Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gsavel

Sitzheizung vorhanden - aber nicht angeschlossen

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

ich habe ein Smart 450 Cabrio BJ 3/2003. Vor kurzem habe ich zwei Ledersitze erworben mit integrierter Sitzheizung. Meine "Insel" hat nur den Schalter für die AC.

 

Eine "Insel" mit den beiden Schaltern kann ich sofort haben. FRAGE: Was muss ich noch an Kabelsätzen/Leitungen haben und wie heißt der? Vielleicht ein Link dazu? :-D

 

Da mein A-Brett so oder so getauscht wird, könnte ich die Verkabelung schon entsprechend legen...

 

Lieben Dank für Eure Antworten

Gsavel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier kannst du sehen was du brauchst.

 

https://www.evilution.co.uk/349

 

 

https://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=140737&forum=19

 

----------------

MFG Mops

 

Smart City-Coupe, BJ 2000

Smart fortwo cabrio passion BJ 2001

Smart fortwo cdi passion BJ 2004

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mops am 11.10.2019 um 18:33 Uhr ]


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und guten Abend "Mops",

sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Ich habe die englische Anleitung vorher schon mal gesehen.

 

Mir ist immer noch nicht wirklich klar, was ich benötige. Ich habe die Sicherheitsinsel...die originalen Smart-Ledersitze mit den Kabeln unterm den Selben und eine SAM (BJ 03/2003) auch. Ich hatte mir gedacht, dass an der "Insel" einfach der originale Kabelsatz angeschlossen wird...mit der SAM und den Sitzen verbunden..."Fettich".

 

Und wenn ich erstmal nur den Kabelbaum verlege...weil wie erwähnt mein A-Brett ausgetauscht wird. Könntest Du mir da mit einer Info helfen, wonach ich suchen muss um das schon mal zu erledigen?

 

LG und DANKE

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also in meiner Ahnungslosigkeit würde jetzt vermuten, daß die Sitze über extern angebrachte Steuereinheiten versorgt werden, die Du evtl. nicht besitzt, zumindest habe ich sie in Deiner Auflistung bisher nicht gesehen.

Wenn Du das unterste Bild auf dieser Seite ansiehst, dort sind diese Dinger abgebildet, für jeden Sitz ein separates Steuerteil.

Das sind nicht nur einfache Relais wie man vermuten könnte, sondern da ist Elektronik drin verbaut, welche die Sitzheizung steuert.

 

Auf der von Mops genannten Seite bei Evilution sind diese Dinger mit ihrer aufgedruckten Bestellnummer ebenfalls zu sehen. Die brauchste auf jeden Fall.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Korrekt und die Sam hat mit der Sitzheizung überhaupt nichts zu tun. Die Geschichte läuft komplett über die externen Steuerteile.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.10.2019 um 07:18 Uhr hat maxpower879 geschrieben:
die Sam hat mit der Sitzheizung überhaupt nichts zu tun.

Das kannste so auch nicht sagen, max.

Die Versorgungsspannung kommt über das SAM über den Stecker N11-1 Pin 2 und über die Sicherung 3 im SAM sichert das ab! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst um auf die originale Sitzheizung umzurüsten:

2 x Steuergeräte

2 x Stecksockel dafür

Den Kabelbaum muss man sich wickeln.

Und der Stecker an der neuen Insel mit den Tastern für die Sitzheizung ist auch anders.

Was wäre Dir denn ein kompletter, einbaufähiger Kabelbaum wert?


Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.10.2019 um 07:28 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:


Am 22.10.2019 um 07:18 Uhr hat maxpower879 geschrieben:

die Sam hat mit der Sitzheizung überhaupt nichts zu tun.


 

Das kannste so auch nicht sagen, max.

 

Die Versorgungsspannung kommt über das SAM über den Stecker N11-1 Pin 2 und über die Sicherung 3 im SAM sichert das ab! ;-)

 

 


 

Ja das ist klar, es ist nunmal der Spannungsverteiler im Auto. Trotzdem ist die Heizung an sich völlig unabhängig von der Steuerung im Sam. So wie ich den TE verstanden habe dachte er das die Sitzheizung direkt ans Sam angeschlossen wird und dieses die Steuerung der Heizung übernimmt. Ich wollte damit nur sagen, dass lediglich das geschaltete Plus vom Sam kommt bzw daran angeschlossen wird was aber auf jedes geschaltete Plus im 450 bezogen werden kann.

Der Rest der Sitzheizungs-Steuerung ist völlig unabhängig vom Sam.

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 22.10.2019 um 10:24 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Zickenversteher,

 

könnten wir uns über PN mal austauschen?

 

LG

Gravel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

 

hallo Zickenversteher,

 

ich hatte ja gestern auf Deine Frage was mir ein originaler Kabelbaum wert sei geantwortet. Ist es möglich, das wir uns über eine PN darüber unterhalten?

 

Ansonsten...ich weiß nicht was so etwas kostet und welche Vorteile es mir bringt...kann es mir nur vorstellen.

 

Gravel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.