Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
maro2410

startet geht sofort wieder aus...

Empfohlene Beiträge

genau das ist auch meine Meinung. Masseproblem. ... Er sollte mal ein Überprückungskabel vom Minuspol direkt an den Motor (Klimahalter..oder so ) klemmen. Und dann mal starten..

Und die kleine 6er Minischraube - Minuspol Batterie zur Karosserie aufschrauben (Mutter) und säubern.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dann werde ich das mal probieren...

aber mit dem überbrücken... da brauche ich mal noch genauere Starthilfe ...

danke erstmal...


aufgeben ist selten eine Option... Probleme sind zum Lösen da...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Starthilfe = genauere Hilfestellung

---

Also, die 3Massepunkte habe ich gelöst und mit Kontaktspray versehen und wieder fest zusammen verschraubt. ( Diese Verbindungen waren aber alle auch vorher sehr stramm und Korrosionfrei )

---

So, nun zu dem anderen "test"

Masse von Bat. zum Motor...

Was für ein Kabel soll ich zur Überbrückung nehmen? Genau nochmal die Lokalisation der zwei Überbrückungspunkte.

---

Übrigens, die Kühlwasseranzeige blinkt = sicher weil der Sensor defekt sein soll... Oder?

[ Diese Nachricht wurde editiert von maro2410 am 03.09.2019 um 07:47 Uhr ]


aufgeben ist selten eine Option... Probleme sind zum Lösen da...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kühlmittelsensor erneuert, blinkt weiter !

 

 


aufgeben ist selten eine Option... Probleme sind zum Lösen da...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Starten und sofort wieder ausgehen könnte auch auf die WFS deuten. Aber ich denke du hast nen Spannungsproblem. Zu wenig oder zu viele Störsignale.

 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, die WFS lässt im Smart nicht mal Starten zu.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 03.09.2019 um 16:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

WFS = weg fahr Sperre? = Schlüssel Symbol in der ganganzeige?

 

 


aufgeben ist selten eine Option... Probleme sind zum Lösen da...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Ja, WFS = Wegfahrsperre, mit Schlüsselsymbol (oder X bei ganz frühen Baujahren) im Tacho. Wenn die aktiv ist, dreht aber der Anlasser gar nicht erst los.

 

Quote:

Am 03.09.2019 um 16:11 Uhr hat maro2410 geschrieben:
Kühlmittelsensor erneuert, blinkt weiter !

 

Die Temp-Anzeige blinkt, wenn das Motorsteuergerät einen ungültigen Messwert vom Sensor sieht. Muss aber nicht heißen, dass der Sensor defekt ist.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 03.09.2019 um 17:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay... WFS geklärt ...

Das heißt um beim Kühl Sensor zu bleiben...

Was kann ich machen... ? Kann ich irgendwelche Kabel prüfen?


aufgeben ist selten eine Option... Probleme sind zum Lösen da...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Sensorreferenzspannung A" aus der Fehlerliste wäre mein erster Anlaufpunkt.

Die ganzen gelisteten Sensoren brauchen direkt oder indirekt eine Versorgungsspannung. Wenn die fehlt, kann auch nichts gemessen werden.

 

Mach mal eine Spannungsmessung am abgezogenen Stecker vom Saugrohrdrucksensor zwischen Pin 2 (der mittlere) und Pin 1 sowie Pin 2 und Pin 3 bei eingeschalteter Zündung.

Beide sollten bei 4,5 - 5V liegen.

 

Falls die Sensoren am selben Spannungsregler im Motorsteuergerät hängen, könnte schon ein einzelner Masseschluss im Kabelbaum alle gleichzeitig lahmlegen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 03.09.2019 um 20:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich messe da nur ein Spannung 9v...

Oh oh das klingt nicht gut...


aufgeben ist selten eine Option... Probleme sind zum Lösen da...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.09.2019 um 06:44 Uhr hat maro2410 geschrieben:
Also ich messe da nur ein Spannung 9v...

Oh oh das klingt nicht gut...

Bei beiden Messungen oder nur zwischen Pin 1 und 2 (blaue und weiße Leitung)?

 

Jetzt wäre interessant, wo die 9V herkommen.

Wenn du den Stecker 2 vom Motorsteuergerät abziehst, kommt die Versorgungsspannung für den Sensor aus Pin 76. Gemessen gegen Pin 57 sollten 5V anliegen. Dann liegt das Problem irgendwo zwischen Steuergerät und den Sensoren.

Die Pinnummern gibt es hier, stehen aber auch innen im Buchsengehäuse.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 07.09.2019 um 17:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, ich habe Mitte mit Pin 1 gemessen anders war die Spannung bei null...

 

 


aufgeben ist selten eine Option... Probleme sind zum Lösen da...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.