Jump to content
conny2506

Smart Roadster ruckeln bzw Schluckauf beim beschleunigen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich fahre einen 2003er Roadster mit 82PS.

 

Vorwiegend beim beschleunigen, selten auch beim konstant fahren ruckelt das Auto oft mal kräftig aus dem Nichts. Fehlerspeicher hat nichts abgespeichert.

Manchmal leuchtet nach einem kurzen "Schluckauf" das gelbe Dreieck und die ABS leuchte. Wenn man das Auto dann wieder neu startet ist alles wieder normal. Zündung/Zündkerzen kann ich ausschliessen. Aktuator etc. kann es auch nicht sein. Ich tippe es hängt irgendwie mit ABS oder ESP zusammen. Bremslichtschalter wurde ebenfalls schon getauscht.

Ca. 1x pro Woche fängt auch bei konstanter Fahrt geradeaus (nicht beim beschleinigen) das gelbe Dreieck an zu blinken, ist dann aber sofort wieder weg. Bin total ratlos.

Kann es vielleicht damit zusammenhängen das der Tempomat nicht geht (Limiter funktioniert aber). Bremslichtschalter wurde wie gesagt schonmal getauscht. Vieleicht hat einer eine Idee... ?

 

Viele Grüsse

Conny

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 43 Minuten schrieb conny2506:

Kann es vielleicht damit zusammenhängen das der Tempomat nicht geht (Limiter funktioniert aber). Bremslichtschalter wurde wie gesagt schonmal getauscht. Vieleicht hat einer eine Idee... ?

 

Ist jetzt keine große Hilfe aber damit du wenigstens nicht an der falschen Stelle suchst:

Der Tempomat (nicht Temposet) wird bei einigen ABS/ESP-Fehlern deaktiviert, solange der Fehler noch gespeichert ist, auch wenn es nur ein sporadischer war.

Nach dem löschen des Fehlerspeichers wird der Tempomat wieder funktionieren, aber nur bis der ursächliche Fehler mal wieder auftritt.

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ABS Ringe alle in Ordnung? Die brechen gerne und je nachdem wie warm oder kalt es ist kann vielleicht eine Lücke schon ein falsches Signal auslösen

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Ruckeln ist weg !   Beide ABS-Ringe gebrochen. 2 neue rein und fertig. Fährt wieder einwandfrei. Ausser das nach ca. 5km immernoch Dreieck und ABS-Leuchten angehen (bei konstanter Fahrt, nicht beim Bremsen). Fehlerspeicher Fehlanzeige. Könnte der Lenkwinkelsensor ein Problem haben ?  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht den Motor ausmachen wenn die Warnleuchten kommen, sondern direkt die Diagnose ran


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb conny2506:

Ausser das nach ca. 5km immernoch Dreieck und ABS-Leuchten angehen (bei konstanter Fahrt, nicht beim Bremsen). Fehlerspeicher Fehlanzeige.

 

Das kann eigentlich nicht sein, wenn solch relevante Kontrolleuchten aufleuchten, dann muß im Fehlerspeicher etwas gespeichert sein.

Womit liest Du denn aus?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, hab die Diagnose auch schon bei laufendem Motor angeschlossen, hat auch nichts gebracht. Ich nutze ein Icarsoft CR pro.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nimm mal ein Delphi oder die StarDiagnose


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 12.8.2020 um 10:14 schrieb conny2506:

Das Ruckeln ist weg !   Beide ABS-Ringe gebrochen. 2 neue rein und fertig. Fährt wieder einwandfrei. Ausser das nach ca. 5km immernoch Dreieck und ABS-Leuchten angehen (bei konstanter Fahrt, nicht beim Bremsen). Fehlerspeicher Fehlanzeige. Könnte der Lenkwinkelsensor ein Problem haben ?  

Hi, welche Ringe waren betroffen Hinten oder Vorne?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meist platzen die Hinteren. Der LWS meckert eigentlich auch sofort...

Bzgl Fehlerspeicher auslesen guck mal HIER!

Und ich würde mal die Kabel kontrollieren die zu Drehwinkelsensor, Schalt/Kupplungsaktuator gehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb xspeedyx2:

welche Ringe waren betroffen Hinten oder Vorne?

 

Die vorderen rosten nicht, weil sie gut geschützt sind. Die hinteren sind im Spritzbereich der Hinterräder.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.