Jump to content
Hutter

Ladeluftlüfter Smart 450 CDI getauscht, funktioniert nicht

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

nachdem ich in der Werkstatt meines Vertrauens in Ilsfeld war, wurde mir mitgeteilt, dass der Lüfter am LLK defekt sei. Nun habe ich diesen getauscht und musste leider feststellen, dass der Neue auch keine Funktion hat. Was kann ich noch Prüfen, Messen und wo? Wo sitzt der Fühler?

Danke schon mal.

Ladeluftkühler.jpg


Gruss Hutter

 

CDI-Fahrer

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Fühler der Ladelufttemperatur sitzt beim cdi unten im LLK drin.

Über diesen Sensor wird dann bei entsprechenden Werten über das MEG der Lüfter des LLK angesteuert.

 

Läuft der Lüfter denn, wenn Du ihn direkt an 12 Volt klemmst?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

muss ich mal versuchen mit den 12V

Muss ich den LLK ausbauen um an den Fühler raunkomme? kann dieser getauscht werden?


Gruss Hutter

 

CDI-Fahrer

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee, normalerweise müsste man an den von unten her auch so ran kommen.

Der Austausch müste eigentlich einfach sein, die Frage ist nur, ob der Sensor überhaupt defekt ist.

Am ehesten geht dort die Steckverbindung kaputt und hat Unterbrechung.

Aber dann läuft normalerweise der Lüfter des LLK permanent.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man könnte auch mal messen, ob am Lüfter 12V anliegen. Wenn nein, dann liegt es nicht am Lüfter. Wenn ja, dann schon!:classic_wink:


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Propeller habe ich in einem CDI noch nie laufen hören.

Also den Fühler ausstecken und dann messen am Lüfteranschluss.. Oder mal Saft auf den Lüfter geben, wenn der Stecker dann Strom hat aber der Lüfter trotzdem nicht läuft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist eine sehr gute Idee, Hajo! 🙂

Die Eingangsseite vom Sensor zum MEG haben wir ja jetzt schon abgefrühstückt. 

 

Bei dem Smart des TE müsste es sich um einen ZEE Smart handeln, bei dem die Relaisbox unter dem Fahrersitz den Lüfter am LLK schaltet.

 

Gemäß dieser Seite mit der Beschreibung der Relaisbox ist das Relais S für den Lüfter des Ladeluftkühlers zuständig.

 

Über die Stecker an der Relaisbox kann man auch wunderbar messen und fest stellen, wo das Problem liegt.

Über den Stecker H-LS II am Pin 2 kommt das Signal vom Motorsteuergerät, um das Relais S anziehen zu lassen.

Wobei es bei diesem Signal so ist wie beim Anlasser, nämlich daß es Lo aktiv ist, soll heissen, wenn auf dieser Leitung 0 Volt liegen, dann zieht das Relais an, weil es mit der anderen Seite der Wicklung gegen 12 Volt liegt.

Wenn auf dieser Leitung 12 Volt gemessen werden, dann zieht das Relais nicht an.

Das liegt darin begründet, weil die Masse über einen  Open Collector Treiberbaustein im Motorsteuergerät viel einfacher geschaltet werden kann als 12 Volt!

 

Wenn dann das Relais S angezogen hat, dann wird über den Stecker M-LS über den Pin 6 die 12 Volt an den Motor gegeben.

Der andere Pin des Motors liegt dann bestimmt irgendwo gegen Masse.

 

Die Messung der Spannungen für den Motor wird vermutlich am ehesten für Klarheit sorgen, wo das Problem her kommt.

Aber immer aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist.

Deshalb Messergebnisse immer wieder verifizieren, damit man nicht in einer Sackgasse landet!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch einmal der Hinweis, daß die Steckverbindung an dem Sensor unten im LLK sehr oft kaputt geht.

Sollte das bei Dir der Fall sein, dann ist dies normalerweise nur ein weiterer Fehler, aber nicht die Ursache!

Denn eine Unterbrechung in dieser Steckverbindung sorgt dafür, daß der Lüfter des LLK permanent läuft.

Es könnte jetzt natürlich sein, daß dies über einen längeren Zeitraum bei Dir der Fall war, ohne daß Dir dies aufgefallen ist.

Evtl. wurde dadurch dann das Relais in der Relaisbox bzw. der Kontakt in Mitleidenschaft gezogen.

Aber alles spekulieren hilft nix, gemessen werden muß! 🙂

Messtechnisch sollte dieses Problem aber zu ermitteln sein.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist seit gestern aufgefallen, daß die Ladezeiten der fq101 Seiten sehr lange sind.

Es dauert eine kleine Ewigkeit, bis sich da überhaupt etwas tut!

Evtl. leidet die Performance des Servers auch schon an Corona!

Auf jeden Fall dauert es relativ lange, bis die verlinkte Seite erscheint, deshalb Geduld.

Es lohnt sich!  😉

 

Bitte um Feedback, wenn sich etwas ergeben hat.

Evtl. können wir ja auch noch mit Ergänzungsinformationen dienen! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maxemiliomatteo, sehr geehrte Forengemeinde !   @maxemiliomatteo   Für ein "mögliches" weiteres Procedere bin ich voll bei @Funman.   Leider kenne ich aus dem Bereich der "gewerblichen" Kfz-Instandsetzer niemanden, der im Sinne einer preiswerten/zeitwertgerechten Reparatur bereit wäre, im Sinne des "Aufdickens" des Kupplungsaktuatorstößels (u.ä.m.) tätig zu werden. Auch habe ich nicht von solchen "Gewerblichen" gehört oder sonstwie erfahren. (Hat wohl auch mit rechtlichen Dingen zu tun, wie der seit langem existierenden Gewährleistungspflicht im Kfz-Handwerksbereich .....).   Das liefe dann wohl auf einen Kupplungswechsel (Kupplung, Ausrücklager und Aktuator) mit den sinnvollen/erforderlichen "Nebenarbeiten" hinaus (wie z.B. die 4 Wedis, Getriebeölwechsel, ggf. die ABS-Ringe hinten/wenn es noch die ersten sein sollten). Grobe Peilung: Um die 1000 Euro. (Aber erst mal eine gute Smart-Werkstatt finden !!!)   "Zwischen den Zeilen" glaube ich herauslesen zu können, daß das "Selbstschrauben" nicht so die favorisierte Lösung ist, werden wohl hauptsächlich Werkstattsachen dann werden.....(Stundenlöhne in freien Werkstätten hier im Kieler Raum um die 70 - 90 Euro exclusiv / also PLUS MWST. und Material).   Aber ich gebe mal zu bedenken: Der Wagen ist nun 23 Jahre alt, hat für sein Alter nicht sooo viele KM gelaufen... Deshalb rate ich dazu, den Wagen VOR DER INVESTITION seeehr kritisch daraufhin zu beurteilen, ob sich solche Investitionen überhaupt noch lohnen bzw. sinnvoll sind.   (Z.B. Karosserie mal auf Rostbefall (Schwellerspitzen hinten im Bereich der Radhäuser vor den Hinterrädern prüfen, dazu die Innenkotflügel (aus Plastik) demontieren, beim Unterboden hinter die Plastikverkleidungen schauen, ggf. diese demontieren). Vorderachse einschließlich der Schwenklager ebenfalls seehr kritisch prüfen, Bremsleitungen, Bremsschläuche.....u.v.a.m.).   Ich wünsche das Beste und verbleibe mit freundlichen Grüßen   hedwig      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.260
    • Beiträge insgesamt
      1.598.516
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.