Jump to content
Loehring

Sitz des Servobehälters? Smart 451

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen in die Runde,

 

ich bin neu hier und habe eine Frage, vielleicht bin ich auch zu „blöd“ und alles ist ganz einfach. Ich besitze einen 451er mit Servolenkung. Nun würde ich gerne mal den Stand des Servoöls nachschauen, da ich bei großem Lenkeinschlag ein Zischgeräusch wahrnehme. Nur: Wo finde ich den Servoöl-Behälter? Vorne im Frontbereich sind ja nur Bremsflüssigkeit und Scheibenwasser, hinten das normale Öl. Sorry, aber wo soll dieser Ausgleichsbehälter sein? Vielleicht kann mir jemand helfen.

 

Lg aus dem Odenwald,

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole und Willkommen im Smart-Forum! :classic_smile:

Der Smart 451 hat wie viele andere Fahrzeuge auch eine elektrische Servolenkung.

Ich denke deshalb mal, Du kannst die Suche nach dem Vorratsbehälter der Servolenkung einstellen! :classic_wink:

Die Elektronen brauchen keinen Vorratsbehälter!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Loehring:

da ich bei großem Lenkeinschlag ein Zischgeräusch wahrnehme.

Ist das Geräusch auch ohne Motorlauf zu hören?

Kann eine zweite Person das Geräusch lokalisieren?

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Muss ich mal probieren. Von außen ist es wahrnehmbar. Habt ihr eine andere Idee??? Wagen war Ende Januar in der Werkstatt zur Inspektion. Könnte es eine nicht komplett entlüftete Bremse sein?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Loehring:

Könnte es eine nicht komplett entlüftete Bremse sein?

 

Obwohl ich ja bekanntlich Ahnungslos bin, siehe Nick, halte ich dies schlechterdings für unmöglich!

Das würdest Du vielleicht höchstens am Pedalweg merken, aber niemals in Form von Zischgeräuschen.

Da würde ich eine nicht mehr vollständig befüllte Klimaanlage für wahrscheinlicher halten, aber das ist auch nur hochspekulativ!

Aus der Ferne ist hier auf eine solche Beschreibung hin niemals eine einigermaßen treffsichere Diagnose möglich.

Nur daß es an der Flüssigkeit der Servolenkung nicht liegen kann, das weiss sogar ein Ahnungsloser wie ich ganz sicher! :classic_smile:

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Vielleicht interpretierst Du das ja auch falsch und das ist gar nicht der Turbolader, sondern eine Undichtigkeit, die sich bei Erhöhung der Drehzahl eben dann in ein Pfeifen verwandelt. 🤔 Das war früher beim 450er Benziner sehr oft bei gebrochenen Stehbolzen am Krümmer der Fall, der dadurch entstehende Spalt wirkte wunderbar als Pfeife, die dann je nach Drehzahlbereich unterschiedliche Töne erzeugte. Müssen bei Dir jetzt nicht unbedingt die Stehbolzen sein, die sind beim cdi ohnehin stärker als beim Benziner, aber eben irgendwo eine Undichtigkeit, durch deren Spalt eben das Pfeifen entsteht und durch die eben dann auch Verbrennungsgase in den Motorraum entweichen könnten! Nicht vergessen darf man in diesem Zusammenhang auch die Abgasrückführung, durch die ja ein Teil der Abgase wieder dem Motor zugeführt werden! Auch das wäre eine der Möglichkeiten.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.678
    • Beiträge insgesamt
      1.606.293
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.