Jump to content
Marcus73

Riemenscheibe blockieren 450

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

bin gerade in den letzten Zügen beim Motorwechsel von einem Cabrio 

450 BJ 2000 0.6 40KW.

Leider stellt sich nun die folgende Frage: Wie kann ich die

Riemenscheibe blockieren um die dazugehörige Schraube anzuziehen?

Bei allen Beschreibungen/Videos hatten die Fahrzeuge wohl eine 

Klimaanlage und die Riemenscheibe hatte Löcher um sie zumindest mit einem

Gegenstand beim anziehen der Schraube zu blockieren.

Dies ist bei mir leider nicht der Fall.....einfach rund ohne Löcher.

 

Kann da jemand einen hilfreichen Tipp geben??

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nicht ob es da spezielle Lösungen für gibt. Ich würde sagen:

1. Lösung: 1. Gang rein, Handbremse anziehen und nun ist der ganze Antriebsstrang blockiert. Das Anzugsdrehmoment der Kurbelwellenschraube geht dann ins Getriebe.

2. Lösung: OT-Sensor rausschrauben und mit einem großen Schlitzschraubenzieher die Schwungscheibe blockieren.

 

1. Lösung würde ich nur machen wenn das Anzugsdrehmoment unter 70 Nm ist. Mmn.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

der Motor hat doch an der Kupplungsseite ein Loch für das Losschrauben der Schwungscheibe.

Dort kann man mit einer Spezialschraube gegenhalten so dass die Kurbelwelle blockiert wird.

 

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder man setzt das "Spezialgeschweißteschraubwerkzeug" auf eine der Kupplungsschrauben und blockiert damit die Kurbelwelle.

Aus einem Video von Smarrt:

image.thumb.png.412e817ff4fcd76c3d2e2a3727f93691.png

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ihr immer mit eurem Spezialwerkzeug habt. N stino 17er gekröpfter tuts sowohl zum lösen der Schrauben als auch zum blockieren der Kurbelwelle. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine gekröpften 17er Ringschlüssel gehen nicht ins Loch. Aber, ich hab mir einen davon schlank geschliffen. Da mußte eine Menge weg. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine passen ohne Modifikationen einwandfrei. Hersteller unbekannt aus DDR Bestand. 

Die sind in der tat etwas dünner vom Material her als die neuen Chrom-Chinateile. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das sollte man nochmals präzisieren.   Wenn deine Spiegel manuell sind, dann reichen nicht nur die Kabelbäume. Da musst du selbstverständlich auch die Spiegel mit den Stellmotoren und dem Heizelement haben.   In der Regel werden die elektrischen Spiegel, so wie Funman es bereits erwähnt hat, gemeinsam mit den zugehörigen Tür-Kabelbäumen und Schaltern verkauft. Falls das nicht klar im Angebot hervorgeht, sollte man unbedingt fragen ob die Kabelbäume dabei sind.   ABER es ist auch wichtig, dass der fahrzeuginterne Kabelbaum, mit den notwendigen Leitungen/Kabeln bestückt ist. Und das überprüft man am besten vorher, bevor man die elektrischen Spiegel mit den zugehörigen Tür-Kabelbäumen kauft.   Was nützt dir diese Hardware, wenn dann der fahrzeuginterne Kabelstrang nicht die notwendigen Leitungen zur Verfügung stellt. Diese sieht man, wie bereits erwähnt, am leichtesten bei dem „Übergabe-Stecker“ vom Fahrzeugkabelbaum an den Tür-Kabelbaum.   Wenn der Stecker voll belegt (verkabelt) ist bzw. die notwendigen Pins belegt sind, dann ist die Nachrüstung auch funktionsfähig. Wenn das nicht so ist, hast du zwar elektrische Spiegel mit den notwendigen Tür-Kabelbäumen aber diese sind im Endeffekt dann trotzdem nicht ansteuerbar. Sprich sie sind dann nur teure Zierde.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.579
    • Beiträge insgesamt
      1.604.270
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.