Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Axel_K

Tagesfahrlicht

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich komme gerade aus Schweden und finde, daß es recht angenehm ist auch am Tag mit Licht zu fahren. Nur geht es mir schon ein wenig auf die Nerven, daß man weder das Radio noch das Display mit blauer Tachobeleuchtung ablesen kann.Ist es denn nicht möglich die Nebelscheinwerfer als Tageslichtscheinwerfer umbauen zu lassen (vielleicht anderer Reflektor oder andere Birnen),die dann beim abziehen des Schlüssels auch automatisch ausgehen.Die Nebelscheinwerfer darf man ja nur wirklich ganz selten Anschalten, deshalb könnte ich auch auf sie verzichten.
Grüße aus RÜD
Axel


Verbrauch cdi :img.cgi?fahrzeug=100442

woys.php?,F,3,WORLD,27432

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Axel,

ich warte auch schon seit geraumer Zeit auf anständige Tagfahrleuchten. Diese Teile von Hella sind für einen dezenten Anbau viel zu klobig. Wie wäre es denn mit Tagfahrlicht in DE-Technik ;-)

Die Nebelscheinwerfer als TFL laufen lassen: Die Leuchten von Hella ziehen nur 15 Watt. Deine Nebelleuchten aber zusammen runde 100 Watt...

Das Anzeigendisplay im Tacho kannst du im SC so einstellen lassen, dass es auch im Licht an Modus die gleiche Helligkeit hat wie im ausgeschalteten Zustand...

-----------------

Gruß, Gust@v

 

sig.jpg


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schon mal für die Antwort, aber blendet die Displaybeleuchtung denn nicht bei Nacht wenn sie ungedimmt ist?


Verbrauch cdi :img.cgi?fahrzeug=100442

woys.php?,F,3,WORLD,27432

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tagfahrlichter gibt es zur Zeit von Hella (klobig) und demnächst von IN.PRO (zumindest laut dem neuen Conrad Katalog) in oval und eckig.

Die werden über ein Umschalt-Relais an die Zündung und das Abblendlicht gehängt, sodass sie wenn die Zündung an ist leuchten und wenn Licht an ist nicht leuchten.

Hat keinen Einfluss auf die Instrumenten-Beleuchtung.

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 08.08.2002 um 17:12 Uhr hat Axel_K geschrieben:
Die Nebelscheinwerfer darf man ja nur wirklich ganz selten Anschalten, deshalb könnte ich auch auf sie verzichten.



Also wenn ich an meine Fahrschulzeit zurückdenke ( ist schon 15 Jahre her ) dann darf man die Nebelscheinwerfern anschalten wann man will. Ich habe in Erinnerung, daß man lediglich die Nebelschlußleuchte bei Nebel mit Sicht unter 50 m anschalten darf.

Hat sich da mittlerweile was geändert ? Darf man die Scheinwerfer auch nur bei Sicht unter 50 m einschalten ? ( Dann würde ich die Dinger ja garnicht mehr brauchen. )

Gruß
Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Tom30de

soweit ich weiss bei Sichtbehinderung durch Nebel - Regen oder Schneefall darf man die Nebelscheinwerfer (das sind die vorne) anschalten.
Richtig ist, die Nebelschlussleuchte (das ist die helle rote hinten) darf nur bei Nebel mit einer Sichtweite unter 50 m und nur auserhalb geschlossener Ortschaften eingeschaltet werden, also auch nicht bei Regen auf der Autobahn.
-----------------
Cabrio.gif
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für die Nebelscheinwerfer gibt´s keine minimale Sichtweite. Man braucht nur "erhebliche Sichtbeeinträchtigung", muss aber nicht durch Nebel entstehen, Schnee und Regen tun´s auch ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen


Da ist doch hoffentlich bald eine Änderung angesagt. Warum soll ich mir Tagesfahrleuchten nachrüsten (ausser wegen der geringeren Leistungsaufnahme und des besseren Lichtes) wenn ich eh schon NSW habe. Die sollten dann natürlich auch ohne Licht funktionieren. Besser gesagt ohne Standlicht. Denn das kennzeichnet ja ein stehendes Fahrzeug.

Wenn die NSW dann noch mit Einschalten des Abblendlichtes (automatisch) ausgeschaltet werden, wird auch keiner im Dunkeln geblendet. Natürlich soll man die NSW dann bei Bedarf auch wieder zuschalten können.

Also: NSW selber anschalten (auch ohne Licht/Standlicht)
NSW werden automatisch mit Einschalten des Standlichtes und somit auch des Abblendlichtes ausgeschaltet, bleiben aber zuschaltbar.

Sollte doch von der Technik her nicht soooooooo schwer sein oder????


Bleibt nur die Frage ob man die NSW auch wenn es hell ist erkennt :-? :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja genau so stelle ich mir das vor.Vielleicht noch mit Austausch der Reflektoren oder der Birnen, damit die gleiche Wirkung wie bei einem Tagesfahrlicht erreicht wird.Kann man so etwas umbauen, und was sagt der TÜV dazu?


Verbrauch cdi :img.cgi?fahrzeug=100442

woys.php?,F,3,WORLD,27432

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallihallo!

Mal n Tip: Einfach die NSW statt parallel (serienmässig), in Reihe schalten, dann haben se nur noch 1/4 der Leistung.

TÜV sagt trotzdem verboten, aber wenigstens blenden se dann nicht mehr.
-----------------
Gruss, Udo & smart.jpg
Calvin1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.