Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
miata

Warum schluckt der CDI im Winter so viel mehr?

Empfohlene Beiträge

Ich weiss, habe noch ne Handvoll rumstehen, Benziner.

Allerdings nicht die Überkopf-Brenner, sondern die "normalen".

Das ist was für Feuerteufel. So 10m Stichflamme habe ich damit schon produziert. :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.02.2019 um 10:38 Uhr hat Funman geschrieben:
"Aber wo war denn der Witz mit der Standheizung"



Ich mal mal den Erklärbär.... Die Standheizung verbraucht Diesel, der vermutlich in deiner Verbrauchsangabe mit enthalten ist.

 

Ja ich weiß dass es in Foren viele "Dumme" gibt, und ich auch kein Dpl, Ing. bin, aber diese Basics schaff selbst ich, den Verbrauch der Standheizung noch rauszurechnen :roll: . Aber jedem pauschal gleich zu unterstellen man übersieht das offensichtlichste ist echt zum kotzen.

 

Beim Smart bin ich übrigens doppelt froh über die Standheizung: Sonst komm ich morgends kalt kaum unsere sehr steile Auffahrt hoch und kost mich dann zudem zuviel Kupplung. Restliche Vorteile sind ja klar.

 

Gestern wieder das eindeutige Erlebnis: Heimweg, selbe Fahrweise, selbe Strecke usw. Gestern fast 20 Grad = 3,6L . Selbes bei 0° = ca 4,2L . Erstaunlich, dass dies sogar nach nur ca 13km gemessen wurde (habe diverse Messpunkte auf meiner 45km Strecke), wo also noch voll das nachladen der Batterie zu buche schlägt. Am morgen wars ja ebenfalls recht kalt...

Lüftung war gleich stark eingestellt. Licht war trotzdem an...

Btw: Oft wird ja von einem Zuheizer hier gesprochen... welcher ist da denn gemeint? Für Lüftung oder Motor?

 

Also ich vermute daher vielmehr einen Gemisch-Temperatur Zusammenhang als Hauptursache. Wobei das Öl natürlich ja auch dann wärmer war...

 

Hätte wohl eher nen Tauchsieder im Öl einbauen sollen statt Standheizung :-D . Aber ob die Öltemp sooo viel ausmacht...

Ich hoffe ja nicht dass ich Fritierfett im Motor hab... :lol:

 

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von miata am 28.02.2019 um 08:14 Uhr ]


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.02.2019 um 08:07 Uhr hat miata geschrieben:
Beim Smart bin ich übrigens doppelt froh über die Standheizung: Sonst komm ich morgends kalt kaum unsere sehr steile Auffahrt hoch und kost mich dann zudem zuviel Kupplung. Restliche Vorteile sind ja klar.

 

Du solltest dringend Dein AGR überprüfen... :(


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.02.2019 um 08:13 Uhr hat zabaione geschrieben:
Quote:

Am 28.02.2019 um 08:07 Uhr hat miata geschrieben:
Beim Smart bin ich übrigens doppelt froh über die Standheizung: Sonst komm ich morgends kalt kaum unsere sehr steile Auffahrt hoch und kost mich dann zudem zuviel Kupplung. Restliche Vorteile sind ja klar.

Du solltest dringend Dein AGR überprüfen... :(


 

 

Nö, das reinigt sich doch offensichtlich von selbst, denn wenn er warm ist komm ich ganz wunderbar hoch :lol:

 

Im Ernst: Selbst wenn er richtig kalt ist (ohne Standheizung natürlich) muß man ihn eben bei ca 1500Udr im Leerlauf so 10-40sec (je nach Lufttemp) drehen lassen, dann schafft er den Berg hoch.

Muß mitm Turbo zusammenhängen (zb noch zähes Öl), oder das Steuergerät gibt erst nach gewisser Zeit volle Leistung frei.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von miata am 28.02.2019 um 08:20 Uhr ]


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:



Im Ernst: Selbst wenn er richtig kalt ist (ohne Standheizung natürlich) muß man ihn eben bei ca 1500Udr im Leerlauf so 10-40sec (je nach Lufttemp) drehen lassen, dann schafft er den Berg hoch.

Muß mitm Turbo zusammenhängen (zb noch zähes Öl), oder das Steuergerät gibt erst nach gewisser Zeit volle Leistung frei.






 

Ist bei meinem auch so - wenn der Motor kalt ist und ich gleich die Rampe hochfahren will, nimmt er kaum Gas an und quält sich ganz langsam hoch. Lass ich ihn vorher ein eine halbe Minute oder so "warmlaufen", gibts kein Problem. KA, woran das liegt, kann damit leben.

(Ich hab 2 Vermutungen: Entweder es gibt ein kurzfristiges Problem mit der Spannungsversorgung unmittelbar nach dem Start - vll. kann der Aktuator nicht richtig arbeiten und der Motor drosselt deswegen, oder er halt ein Problem, den Reibpunkt der Kupplung richtig zu deuten und kuppelt ein bisschen zu viel ein, sodass dem Motor fast die puste ausgeht).

Volles AGR kann definitiv ausgeschlossen werden ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"aber diese Basics schaff selbst ich, den Verbrauch der Standheizung noch rauszurechnen . Aber jedem pauschal gleich zu unterstellen man übersieht das offensichtlichste ist echt zum kotzen. "

 

Du hast aber nicht geschrieben, daß dus rausgerechnet hast. Und es ist ja völlig legitim, es nicht rauszurechnen, z.B. wenn es eben um die

Summe des Energieverbrauchs geht. Kommt immer drauf an.

 

BTW, wie "rechnest" du das denn raus? Hast du einen Zweittank für die Heizung?

 

Im übrigen war die Bemerkung nicht von mir, sondern von Max. Und, äh, somit beziehe ich deine Antwort auch nicht auf mich. Also alles Gut!!!

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @[DG] Basaltkopp - ich hatte auch einen 99er Smart der wie deiner auch nur ZEE hatte - für den hatte ich die originale Kofferraumabdeckung, welche aus drei wackeligen Querstangen (gefedert zusammenschiebbar) und ein wenig Plastikplane bestand. Das ganz war ziemlich "flimsy" wie man heute so schön denglisht, vor allem störte das Durchhängen der oberen "Plane" und die wenig stabilen Stangen, welche immer leicht verbogen sind. Heute würde ich mir selber etwas zusammenbauen und schneidern, wenn man einen Stoff mit Elastan-Anteil verwendet sollte das Ganze dann auch ansehnlich werden. Ich habe auch Abdeckungen in hart (wie bei den Kleinwagen der 80er bis 90er) gesehen, welche laut Besitzer original gewesen sein sollen - war bei einem Cabrio.     Vielleicht meinst du so etwas Anleitung 450 Seite 195ff   .  Meine ist mit Kofferraumklappe und mit den Türen verbunden - ich hatte bei meinem auch eine Fußraumbeleuchtung installiert, besonders in der Winterzeit sehr zu empfehlen, weil die original Funzel im Armaturenbrett viel zu schwach ist. Das Ganze sieht dann auch gleich sehr viel edler aus, wenn man im Dunkel sehen kann wieviel Dreck sich gerade im Fußraum befindet 😉     Für das Tachoblatt habe ich meine mal bei Tacho Heiler bestellt - die Qualität war sehr gut aber mittlerweile ist er doch recht teuer geworden, dafür kann man aber das Design unter vielen Möglichkeiten auswählen (kostet natürlich extra).     Gruß Marc  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.501
    • Beiträge insgesamt
      1.602.579
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.