Jump to content
Smartkusel

Smart Technik Querlenker

Empfohlene Beiträge

Hallo,wollte heute die Querlenker tauschen doch dann meinten zwei Mechaniker das würde nicht gehen das könnte nur ne Fachwerkstatt tun, da sie sagen der Querlenker wäre am smart 451 mit einer durchgehennden Schraube "kleinen Welle " befestigt und da ich im Reparatur Buch nichts finde meine Frage wie ist der Querlenker befestigt ? Mit zwei Schrauben von rechts und links die in eine Hülse eingeschraubt ist zwischen dem Querlenker oder ist es so wie sie es sagten ? Finde leider nirgends ein Video nur eine Explosionszeichnung die es so zeigt wie ich es denke das es drei Teile sind ,und wenn es so ist sollte ich die Hülse und die Schrauben auch gleich mit besorgen , danke für eure Hilfe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Geheimnis lautet:

 

Lange (!!!)  18er Nuss 

 

Die musst du haben um den Bolzen vorne zu greifen.  Warum ? Siehst du wenn du  bei bist ! 

 

Der Rest ist Pipifax wenn alles gängig ist.

 

Prophylaktisch mal ein 1 Meter Rohr parat haben und  möglichst ne Flamme. Die Bolzen sind gerne Saufest. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb 380Volt:

Das Geheimnis lautet:

 

Lange (!!!)  18er Nuss 

 

Die musst du haben um den Bolzen vorne zu greifen.  Warum ? Siehst du wenn du  bei bist ! 

 

Der Rest ist Pipifax wenn alles gängig ist.

 

Prophylaktisch mal ein 1 Meter Rohr parat haben und  möglichst ne Flamme. Die Bolzen sind gerne Saufest. 

Danke,gruss Heiko

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb 380Volt:

Das Geheimnis lautet:

 

Lange (!!!)  18er Nuss 

 

Die musst du haben um den Bolzen vorne zu greifen.  Warum ? Siehst du wenn du  bei bist ! 

 

Der Rest ist Pipifax wenn alles gängig ist.

 

Prophylaktisch mal ein 1 Meter Rohr parat haben und  möglichst ne Flamme. Die Bolzen sind gerne Saufest. 

Also kann ich wie ich es vor hatte die Hülse das Zwischenstück mit 24 Schlüssel festhaletn und die Schrauben mit der 18 nuss herausdrehen ? Hätte ich blöd nicht auf die Mechaniker gehört dann wär's schon repariert , vielen Dank 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss intervenieren. Das Geheimnis heißt lange 24er Nuss für die vordere Schraube (Nr80 auf dem Bild) und 26er Maulschlüssel zum Gegenhalten des zentralen Rohrs. (Nr40) 

Eine 18er Nuss wird zwar auch benötigt die muss aber nicht lang sein. Ein 18er Ratschenschlüssel ist für die hintere Schraube (Nr70) von Vorteil aber kein Muss. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh shit, Alzheimer.  Klar, eine 24er für vorne. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb maxpower879:

Ich muss intervenieren. Das Geheimnis heißt lange 24er Nuss für die vordere Schraube (Nr80 auf dem Bild) und 26er Maulschlüssel zum Gegenhalten des zentralen Rohrs. (Nr40) 

Eine 18er Nuss wird zwar auch benötigt die muss aber nicht lang sein. Ein 18er Ratschenschlüssel ist für die hintere Schraube (Nr70) von Vorteil aber kein Muss. 

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wenns klemmt, dann hatte bei mir geholfen, das Rohr in der Mitte (Pos. 40 ) zu erwärmen. Dehnt sich dann aus.  Beim  Ratschenschlüssel bin ich auch dabei. Kein Platz da hinten.

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb 380Volt:

Und wenns klemmt, dann hatte bei mir geholfen, das Rohr in der Mitte (Pos. 40 ) zu erwärmen. Dehnt sich dann aus.  Beim  Ratschenschlüssel bin ich auch dabei. Kein Platz da hinten.

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Stunden schrieb maxpower879:

Ich muss intervenieren. Das Geheimnis heißt lange 24er Nuss für die vordere Schraube (Nr80 auf dem Bild) und 26er Maulschlüssel zum Gegenhalten des zentralen Rohrs. (Nr40) 

Eine 18er Nuss wird zwar auch benötigt die muss aber nicht lang sein. Ein 18er Ratschenschlüssel ist für die hintere Schraube (Nr70) von Vorteil aber kein Muss. 

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 18.1.2020 um 21:24 schrieb yueci:

Moin,

 

hier kannst du den Aufbau der Vorderachse sehen

 

Gruß

Marc

spacer.png

 

 

Möchte nicht extra einen neuen Thread aufmachen. Meine neuen Querlenker liegen zur Montage parat. Hat mir vllt einer die Drehmomente für die Schrauben/Muttern 30,70,140 vllt sogar für Federbein/Federtellermutter oben, Koppelstange und Spurstangenkopf? Danke schonmal im Voraus. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 36 Minuten schrieb Herr.E:

 

 

Möchte nicht extra einen neuen Thread aufmachen. Meine neuen Querlenker liegen zur Montage parat. Hat mir vllt einer die Drehmomente für die Schrauben/Muttern 30,70,140 vllt sogar für Federbein/Federtellermutter oben, Koppelstange und Spurstangenkopf? Danke schonmal im Voraus. 

 

Die Querlenker schrauben 50Nm + 90Grad
Die Stabis 95Nm 

Das alles auf Achse (belastet) mit Vollem Tank, 75Kg aufm Fahrer Sitz und 20 Kg aufm Beifahrer Sitz Laut Smart.

am besten in der Grube machen sonst können die Gummis Reißen.

 


forum.jpg

2010 // Smart ForTwo Brabus Xclusive 102 //

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Petros_T:

 

Die Querlenker schrauben 50Nm + 90Grad

 

kommt mir ein bisschen wenig vor für Querlenker an Vorderachsträger 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter mk4y5en, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir !   Das von @Funman zu den älteren 450er cdi Gesagte deckt sich im wesentlichen mit meinen Erfahrungen zu diesen Fahrzeugtyp (hier laufen 2 Stück cdi seit 2007 "selbstbeschraubt", in der Summer ca. 450 000 km). Auch was die Öl-Wechsel und den Ölverbrauch angeht. (Falls es wichtig sein sollte: Ich nutze ganzjährig die Viskosität 10 W 40).   Diesen "Faden" habe ich mehrfach in Gänze durchgelesen und mir auch das Video mehrfach angeschaut/angehört... Ich hege die Vermutung, daß der gesamte Ansaugweg der Luft des Motors nicht unerheblich verölt ist (ab der Zuführung der Kurbelgehäuseentlüftung...) und zudem noch "hinter" dem AGR entsprechend "verschmoddert" ist (wie man im Falle der eher oberflächlichen Zerlegung (Reinigungsversuch...) des AGR-Ventils ja bereits gesehen/festgestellt hat).   Ob man den Ansaugweg der Luft jemals ohne dessen (vollständige) Zerlegung wieder sauber bekommt, da habe ich Zweifel, habe ich so (noch) nicht vollständig selbst gemacht (schon alles bis auf den Ansaugkrümmer am ZK selbst, also: LuFi, dessen Gehäuse, Luftweg zur Turbine/Turbo, vom Turbo zum LLK, dann zum AGR-Ventil (dieser Schlauch mit der genannten "Spange"), das AGR-Ventil und den Schlauch zum Ansaugkrümmer. Was man (ich) nach dessen Abnahme mit dem Finger im Ansaugkrümmer an "Schmodder" feststellen/fühlen konnte, war doch nicht unerheblich, auch was man so mit Hineinleuchten mit einer TaLa so sehen konnte.....   Insofern vermute ich, daß der Motor selbst relativ gut beieinander sein könnte, hat ja gar nicht so viel gelaufen. Trotzdem: Den Ölverbrauch möglichst engmaschig selbst kontrollieren/beobachten.....   Und auch: Diesen Fahrzeugtyp halte (nicht nur) ich für Kurzstrecken eher weniger geeignet. Langstrecken und das Erreichen der Betriebstemperaturen (gern über längere Zeiten / Stunden...) scheinen eher für eine langfristige Nutzung zuträglich zu sein......   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.447
    • Beiträge insgesamt
      1.601.690
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.