Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Supachris1

Heck Fahrradträger Smart 453 Coupe - externe Lichtleiste

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

ich habe mir gestern einen Smart 453 (BJ 2017) gekauft und erst hinterher festgestellt, dass es nur die überteuerten Fahrradträger von "Paulchen" gibt. Ich habe dann recherchiert und noch einen von "Rack4Smart" gefunden - der sieht nicht nur weitaus besser aus, sondern kostet auch nur weniger als die Hälfte bzw. ein drittel weil man beim Paulchen noch den Lichtträger dazu braucht. Hier der Link zum Fahrradträger: https://www.ebay.de/i/163691092056?chn=ps&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=463174742561_163691092056&targetid=517145567168&device=t&adtype=pla&googleloc=1004264&campaignid=1794477037&adgroupid=68164082046&rlsatarget=pla-517145567168&abcId=1139186&merchantid=7364532&gclid=EAIaIQobChMI5KDfzcDz4gIVgvdRCh1heQVIEAQYASABEgIQz_D_BwE&var=463174742568

 

Der Rack4Smart wäre also perfekt geeignet und eine Lichtleiste nebst Kennzeichenhalterung gibt es kostengünstig bei eBay:

https://www.ebay.de/itm/Lichtleiste-Anhanger-Fahrradtrager-Lichtbalken-Leuchtbalken-Zusatzbeleuchtung-7p/132701916901?_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.MBE%26ao%3D2%26asc%3D20160323102634%26meid%3D6a8f301d5b134aecb33cad51614fbcc7%26pid%3D100623%26rk%3D2%26rkt%3D6%26sd%3D132701920840%26itm%3D132701916901&_trksid=p2047675.c100623.m-1

 

Allerdings bin ich kein Elektrik-Profi. Hat irgendjemand Ahnung, ob man die externe Lichtleiste mit dem Smart verbinden kann und wenn ja, wie? Denn sie müsste natürlich die Rücklichter inkl. Blinker und Bremslicht "doppeln".

 

Würde mich über hilfreiche Antworten freuen!

 

Viele Grüße

Chris

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Supachris1 am 18.06.2019 um 19:59 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte wohl gleich eine echte Anhängerkupplung verbaut mit entsprechendem 13er E-Satz.

Da kann man dann auch Fahrradträger dran befestigen und hat die Möglichkeit, einen kleinen Anhänger zu ziehen.

Zwei Fliegen... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.06.2019 um 21:25 Uhr hat Outliner geschrieben:
Ich hätte wohl gleich eine echte Anhängerkupplung verbaut mit entsprechendem 13er E-Satz.

Da kann man dann auch Fahrradträger dran befestigen und hat die Möglichkeit, einen kleinen Anhänger zu ziehen.

Zwei Fliegen... ;-)



 

Hi Outliner,

wenn ich € 600 für eine Anhängerkupplung plus € 400 für Einbau plus € 350 für einen Kupplungs-Fahrradträger ausgeben hätte wollen, dann hätte ich das getan.

 

@ Alle anderen: Evtl. hat ja jemand noch eine Antwort auf meine eigentliche Frage.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Supachris1 am 18.06.2019 um 22:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn dir deine teuren Mountainbikes über die Strasse purzeln, wirst du noch an meinen gut gemeinten Tipp denken.

Die Stützlast ist nicht zu vernachlässigen.

 

Aber um auf deine Frage korrekt zu antworten: Nimm den E-Satz einer Anhängerkupplung.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht ganz unwichtig wäre die Frage, wie die Lichtleiste mechanisch zu befestigen ist. Normal wird die am Querträger montiert, auf dem die Räder stehen. Genau den hat der Rack4... aber nicht.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.06.2019 um 23:03 Uhr hat Funman geschrieben:
Nicht ganz unwichtig wäre die Frage, wie die Lichtleiste mechanisch zu befestigen ist. Normal wird die am Querträger montiert, auf dem die Räder stehen. Genau den hat der Rack4... aber nicht.



Grüße Hajo



 

Den würde ich ganz unorthodox mit kleinen Zuggurten vorne an den Enden der Halterungen befestigen. In Sachen Gesamtgewicht passt es.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache (noch mehr :-D ):

Warum immer dieses Gebastel? "Kleine Zuggurte"...

Ich habe wenig Lust, auf der BAB über verlorene Beleuchtungseinheiten zu fahren. Nicht genug, dass die meisten Fahrradträger bei Chrashtests durchfallen...

Ich spare ja auch mal gerne und bastle mir was, aber das ist dann immer! stabiler als es zu kaufen wäre und nicht andersrum!

Wenn ich die schlackernden Fahrräder auf ihren Drahtgestellen vor mir habe, sehe ich immer zu dass ich daran vorbeikomme.

Einer Dachbox durfte ich schonmal ausweichen, die direkt auf mich zuflog.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, ich habe ihn jetzt bestellt, inkl. der Zusatzhalterungen für die Reifen. Je nachdem wie die Bikes hängen braucht man wohl nicht einmal eine Zusatzbeleuchtung, da die Rückleuchten dann frei sind. Das werde ich dann sehen wenn ich das System montiert und die Bikes aufgehängt habe.

 

Sobald das Ding da und montiert ist mache ich mal ein paar Fotos und stelle sie hier rein. Dann haben die Pessimisten auch wieder neuen Stoff zum diskutieren und unken :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannst ja dann ein Video machen, wo man sieht, wie stabil der Halter ist

und in beiden Foren posten

 

:-D


  • CLA200 Shooting Brake    =>    www.cla-community.de
  • 453 Coupe 66kw Twinamic Panoramadach   [*Leasing Ende*]
  • 450 Cabrio (Bj2004) powered by Fismatec :-)[*verkauft*]

 

Smart 453 (90PS, Twinamic) V-Power

931902.png

===========>>>>>>> Verkaufe Winterkompletträder für 451 <<<<<<<===========

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.06.2019 um 07:01 Uhr hat kleinp geschrieben:
Kannst ja dann ein Video machen, wo man sieht, wie stabil der Halter ist

und in beiden Foren posten



:-D



 

Ob ich auf ein Video Lust habe wird sich zeigen. Fotos bekommt ihr aber auf alle Fälle :-D . Evtl. verlinke ich dann einfach das andere Forum, dann spare ich mir die Arbeit zweier Uploads :-D :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

gibt es zu diesem Heckträger mittlerweile Erfahrungen ? Habe mir das Video in Youtube zur Montage soeben angeschaut und bin mir nicht sicher ob die beiden Fixierschrauben ausreichend sind um ein MTB sicher zu transportieren.

 

Entspannten Feiertag................ 🙂

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.