Jump to content

Empfohlene Beiträge

Guten Tag,

mein smarti 44 Modell 454 109 ps Benziner macht mir Sorgen. Seit einiger Zeit ist Bremse hinten nach 10km fest. Bremsattel abs block wurde neu eingebaut Problem besteht trotzdem weiterhin!

 

bremschläuche auch getauscht.

werkstatt meint ist irgendwo der Wurm drin 

 

habt ihr vllt eine Idee wo der Fehler liegt?

 

vielen Dank Schonmal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bleibt ja fast nurnoch der Hauptbremszylinder als Fehlerursache über.... 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Arbeitet der nicht achsweise?

Möglich wäre noch eine klemmende Handbremse samt Seil oder krumme/schwergängige Gleitstifte des Bremssattels oder auch eine aus irgendwelchen Gründen schwergängige Gleitbahn des Bremssattelträgers.

Wenn der Schwimmsattel nicht mehr schwimmt, weil er sich auf den Stiften verklemmt, liegt der Bremsstein gegenüber vom Kolben dauerhaft an der Bremse an, erwärmt die Scheibe dermassen bis sie schliesslich feststeckt.

Guck mal nach Anlassfarben auf der Aussenseite, kannste durch die Felge sehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehe jetzt mal davon aus das man die Sättel inkl. Führung und Seile geprüft hat wenn man den Sattel erneuert. 

Der Zylinder arbeitet entweder achsweise oder diagonal (weiß nicht wie es beim 454 ist) jedoch sitzt ja auch noch das ABS dazwischen welches ja schon neu sein soll. Es kann durchaus sein das durch die Schaltung im ABS/ESP nur ein einzelner Strang blockiert. Aber klar zuvor sollte die mechanische Seite komplett ausgeschlossen sein. 

 

 

 

Ich kenne ähnliche Probleme von alten Picantos hier sterben auch gerne die Hauptbremszylinder mit ähnlichen Fehlerbild. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte sowas bei einem anderen Fahrzeug (Microcar Lyra) .... da war der Bremsschlauch zu dieser heißlaufenden Bremse zugequollen...Wenn das Fahrzeug ne Weile steht , reicht oft der letzte Rest "Freiheit" im Bremsschlauch , dass der Druck sich langsam wieder abbaut und die Bremse bis zur nächsten Bremsung wieder freigibt.   Bremschlauch (ggf zur Vorsicht alle) tauschen...

bearbeitet von guidolenz123

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb aldigangsta:

bremschläuche auch getauscht.

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.