Jump to content
Darkblue

Smart 450 - nach dem Wählen des Rückwärtsgangs "0" im Display

Empfohlene Beiträge

Hallo,

es ist mir nun das zweite mal passiert, dass beim Rangieren der Rückwärtsgang nicht eingelegt wird, sondern eine "0" im Display angezeigt wird. Ich habe dann versucht, wieder auf "A" oder "1" zu kommen, es wurde aber nur die "0" angezeigt. Ich habe die Zündung ausgeschaltet und neu gestartet, dann ging es wieder. Muss ich mir Sorgen machen?

 

 


Viele Grüße

Darkblue

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du musst auf jeden Fall die Bremse betätigen, um in den Rückwärtsgang zu kommen.

Sonst ist die logische Folge davon, daß die "0" im Display steht.

Das kannst Du auch jederzeit ausprobieren, indem Du absichtlich nicht die Bremse betätigst, dann steht die "0" im Display der Ganganzeige.

 

Des weiteren sollte der Smart schon zum Stillstand gekommen sein, ehe Du versuchst, den Rückwärtsgang einzulegen.

So lange er sich noch vorwärts bewegt, kann das auch auftreten.

 

Gerade beim Rangieren ist es besser, sich Zeit zu lassen, um zu schalten, anstatt hektisch zwischen voirwärts und rückwärts wechseln zu wollen.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es nur ein Bedienfehler meinerseits war, wäre das natürlich prima. Ich werde das mit der Bremse bewusst ausprobieren. Danke Dir. 🙂


Viele Grüße

Darkblue

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich probiere vor dem nächsten Abfahren, ob es wieder auftaucht, bzw. ob es sich merkwürdig anfühlt, beim "Schalten" bewusst nicht das Bremspedal zu treten. Fühlt es sich merkwürdig an, wird es ein Automatismus sein und der Fehler wahrscheinlich doch beim Smart - ich hoffe es nicht (Autobasteln kann ich auch leider überhauptnicht 😞 ). Ich werde berichten, wenn ich was Neues weiss. 🙂


Viele Grüße

Darkblue

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

nach "bewusstem Fahren" glaube ich leider, dass das Treten des Bremspedals mehr oder weniger ein Automatismus ist, nun hoffe ich, dass ich letztens einfach genervt war.... 😉

 

Heute fuhr und schaltete der Kleine anstandslos - das Bremslicht habe ich auch überprüft, zumindest solange wir das gemacht haben, funktionierte auch das immer. Ich hoffe, es bleibt so....

 


Viele Grüße

Darkblue

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt auch eine gewisse Verzögerung, vielleicht auch nur bei der Fuß-Hand Koordination, ich bekomme auch die Null zum Leuchten, besonders wenn es schnell gehen soll.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Tür auf ist, gibts auch ne 0! Auch wenn man am Schalthebel zieht!

Und ja, ich hatte mal einen Hilferuf eines langjährigen Kugelfahrers, der hat immer "automatisch" die Bremse getreten, wusste aber nicht dass das zwingend notwendig ist.

Dann hat er aus irgendwelchen Gründen mal nicht die Bremse getreten und war verzweifelt! Dann bin ich hingefahren und konnte ganz normal schalten. War ihm etwas peinlich...😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man am Schalthebel zieht? Warum sollte man das tun? 🤔

 

Wie gesagt, ich hoffe, es war mein Fehler und ich war einfach zu ungeduldig/ungeschickt.

 

 


Viele Grüße

Darkblue

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe ich mal durch Zufall rausgefunden. Der Motor lief, und ich war an der Schaltkonsole zugange. Zog also an dem Griff, und zack-0...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah, so. Wieder was gelernt und Wissen schadet in den allermeisten Fällen nicht. 🙂

 


Viele Grüße

Darkblue

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den bzw. meinen Fehler nun recht sicher identifiziert. Grundsätzlich bremse ich wirklich beim Schalten - aber in einer Situation nicht: wenn ich hoffe, dass ich einfach rückwärts rolle, dann nehme ich den Fuß von der Bremse und wenn ich DANN den Schalthebel auf R stelle, dann bremse ich nicht - denn ich wollte ja ursprünglich rollen. 😉 Jetzt bin ich froh. 🙂 


Viele Grüße

Darkblue

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Darkblue:

Jetzt bin ich froh. 🙂 

Glaube ich dir sofort! Wenn das Auto mal krank ist, bin ich es auch immer!😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.