Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
NeroCorleone

Smart 450 cdi startprobleme

Empfohlene Beiträge

Moinsen,

 

Ich habe mir zum zweiten Mal jetzt einen Smart geholt, diesmal wieder Cabrio, aber den Diesel.

Technische Daten: Bjh 2002, 0.8 cdi

 

Ich habe ihn jetzt mal auslesen lassen, weil er im kalten Zustand immer schlecht startete, aber wenn man ihn dann so 5 min warm fährt, der Kleine dann keine Probleme mehr macht.

 

Die Codes:

P1481 Vorglühsystem

P1190 Kraftstoffregler-Magnetventil

P0190 Drucksensor Deuckverteilerrohr (Kraftstoffdruck)

P0105 saugrohrdrucksensor

 

....nun bin ich eher in der Informatik mehr bewandert als in der Mechanik

:cry:

Heißt das jetzt dass der Raildrucksensor, oder Ladedrucksensor gewechselt werden muss? :-?

 

Würde mich freuen wenn mir da jmd weiter helfen könnte :-D

 

Grüße aus DEM Norden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fehler löschen und fahren. Wahrscheinlich müssen die Glühkerzen neu. Das sind Verschleißteile. Der Fehler wird also vermutlich wiederkommen. Die anderen Fehler sind vermutlich sporadisch und kommen nicht wieder.

 

Ich kann allgemein nur raten, bei einem neu geholten Smart, wenn möglich, erstmal ein paar tausend Km zu fahren und zu beobachten. Sehr viele Fehler reparieren sich von selbst.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle Antwort :-D

 

Also die Glühkerzen wurden vom Vorbesitzer erst machen lassen, sogar direkt von Mercedes einbauen lassen. Da denke ich dass die doch alles richtig gemacht haben :(

 

Ich hab sie gelöscht mal schauen ob er da jetzt Ruhe gibt oder immer noch stänkern muss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du mal geschaut ob die Dieselleitungen zu den Düsen dicht sind bzw festgeschraubt sind, nicht das er da Luft zieht und der Diesel aus den Leitungen bei längerer Standzeit zurück in den Tank gließt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder die berühmte Dichtung am Raildruckventil ist hin, so dann er bei Starterdrehzahl nicht genug Druck aufbaut.

Alles schon dagewesen und hier zu finden...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.07.2019 um 23:03 Uhr hat wauwau geschrieben:
Hast du mal geschaut ob die Dieselleitungen zu den Düsen dicht sind bzw festgeschraubt sind, nicht das er da Luft zieht und der Diesel aus den Leitungen bei längerer Standzeit zurück in den Tank gließt.

 

Der Diesel in diesen Leitungen steht unter einem Druck von bis zu 1350 Bar. Meinst du wirklich, daß da Luft reinkommt, aber kein Diesel raus?

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.07.2019 um 23:13 Uhr hat Outliner geschrieben:
Oder die berühmte Dichtung am Raildruckventil ist hin, so dann er bei Starterdrehzahl nicht genug Druck aufbaut.

Alles schon dagewesen und hier zu finden...

 

Ja, oder die Rücklaufmenge eines Injektors ist zu groß. Mal prüfen.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnellen Antworten.

Also Rücklauf Menge ist in Ordnung und auch die Dichtung hab ich erneuert da ich das schon häufig gelesen habe. Luft ist auch nicht in der Leitung.

Könnte es auch am Injektor liegen mal doof gefragt?

 

 

Grüße Nero

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Injektoren hast du mit der Rücklaufmenge ja schon geprüft. Und daß alle 3 Injektoren gleichzeitig kaputt sind ist nun sehr unwahrscheinlich. Außerdem läuft er ja, wenn er läuft. Es hilft nichts, du mußt den Raildruck prüfen. Wenn der nicht den Startwert erreicht, dann startet er nicht. Das ist erstmal der naheliegendste Punkt.

 

Noch eine Möglichkeit: Hörst du die Tankpumpe summen, wenn du den Smart einschaltest? Du könntest den Kraftstoffdruck am Zulauf der Hochdruckpumpe messen.

 

Ach übrigens, er läuft gut, wenn er läuft, ja? Er stottert nicht, zieht gut und qualmt nicht?

 

Grüße, Hajo

[ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 16.07.2019 um 11:52 Uhr ]


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn er einmal an ist und "warm" ist kann ich den ohne Probleme an und aus machen. Am Anfang, also ersten Start versuch, riecht es halt nach diesel. Wenn er dann an ist, ich kurz Gas gebe kommt hinten allerdings ne gut e schwarze Rüstung Wolke raus. Danach ist alles super...wenn er dann halt warm ist.

Ich bringe ihn heute mal in ne Werkstatt mit der Bitte, den Druck mal zu testen. Mal schauen. Auch den Dieselfilter will ich mal wechseln. Ölverbrauch ist auch normal, kein Leistungsverlust

 

Das Summen höre ich

 

Grüße Nero

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, das ist verdächtig, dann mach mal folgendes: Löse den Luftschlauch zwischen AGR und Ansaugbrücke. Beide Schellen lockern, am AGR abziehen und an der Ansaugbrücke zur Seite drehen. Geht am besten, wenn der Schlauch warm ist.

 

Schau dann, ob das Anspringproblem immer noch besteht. Ggf. bis zum nächsten Morgen abkühlen lassen.

 

Wenn er dann problemlos startet, dann ists wieder mal ein klemmendes AGR Ventil. Hat dann aber nichts mit Raildruck zu tun. Ist aber besser weil einfacher zu fixen.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und, was hat der Versuch mit abgezogenem Schlauch ergeben? Bist du schon weitergekommen? Das würde mich schon interessieren.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.