Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
djfoxi

Smart 450 ein Blick unter den Schweller gewagt...

Empfohlene Beiträge

...keine Durchrostungen, aber oberflächlich an 2- 3 Schweißpunkten war leichter Rost.

 

Abgeschliffen mit Lack behandelt und nachdem die Hände schon schmutzig waren ein Döschen Mike Sanders aufgekocht und in und am Schweller im Nichtsichtbereich verteilt.

 

Zuvor noch die Wagenheberaufnahmen (waren verbogen) wieder fit gemacht und ebenfalls versiegelt.

 

Sollte jetzt wieder die nächsten 20 Jahre halten...

 

Bis das der Rost uns scheidet mache ich nicht mit .... 8-)

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab bisher in alle Schweller meiner Smarts reingeguckt und alle waren rostfrei. Offenbar wurde da eine Art Wachs reingespritzt.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann schaut mal genauer in den hinteren Radkästen unter den Kunststoffinnenkotflügeln nach. Besonders das Abschlussblech nach vorne zu den Schwellern. Und dann im Bereich der Wagenheberaufnahme.

 

 

Dann noch rund um den Windschutzscheibenrahmen, dort gibt es regelmäßig aufgequollenen Lack wegen Staunässe.

 

 

Gruß, Rolf

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 31.03.2019 um 21:33 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Dann schaut mal genauer in den hinteren Radkästen"

 

Tja, wie hab ich wohl so einfach in die Schweller gucken können.... :o :-D :-D :-D


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch hinten, wo das "Stossstangendingsbums" angeschraubt ist und vorn unter den Kotflügeln lohnt sich ein scharfer Blick!

Den Scheibenrahmen habe ich aufgeschnitten unten, damit das Wasser ablaufen kann. Alle Wasserabläufe frei halten.

Es ist allgemeine Sorgfalt, die einen gepflegten Smart ausmacht. Das geht vom Auswischen der Tridion unter den Heckklappen und den Türen bis zum gründlichen Abkärchern nach dem Winter von unten.

Und ich wasche etwa 2x die Woche per Hand/Kärcher, denn wo kein Dreck ist, kann sich auch kein Gammel bilden, weil das Wasser abläuft und daher nicht ein Dreckfilm das Wasser hält! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie hast Du den Scheibenrahmen unten aufgeschnitten? Meinst Du die Dichtlippe zum lackierten Blech hin? Evtl. hat Du ja ein Foto davon.

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja. Ca. 5 mm breit rausgeschnitten, so daß das Wasser ablaufen kann. An der tiefsten Stelle der Türdichtungen auch.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

yo, mach mal bitte 'n Bild.

 

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.