Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
emil

450er ESP- Lenkrad Airbag abwärtskompatibel?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen -

besitze noch ein Lederlenkrad samt Airbag von meinem 2003er CDI - allerdings ist der Drehwinkelsensor kaputt.

Fragen:

1. Kann man das ESP-Lenkrad aus 2003 in einen TRUST+ Smart (unser 99er Pure hat langsam ein echt abgewichstes Lenkrad..) einbauen? Hatten die Trust+ Smarts überhaupt den Drehwinkelsensor?

 

2. Wie sieht es diesbezüglich mit dem Airbag aus - passt der aus 2003 in einen TRUST+ Smart?

 

Danke und Gruss

Emil

bearbeitet von emil
Fehlend Info: Welches Modell

Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Trust-Modelle hatten keinen LWS, dem Steuerteil war die Lenkradstellung egal. Hat ja nur Gas weggenommen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ESP Lenkrad kann ohne weiteres direkt in einen Smart ohne ESP verbaut werden. 

Dann wird nur der eine Stecker verwendet und der vom Lenkwinkelsensor bleibt unbelegt. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 8.2.2021 um 22:54 schrieb maxpower879:

Das ESP Lenkrad kann ohne weiteres direkt in einen Smart ohne ESP verbaut werden. 

Dann wird nur der eine Stecker verwendet und der vom Lenkwinkelsensor bleibt unbelegt. 

 

Hallo zusammen,

habe ich beim Smart Gairing in Riedlingen (Schwäbische Alb) machen lassen. Auch der Airbag vom ESP Smart passte. Nun hat unser 99er Pure eine rattenschafes Lederlenkrad UND neuen TÜV!

 

Jetzt suche ich nur noch einen neuen Fahrersitz / oder Bezug.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 25 Minuten schrieb emil:

Auch der Airbag vom ESP Smart passte.

Ist ja auch derselbe Lenkradkranz. Airbags am 450/452 sind alles die gleichen


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Schmörty, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bmerkung:   und       Ein herzliches Willkommen im Forum von mir.   Zunächst erst einmal vorweg: M.M.n. ist ein Dieselantrieb (gleich welchen Alters / von der Konstruktion her) eher etwas für Langstrecken- bzw. stundenlangen Betrieb. Kurzstrecken bzw. Kurzzeitbetrieb sind für den Dieselantrieb eher ungünstig.....(wenn der überwiegende Einsatzbereich die Bundeshauptstadt Berlin sein sollte, halte ich das für eher ungünstig.....).   Es geht dabei inbesondere um das Erreichen der VOLLEN BETRIEBSTEMPERATUREN von Kühlwasser UND Motorenöl, günstigstenfalls über längere Zeiten (...Stunden). (gerne ca. 80 Grad Celsius und mehr...).   Beim "Freifahren" von (in jüngeren Konstruktionen verbauten) Dieselpartikelfiltern (DPF) kommt noch erschwerend hinzu, daß der Abgasstrom zum Freifahren gewisse Volumina und Temperaturen erreichen bzw. überschreiten sollte, damit die im Filter gesammelten Partikel abgebrannt werden können.....   (Es handelt sich ja vermutlich/wahrscheinlich um einen Smart 451 mit 54 PS und dem geschlossenem System.....).   Solche Betriebsbedingungen lassen sich m.M.n. eigentlich nur auf einsamen Landstraßen oder relativ leeren BAB erreichen.  Erschwerend kommt beim Smart noch hinzu, daß der Motor derart effizient konstruiert ist, daß dessen Abwärme in der kühleren Jahreszeit oft kaum ausreicht, den kleinen Innenraum komfortabel zu erwärmen....(geschweige denn Kühlwasser und Motorenöl, jedenfalls nicht in "kurzer Zeit").   Also konkret: Leere Landstraßen oder BAB, Tempi so daumengepeilt ca. 90 - 120 km/h. Über längere Zeiten (Stunden). Ob handgeschaltet oder Automat halte ich für egal.   Und wenn man sich denn mal kundig machen möchte, was mit dem Smart 451 mit dem 54PS Diesel bei sehr überwiegendem Kurztreckenbetrieb passieren kann, dann bitte mal den Thread / "Faden" mit dem Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd km mit sporadischen Motoraussetzern" hier im Forum in Gänze lesen und die ausführlichen Fotos genau betrachten. Aber so weit muß es ja nicht kommen.   Viel Glück wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.622
    • Beiträge insgesamt
      1.605.146
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.