Jump to content
fk90

Brabus Felgen 16 Zoll auf 451

Empfohlene Beiträge

Hallo,

suche noch immer ein 451 als Turbo. Würde diesen gerne mit 16Zöller fahren und habe nun Brabus Felgen gefunden mit folgenden Details:

Vo .5,5 x 16 ET 35 A 4514010702 . Hi 7 x 16 ET 38,5 A 4514010802 .

 

Mich würde interessieren ob man diese mit 175/55 oder 195/45 vorne und hinten mit 215/40 fahren darf, kann? Gutachten scheinst kein zu geben, oder?

Stehen diese in der Größe ohne Spurplatten schön bündig am Radkastenrand. Tieferlegung 30/40 kein Problem?

Gruss und danke im voraus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den von Dir angegebenen Felgen handelt es sich nicht um Brabus Felgen, sondern um die originalen Smart 5 Spoke 16 Zoll Felgen, siehe auch diese Seite.

Da es sich hierbei um originale Smart Felgen handelt, gibt es kein Gutachten dafür, so weit ich weiss.

Allerdings sind die von Dir angegebenen Einpresstiefen abweichend, bist Du Dir da sicher mit den Werten?

Die Felgen sind serienmäßig mit den auf der verlinkten Seite angegebenen Größen 175/50/16 auf der 5 Zoll breiten Felge vorne und mit 215/40/16 auf der 7 Zoll breiten Felge hinten bestückt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir wurden diese als Brabus Angebote und in dieser Breite und ET. Hmmmm... , werde dies erstmal so weitergeben. Danke dir! Gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hoffentlich kaufst du nicht auch nen 61PS mhd weil den jemand als Brabus anbietet😂

Kaufe dir doch erstmal das Auto, evtl. sind ja schon schicke Felgen drauf.

 

Google doch einfach genannte Teilenummern, dann siehst doch was bekommst. Ob du vorne 195er fahren darfst, liegt an der Reifenfreigabe, ob diese bereits bei 5,5 Zoll freigegeben sind, glaube ich aber kaum, bei der Felgenbreite. der Rest wäre halt Einzelabnahme mit anderen Reifen als Serie

vor 1 Stunde schrieb Ahnungslos:

 

Die Felgen sind serienmäßig mit den auf der verlinkten Seite angegebenen Größen 175/50/16 auf der 5 Zoll breiten Felge vorne und mit 215/40/16 auf der 7 Zoll breiten Felge hinten bestückt.

 

evilution hat leider viele Fehler

 

Original-Smart-ForTwo-451-Sportpaket-55J

 

Bildquelle https://www.ebay.de/itm/122886436156?

bearbeitet von CDIler

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, kein Angst will gar kein echten Brabus, lediglich ein 84 PS 451er.  Müsste man die Felgen nun eintragen oder gibt's ne Rad Reifenkombi von Smart, so wie ich diese von MB kenne?,

 

Gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo fk90,

 

ich habe mir vor 1,5 Jahren die originalen 16-Zoll 5-Speichen-Felgen vom smart-Sportpaket gekauft und neue Reifen (VA: 175/50 R16; HA: 215/40 R16) aufgezogen. Da ich mir auch nicht sicher war, ob ich diese ohne Eintragung auf meinem 451 mit 84 PS fahren darf, bin ich zu zwei Mercedes/Smart-Centern gefahren und beide teilten mir mit, dass ich diese Felgen ohne Eintragung oder sonstigem fahren darf weil ich einen 84 PS habe. Bei den anderen Motorisierungen sieht die Sache wohl anders aus. 

Den Radsatz verkaufe ich im Übrigen momentan, falls Interesse besteht einfach melden:)


Grüße von der schwäbischen Alb

 

Aktueller Fuhrpark:

  • Smart 451 pulse 62 kW Coupé (Mopf)
  • Smart 453 passion 66 kW Coupé
  • Mercedes C 250 T-Modell 

 

Ehemalige Fahrzeuge: 

  • Smart 450 pure Coupé
  • Smart 451 passion 62 kW Cabrio

 

IMG_0030.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob du die Felgen fahren darfst, sagt dir nur das COC Papier deines Autos. Und dieses ist dann auch nur gültig mit Serienfahrwerk, ansonsten Abnahme. Auf Aussagen von Smart Centern würde ich mich nicht verlassen, seit wann haben die von Ihrer Arbeit Ahnung? Nur was man schwarz auf weiss besitzt, kann man auch beweisen, wie eben beim COC


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.