Jump to content
Disportare

Smart 450 Bj.2004 Ein Strich im Display | ADAC sagt CAN BUS -Fehler

Empfohlene Beiträge

Hallo, mein Smart 450 Bj. 2004 61 PS, ging in den letzen Monaten immer wieder mal während der Fahrt und im Stehen einfach aus, sprang nach kurzem Warten dann aber wieder an. Es wurden damals keine Balken im Display angezeigt. Gestern aber dann, ging er wieder aus, und ein Balken wurde im Display angezeigt, die Tankanzeige blinkte und die Temperatur anzeige blinkte. Der Wagen machte vorne Fahrerseite klackende Geräusche und ich glaube der Aktuator war das, machte auch Geräusche beim Versuch zu starten. Ab der Wagen sprang nicht an. ADAC kam, Batterie abgeklemmt, Läuft jetzt erstmal. Diagnose sagt: B1030 WEGFAHRSPERRE, B1022 CAN BUS / DATENKABEL VOM MOTORSTEUERGERÄT, B1020 CAN BUS / DATENKABEL VOM MOTORSTEUERGERÄT, B1014 CAN BUS / DATENKABEL VOM MOTORSTEUERGERÄT. 

 

Hat jemand eine Idee, würde mich über ein Hilfe freuen.

Vielen Dank.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt nach einem Wackelkontakt in der Stromversorgung vom Motorsteuergerät. Dann bekommt der Tacho keine Daten mehr und zeigt den einen Balken als Fehlermeldung.

Schau dir das SAM an (ist der "intelligente" Sicherungskasten der unter der Abdeckung im Fahrerfußraum hängt).

Da gibt es einige bekannte Probleme, von geschmolzenen Steckern über vergammelte Kontakte wegen Wassereinbruch sowie gebrochene Lötstellen auf der Platine.

Zum testen könntest du das Gehäuse mal abklopfen, während der Motor läuft, wenn er dann aus geht, ist alles klar.

Der breite braune Stecker ganz vorne (N11-3) macht besonders gerne Schwierigkeiten und über den läuft auch eine der Versorgungsspannungen für das Motorsteuergerät (Pin 12 Grün/Weiß)

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal, ich habe den Stecker geprüft, aber der sieht gut aus. Auch die anderen Stecker sehen gut aus. Keine Zeichen von Wassereinfall etc. Aber die SAM hat einige Lötstellen, die nicht gut aussehen, die werden jetzt gelötet. Bilder anbei. Habe auch am SAM etwas geklopft, bei Motor an, dann gab es ein ständiges klackern im SAM und Instrumente links und rechts im Display blinkten... Motor lief aber noch..

Könnte es an den Lötstellen liegen oder vielleicht was anderes?

Danke

Screenshot_20200713-221445_Gallery.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Sam ist definitiv das Problem. 

Mach die Lötstellen heil und dann läuft der Bock. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, Lötstellen wurden gelötet, Auto angeschmissen, und von Hamburg zurück nach Berlin, keine Probleme gehabt, hoffe das es so positiv weitergeht.... Danke an euch. Ich melde mich dann, wenn ich denke, dass das Problem der Vergangenheit angehört... Danke. Bye

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ok, leuchtet mir ein. Dann ist das soweit schonmal geklärt. Obwohl der Riemen ja praktidch ziemlich weit unten aug der Scheibe läuft.  Da würde es wohl doch schon ausreichen, die Innenseite von Graten zu befreien, um dem Riemen vor Bedchädigungen zu schützen ? Selbst wenn die eloxierte Schicht in dem Bereich dann weg wäre, so wäre das doch piepegal. Denn der Riemen läuft ja noch tieferliegend. Es wäre halt die am wenigsten aufwendige Aktion. Immer vorausgesetzt, es ginge überhaupt....     Das wäre wohl die sauberste Lösung. Nur wie Du schon schreibbst, dad Problem einer Montage im eingebauten Zustand. Hat vermutlich hier so noch keiner gemacht. Ist ja auvh keine alltägliche Reparatur.  Motor absenken will ich möglichst auch nicht, da noch nie gemacht. Bleibt die Frage, om man da nach Entfernung des re. Hinterrads, mit nem Schlagschrauber einfach so dran kommt ?   Keine Ahnung. Im Moment tut sie Ihren Dienst noch problemlos.   Und einfach so, geschätzt slle 2-3 Monate den gerissenen Keilriemen wechseln ? Selbst auf das Risiko hin, daß er eben oft dann und gerade dort reißt, wo man es überhaupt nicht brauchen kann, z.B. letztens morgens um 2 auf der BAB mit der Freundin daneben.... Dann noch geschätzt 4-5 km bis die Batt. leer ist und er endgültig stehen bleibt....
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.747
    • Beiträge insgesamt
      1.607.218
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.