Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Maced

Smart 451: Standby-Verbrauch und Batterie

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

 

Vielleicht kann mich ja einmal jemand aufklären: Wie lange und stark kann man eine übliche Smart-Batterie bei ausgeschalteter Zündung belasten, ohne dass man Sorge haben muss, dass er nicht mehr anspringt? Zum Beispiel Dauerplus-Zigarettenanzünder mit Smartphone oder Kamera?

 

Ich habe demnächst vor, meinem Handschuhfach eine kleine Leuchte mit Bewegungsmelder zu verbauen. Dieser zieht im Standby-Modus 0,46 Watt. Macht das Sinn, diesen mitsamt der Leuchte an das Dauerplus zu stecken oder ist die Batterie damit zu flott leer (also doch nur Zündungsplus)?

 

Viele Grüße

Maced

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prinzipiell kannst du eine Starterbatterie schon so ungefähr halb entleeren, ohne daß er dann nicht mehr startet. Bei 0,5 Watt wären das so ungefähr 25 Tage.

 

Allerdings ist das nicht schön, aus so einigen Gründen:

 

- Starterbatterien sind dafür nicht gemacht, die altern schnell.

 

- Das gilt nur, wenn der Smart tiptop anspringt und im Sommer. Im Winter wirds knapp.

 

- Das gilt nur für neue Batterie. Du müßtest die Batterie ggf. also öfter mal erneuern und besser teure AGM oder zyklenfeste Batterien, Wickelzellen etc. kaufen.

 

- Die Batterie braucht einige Stunden Fahrt zum Aufladen. Das geht nur recht langsam. Du solltest also mindestens im Schnitt 1/2 Stunde pro Tag fahren.

 

Ich würde sowas nur machen, wenn sich daraus ein massiver Vorteil ergibt, für den ich akzeptieren würde, auch mal liegenzubleiben und es mir das Geld für öfter ne teure Batterie wert wäre. Bei einem Bewegungsmelder oder anderem Komfort sehe ich das nicht.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum keinen Schalter? Komme jetzt nicht auf die Bezeichnung. Na so wie beim Kühlschrank eben.

Klappe auf, Licht an... :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kontaktschalter bzw. Mikroschalter. Ja, wäre natürlich die beste Lösung, leider a) keine Erfahrungen damit, b) wüsste ich aufgrund a nicht, wie am besten verbauen und c) wohl die Variante, bei der man am "saubersten" arbeiten muss, da man nur wenig verstecken kann. :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leg es auf Zündungsplus und gut ist.

 

Es müssten ja auch drei Dinge zusammen kommen wo dieses als nachteil wäre

 

1. Ich muss im Handschuhfach was suchen

2. Es ist dunkel

3. Der Motor und Zündung sind aus.

 

Wann treffen diese 3 Sachen gleichzeitig aufeinander und selbst wenn, dann macht man eben Zündung an. Alles besser als wirklich mal vorm Auto zu stehen und es springt nicht an. Zu Hause geht sowas ja noch, richtig Blöde ist es, wenn man eben nicht zu Hause ist


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ja.    Außerdem ist es einfach logisch. Wenn du etwas fallen läßt, fällt es dann nach unten oder nach oben? Woher weißt du das? Hast du es ausprobiert? Ist das immer so? Hast du es mit allen Gegenständen ausprobiert? Ich wette, unter allen deinen Tellern Tassen Gläsern Vasen sind welche bei denen das anders ist. Kannst du ja gar nicht wissen ohne es ausprobiert zu haben.    Wenn man das Gesetz der Schwerkraft einmal verstanden hat, braucht man es nicht probieren. Es gilt dann immer für alles. Bei Scheinwerferlampen ist es ebenso.    Guter Einwand. Man probiert es mal aus. Wenn es dann so ist wie beschrieben geht man wieder auf gleichzeitiges Wechseln zurück.    Oder man liest Testberichte. Tust du ja auch.    Übrigens ist die Alterung, der Verschleißzustand, bei H4 Lampen auch gut zu sehen. Vergleicht mal das Aussehen eines neuen Glühfadens mit einem Faden kurz vor durch. Man könnte also auch sagen, wenn der Faden aussieht wie kurz vor durch dann erneuere ich die Lampe. Vorteil: Ich könnte die Lampen immer in der trockenen Garage wechseln und müßte das nie wieder unterwegs im strömenden Regen tun. Aber ja, jeder wie er will. Es gibt Leute die haben Bock auf nachts im strömenden Regen.    Bei allen anderen Glühampen ist es ja noch viel einfacher. Die werden ja schwarz und werden ja gewechselt weil sie schwarz werden, lange bevor sie durchbrennen. Da gibt es diese Frage ja nicht. Nur bei Halogen ist es eben etwas kniffliger. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.641
    • Beiträge insgesamt
      1.605.563
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.