Jump to content
Don_R

Schlauch Turbo, Notlauf

Empfohlene Beiträge

wenn die Drosselklappe zu ist...obwohl sie minimalen Spalt offen hat im Stand... saugen die Kolben die Luft an aber zu wenig sodas in der Ansaugbrücke hinter Drosselklappe Unterdruck herrscht. Er wird also von den Kolben die runterfahren erzeugt.

Eigendlich einfach


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 12.1.2024 um 15:11 schrieb Smart911a:

die ich dir empfohlen habe sind die richtigen. Es gibt noch bessere wegen Temperatur und so... aber die reichen für den Smart. 2mm loch und 3mm Loch reichen erstmal. Es gibt auch einen mit 4mm. Aber das siehste dann.

Ja der rot schwarze und nur das eine Stück zum Taktventil. Ich habe da schon etliche Schläuche verbaut die alle nach einer Weile undicht wurden an dem Pin vom Turbo. Der von MB hält das aus für lange Zeit.

Die anderen kannste so verlegen wie du sie abbaust. Immer einen abmachen und den ersetzen und sehen was für Durchmessser am besten past. Das siehste dann schon wenn du auf der ganz sicheren Seite sein willst dann kauf dir immer 1m von 2,3,4 mm Loch mit mindestents 2mm Wandstärke. Und rubbelfest verlegen. Ruhig ein paar mehr Kabelbinder. Die Schläuche dürfen nicht aneinander reiben.

Bei der Wandstärke kannst du zur Not auch ganz dünne Kabelbinder nehmen anstatt Schellen. Hab ich bei 2 Pins an der Dose gemacht mal zum testen. Hält schon 4 Jahre.

Nur beim Turbopin da nimmste Schellen. Es gibt auch Schraubschellen ..die gingen auch zur Not

ebay:

""Schlauchschellen Mini Schellen Schlauchschelle Schlauchklemmen Klemmen TOP! ""

Die mit der Querschraube

Einige nehmen Benzinschläuche. Die passen aber meist nicht im Innendurchmesser. Und 20 bar Druck muss das Schläuchchen auch nicht aushalten. Es sind so 0,8 bar Unterdruck und 0,8 bar Druck. Mehr nicht

Danke für die Ausführliche Antwort. Das sind die besten zu dem Thema die ich bis jetzt gefunden habe.

Schellen habe ich zuhause, sowohl die mit Schraub, als auch die mit Zange. Ich mache einfach da Schellen hin, wo ich auch welche abmache? Den Roten hole ich morgen beim Händler ab und dann setzte ich mich die Tage mal dran (aktuell funktioniert ja alles, nur teilweise etwas porös)


Smart 450 Cabrio Bj. 2002, 599ccm und 51kW Benziner 

 

29.10.2024                  97 000 km gefahren

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ben_:

wo ich auch welche abmache?

eine Schelle soll am Schlauch Turbo-Taktventil und Taktventil-Dose...und an der Unterdruckseite oberer Pin -Steuerventil.

Bei den 3 Anschlüssen oben auf der Dose braucht keine Schelle. Die Anschlüsse laufen ins freie, die steuern nichts. Da reicht es wenn die stramm aufem Pin sitzen. Auch die Schläuche oben alle Prüfen.

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Smart911a:

Die Anschlüsse laufen ins freie, die steuern nichts.

Warum sind diese dann an der Dose zusammengefasst auf der linken Seite, wenn diese nichts steuern?

Dann hätte man diese doch auch so zusammenfassen können oder gleich weg lassen? Das wird immer unlogischer was Du da von Dir gibst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 12.1.2024 um 16:28 schrieb Smart911a:

an die Leitung abgang Ansaugbrücke hinter Drosselklappe zum Steuerventil..

Das Weisblaue Rückschlagventil in der Leitung haste aber schon mal bemerkt?

Was soll das wohl verhindern….

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Smartdoktor450:

Dann hätte man diese doch auch so zusammenfassen können oder gleich weg lassen?

genau hätte man machen können. Das ist die Abluft der beiden Steuerventile. und diese geht dann in die Ansaugung vor Turboladerturbine und wird wiederverbrannt. Man hat das halt da oben am Kopf zusammengeführt damit die Dose noch wichtiger aus sieht. Ich hab mal eine bei der mir der dünne untere Pin abgebrochen ist aufgeflext. Dann sieht man das und wie das funktioniert. Oben ist nur ein Raum der nichts steuert. Man wollte halt die Steuer-Abluft nicht ins Freie lassen und hat das dann so gemacht.

 

vor einer Stunde schrieb Smartdoktor450:

Das Weisblaue Rückschlagventil in der Leitung haste aber schon mal bemerkt

Das soll Ladedruck in die Leitung verhindern. Es sperrt Ladedruck und läst Saugdruck-Unterdruck durch. Wenn du das kleine Ventil oben an der Ansaugbrücke meinst...die Leitung geht dann zum Umschaltventil ...so heißt das glaub ich.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.