292

bearbeitet von Hobbysmarter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Trend geht zur zweiten Kiste. 

Ich habe schon die große von Hazet und mir trotzdem noch ne noname dazu geholt. 

Reicht einfach vorne und hinten nicht eine Kiste.. 

Wenn die Kiste zu groß wird wäre sie mir zu unhandlich wenn man sie mal bewegt. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Hobbysmarter Der ist auch nicht schlecht, bei meinem Kriterium war der Platz wo ich das Ding hinstellen will und natürlich die Werkzeuge.

 

Der Hyundai hat wirklich sehr gute Qualität was Werkzeug und Wagen betrifft, hab lang gesucht wollte nicht mehr als 900€ ausgeben.

Und genau da Spalten sich die Atome, ich komme selbst nicht auf der KFZ-Branche aber Schrauben muss/will ich an zwei Autos, und dafür ist er mehr als ausreichend.

 

Ich habe mir noch zwei Drehmomentschlüssel gekauft (4-20Nm und 20-300Nm),

und noch einen Akku-Schlagschrauber von Makita DTW300Z, damit erschlage ich fast alles was so anfällt an den Autos.

 

Hauptkriterium war, „Nicht zu billig, Nicht zu teuer“ auf lange Zeit verwendbar, systematisch und aufgeräumt.

 

 

 

bearbeitet von SHK

Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch hier wieder die Holländer...aber Preis/Leistung ist ok.

Hier habe ich meine Sandstrahlkabine gekauft...

 

https://www.datona.de/


Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Outliner:

sich mal in diese Richtung belesen hat.

Das ist offenbar der gleiche, den SHK verlinkt hat, nur andere Marke.

Die Dinger könnten es bringen, die haben Wärmetauscher und separaten Auspuff. Die könnte man also auch draußen aufstellen, wird bei Festzelten ja so gemacht, und die warme Luft reinblasen.

 

Wobei, der hier hat schon 30 KW. Das ist ja die Hölle. So 5KW sollten für eine Garage locker reichen.

Kleiner scheint es die nicht zu geben. 560 Eumel für 20 KW.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich ist weniger mehr, aber in dem Fall nicht.

Hier bevorzuge ich, eine schnelle Aufheizung der Räumlichkeiten, wer möchte schon 6 Stunden im kalten arbeiten bis die Bude warm ist?

 

Das heist wie im Verlauf schon beschrieben, ist es wichtig welche Raumgröße beheizt werden soll, für eine einfache Garage sind die 30kW natürlich „Too Much“.

 

Ich würde bei der Entscheidung, auf Markenprodukte tendieren, wegen den Ersatzteilen.

bearbeitet von SHK

Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.