Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ahli61

Habe die Ölfilterkappe zu fest angezogen...

Empfohlene Beiträge

...und knack war der äußere Rand der Kappe abgebrochen. Was muss ich auch bei solchen Temperaturen einen Ölwechsel machen, aber sei ´s drum. Dicht ist das ganze dennoch, zumindest beim Probebetrieb im Stand. Das Filtergehäuse lies sich nach dem Defekt sogar noch ein bisserl weiter festziehen. Muss ich mir Sorgen machen solange es dicht ist? Die Gummidichtung scheint auch so ein auslaufen des Öls zu verhindern, da braucht es scheinbar keines äußeren Randes, oder???

:-?

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie bekommst Du das mit der Hand so fest, dass das Ding bricht ???

 

Der Dichtring dichtet, der Rand bestimmt nur das Ende des Reindrehens, welches Du überschritten hast.

 

Theoretisch kannste das lassen und für den nächsten Wechsel einen neuen Deckel im Kofferraum haben.

 

 

Was hat die Kälte damit zu tun, sollte doch alles warm sein, oder machst Du Ölwechsel mit kaltem Motor ?

[ Diese Nachricht wurde editiert von SL70AMG am 10.12.2018 um 20:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannst auch den alten Deckel weiterverwenden, mache ich seit Jahren.

Gruss vom Grobmotoriker! :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

tausche das Teil einfach gegen ein neues - es kostet nicht die Welt und wenn es versagt kann es schnell gefährlich (auch für andere) werden.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.12.2018 um 20:32 Uhr hat SL70AMG geschrieben:
Wie bekommst Du das mit der Hand so fest, dass das Ding bricht ??

 

Habe die Kappe erst per Hand angezogen und wollte mir sichergehen, dass es dicht ist und habe den Maulschlüssel angesetzt ohne nachzudenken...Dummheit will bestraft werden... :cry:

 

 

Quote:

Am 10.12.2018 um 20:53 Uhr hat Outliner geschrieben:
Kannst auch den alten Deckel weiterverwenden, mache ich seit Jahren.

 

Ich weiß nicht so recht. Nicht auszudenken, wenn dann der Rest des Deckels auf der Autobahn weggeblasen wird und sich ein bisserl Öl verflüchtigt...

[ Diese Nachricht wurde editiert von ahli61 am 11.12.2018 um 06:10 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Des Wurscht-Käs Zenario wird mit Sicherheit nicht eintreten, aber den Deckel zu tauschen ist auch keine Hexerei. Es reicht aber auch noch beim nächsten Ölwechsel. ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.12.2018 um 11:29 Uhr hat SL70AMG geschrieben:
Des Wurscht-Käs Zenario wird mit Sicherheit nicht eintreten,

Darauf würde ich mich aber lieber nicht verlassen!

Wenn man die Kosten für eine neue Glocke und die Folgekosten für den Worst Case nebeneinander stellt sieht man recht schnell, was für ein Nonsens es wäre, so weiter zu fahren! :roll:

 

Was Du hier "Sicherheit" nennst ist meines Erachtens Nonsens in Reinstform! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.12.2018 um 12:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe heute Morgen beim örtlichen smart Händler im Emden eine neue Kappe bestellt. Soll schon Morgenfrüh ab 09:00 Uhr verfügbar sein. Kostet um die 30 € und ist mir sicherer als die Notlösung, selbst wenn die halten sollte. Ein mulmiges Gefühl würde bleiben... :(

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sage doch, Grobmotoriker. Habe letztens einem Freund beim Rumalbern drei Rippen gebrochen, als ich ihn von hinten kräftig umarmt habe.

Da kann so ein Ölfilterdeckel nichts gegensetzen! :lol:

Ich werde aber bei mir mal so einen Adapter auf "richtigen" Filter verbauen, nicht weil ich Angst habe dass die Sosse rausläuft (warum auch, das Ding dichtet nicht über den Anschlag), sondern weil das ein guter Grund ist endlich mal eine sinnvolle Investition zu tätigen, mal wieder. ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ich auch Grobmotoriker bin nehm ich ja für Dinge die in Uhrmacherhände gehören den Drehmomentschlüssel. So mach ich das Bobbycar

von My Lady auch nicht kaputt. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hehe, aber es gibt keinen Drehmomentschlüssel mit passendem Antrieb für die erforderliche Nussgrösse/Nm des Filterdeckels.

Ansonsten mache ich natürlich alles mit Drehmomentschlüssel, da ich auch schon mal Radbolzen mit einer 3/8tel Ratsche abgerissen habe.

Nobody is perfect! :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich gibts den Schlüssel von Proxon mit Adapter für die Nuss . SW 27 ists glaub ich im 450.

Natürlich nicht dein Drehmomentschlüssel für Deinen Bus, ich nehm auch nicht grad den für meinen LKW. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.12.2018 um 19:29 Uhr hat Outliner geschrieben:
Ich werde aber bei mir mal so einen Adapter auf "richtigen" Filter verbauen,

Aber kauf Dir was richtiges und keinen solchen Schrott!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich das richtig, daß der Ölfilter nicht direkt am Motorblock sitzt sondern an so einem Deckel?

 

Ich hab den Ölfilteradapter von MDC hier liegen, aber nicht verbaut. Er ist aus massivem Alu und unglaublich schwer. Außerdem ist er ziemlich lang, was noch Hebelwirkung dazugibt. Das möchte ich dem Deckel nicht zumuten, in Anbetracht der herrschenden Vibrationen. Bevor ich den Adapter montiere, möchte ich den erstmal auf der Drehbank auf die Hälfte erleichtern. Mangels Drehbank liegt das Projekt aber auf Eis.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.12.2018 um 22:13 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:


Am 11.12.2018 um 19:29 Uhr hat Outliner geschrieben:

Ich werde aber bei mir mal so einen Adapter auf "richtigen" Filter verbauen,


 

Aber kauf Dir was richtiges und keinen solchen Schrott!

 

 


Keine Sorge, Plastekram hat der Smart schon genug! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.