Jump to content
mlong@kabelmail.de

452 -bei ca 100kmh bremst er abrubt ab, sodass das Auto ins schleudern kommt.

Empfohlene Beiträge

452 -bei ca 100kmh bremst er abrubt ab, sodass das Auto ins schleudern kommt. Danach leuchten die Kontrolllichter :Abs;!; Bremsen im Display auf. Ca 20 Minuten abgestellt . Danach erstmal wieder alles ok. Wieder losgefahren und alles schien wieder ok. Doch bei ca 90kmh abrubt unkontrolliertes bremsen vorne und schleudern. Kontrolleuchten wieder an. Mit 30kmh heimgefahren. Am nächsten Tag Fehlerspeicher ausgelesen und nix gefunden. Kann mir jemand helfen oder hat jemand das schon erlebt? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi mlong@...

 

bitte überarbeite Deinen Text etwas.

 

Man kann es kaum lesen. Dadurch sinkt die Lust derer, die Dir helfen könnten...

 

Zudem beginnt man eine Frage (man möchte ja etwas), mit einem Hi, Hallo o.ä. 😉


  • CLA200 Shooting Brake    =>    www.cla-community.de
  • 453 Coupe 66kw Twinamic Panoramadach   [*Leasing Ende*]
  • 450 Cabrio (Bj2004) powered by Fismatec :-)[*verkauft*]

 

Smart 453 (90PS, Twinamic) V-Power

931902.png

===========>>>>>>> Verkaufe Winterkompletträder für 451 <<<<<<<===========

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ganze bei Geradeausfahrt oder in der Kurve? Irgendwas an den Reifen, Bremsen, Spurstangen etc. gemacht?

Die letzte Zeit mal etwas kräftiger über einen Kantstein gefahren?

Meiner Erfahrung nach ist der 452 recht empfindlich was die Sensoren und die Achsgeometrie angeht. Bei nur leicht verstellter Spur greift das ESP schon teilweise recht kräftig ein, obwohl es eigentlich nichts einzugreifen gibt.


Smart Cabrio 450 54PS / Smart Cabrio 451 71PS / Smart Cabrio 450 CDI 41PS

smarties.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde auf Querbeschleunigungssensor tippen. Kann man den nicht zum testen abstecken?


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Schmörty, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bmerkung:   und       Ein herzliches Willkommen im Forum von mir.   Zunächst erst einmal vorweg: M.M.n. ist ein Dieselantrieb (gleich welchen Alters / von der Konstruktion her) eher etwas für Langstrecken- bzw. stundenlangen Betrieb. Kurzstrecken bzw. Kurzzeitbetrieb sind für den Dieselantrieb eher ungünstig.....(wenn der überwiegende Einsatzbereich die Bundeshauptstadt Berlin sein sollte, halte ich das für eher ungünstig.....).   Es geht dabei inbesondere um das Erreichen der VOLLEN BETRIEBSTEMPERATUREN von Kühlwasser UND Motorenöl, günstigstenfalls über längere Zeiten (...Stunden). (gerne ca. 80 Grad Celsius und mehr...).   Beim "Freifahren" von (in jüngeren Konstruktionen verbauten) Dieselpartikelfiltern (DPF) kommt noch erschwerend hinzu, daß der Abgasstrom zum Freifahren gewisse Volumina und Temperaturen erreichen bzw. überschreiten sollte, damit die im Filter gesammelten Partikel abgebrannt werden können.....   (Es handelt sich ja vermutlich/wahrscheinlich um einen Smart 451 mit 54 PS und dem geschlossenem System.....).   Solche Betriebsbedingungen lassen sich m.M.n. eigentlich nur auf einsamen Landstraßen oder relativ leeren BAB erreichen.  Erschwerend kommt beim Smart noch hinzu, daß der Motor derart effizient konstruiert ist, daß dessen Abwärme in der kühleren Jahreszeit oft kaum ausreicht, den kleinen Innenraum komfortabel zu erwärmen....(geschweige denn Kühlwasser und Motorenöl, jedenfalls nicht in "kurzer Zeit").   Also konkret: Leere Landstraßen oder BAB, Tempi so daumengepeilt ca. 90 - 120 km/h. Über längere Zeiten (Stunden). Ob handgeschaltet oder Automat halte ich für egal.   Und wenn man sich denn mal kundig machen möchte, was mit dem Smart 451 mit dem 54PS Diesel bei sehr überwiegendem Kurztreckenbetrieb passieren kann, dann bitte mal den Thread / "Faden" mit dem Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd km mit sporadischen Motoraussetzern" hier im Forum in Gänze lesen und die ausführlichen Fotos genau betrachten. Aber so weit muß es ja nicht kommen.   Viel Glück wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.622
    • Beiträge insgesamt
      1.605.146
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.