Jump to content
Shortie

Smart fortwo 450 coupe BJ.2004 neue Kupplung mit Problem

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen! 

Erstmal Danke für die rasche Aufnahme! Seid alle gegrüßt! Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen! 

Ich fahre einen Smart fortwo 450 BJ. 2004 mit 37kw. Da in letzter Zeit die Schalterei oft versagt hat, hab ich mir in einer freien Werkstätte meines Vertrauens eine neue Kupplung einbauen lassen. Jetzt fahr ich, aber was soll ich sagen: beim Schalten hört man immer so ein "PFFFT" sowie bei "Fast and the Fearious" nur dass ich keine Lachgaseinspritzung hab! Außerdem kommt der Kleine  sehr schwer auf Geschwindigkeit! Das Gaspedal ist oft schon durch die Bodenplatte und er geht nicht mehr als 110 kmh! Wenns aufwärts geht, geht's noch zäher ! Muss jetzt fast auf die 1. schalten, das ist erschreckend! Haben die das jetzt vermasselt, od. muss man nach Neueinbau öfter  die Kupplung nachanlernen??

Ich hoffe stark, dass jetzt nix schlimmes nachkommt! Hab grad €900,- reing'steckt für das Teil!

Grüße aus dem südlichsten Ösiland!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hört sich irgendwie danach an, als ob eine Undichtigkeit im Ladeluftsystem wäre und der Ladedruck flöten geht.

Das mag mit der Reparatur zusammen hängen, muß aber nicht.

Zumindest haben die ja da unten rum gewerkelt und evtl. irgendwas in dieser Richtung nicht zusammen gebaut.

Evtl. auch an der Verschlauchung der Druckdose des Turboladers etwas undicht.

Mit dem Anlernen der Kupplung hat das bestimmt nix zu tun, wenn die nicht schleift, soll heissen die Drehzahl hoch geht ohne etwas an Geschwindigkeit zu gewinnen und die Kupplungs- und Schaltvorgänge korrekt ablaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke! Ich habs für mich gedacht, dass das irgendwie mit Druck zu tun hat! Hab gedacht ich frag mal Leute die mit der Materie vertraut sind, damit die Werkstatt glaubt ich kenn mich aus! 😉 Schließlich hat man als weiblicher Autofahrer oft so sin Problem in der A!towelt !  Jetzt werd ich morgen halt nochmal hinfahren und denen sagen wo es vlt. nicht klappt ! so das Schalten an und für sich haut ganz gut hin! der Klang vom Motor ist eigentl. auch normal! Bis halt das "PFFT" beim Schalten!

Danke, jetzt werd ich heut etwas besser schlafen und morgen wieder in die Werkstatt fahren! L. G. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

meine Nachbarn fahren einen 98er Passion und haben mich vor drei Jahren gebeten einmal nach dem Kleinen zu schauen, weil ihre Werkstatt 1000 Euro für einen neuen Turbo haben wollte. Reingesetzt und gefahren und dabei ungewöhnlich lautes Ablassgeräusch gehört, allerdings weiß ich nicht mehr ob permanent oder nur beim Schalten - jedenfalls hatte der Kleine auch gar keine Leistung mehr. Ich habe mir dann einfach mal das Wastegate-Gestänge angesehen - es war letztendlich offen verklemmt und wurde mit ein wenig Bewegung und Kriechöl wieder gangbar gemacht - Leistung und Klang wieder wie es sein sollte. 

 

Probier doch mal ob die Wastegate-Stange bei dir freigängig ist - gleichzeitig kannst du auch mal versuchen zu hören, wo das Geräusch herkommt. Oft ist auch der Sicherungsclip abgefallen und die Stange wird nicht mehr von der Druckdose angesteuert.

 

Gruß

Marc 

bearbeitet von yueci

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was Marc damit meint, ist auf den Bildern auf dieser Seite zu sehen.

Auf dem obersten Bild auf der linken Seite ist die Druckdose zu sehen, welche für die Ladedruckregelung zuständig ist.

Von der Druckdose führt eine Verbindungsstange nach rechts zum Wastegate, das ist ein Ventil im Krümmer, über das die heissen Abgase unter Umgehung des Turboladers direkt in den Auspuff geleitet werden können, damit sie nicht ladedruckerzeugend wirksam werden können.

 

Am Ende der Stange an dem Verstellmechanismus ist ein Loch und auf der Wastegateklappe ist ein Bolzen drauf, der durch das Loch am Ende der Stange gesteckt wird. An dieser Stelle ist ein Sicherungsring , der verhindert, das sich die Verbindung löst.

Leider ist das einzige, bei diesem Sicherungsring sicher ist, das ist die Tatsache, daß er irgendwann Ärger macht, weil er weg rostet und dadurch sich die Verbindung löst.

Der serienmäßige Sicherungsring ist eine absolute Fehlkonstruktion!

Dann fällt die Betätigungsstange einfach von der Wastegateklappe ab und die Klappe öffnet unbeabsichtigt das Wastegate, obwohl es geschlossen sein sollte. Dadurch kann dann kein Ladedruck aufgebaut werden.

Es ist aber natürlich auch möglich, daß diese Verbindung in Ordnung ist und die Verschlauchung der Druckdose irgendwo abgerutscht oder im Zuge der Arbeiten beschädigt wurde.

Auf jeden Fall könnte das von Dir beschriebene Geräusch von einer Undichtigkeit im Ladeluftsystem her rühren.

Deshalb sollte dieses daraufhin überprüpft werden.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.