Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Techno

451 Klimakondensator: Lösung gegen Steinschläge?

Empfohlene Beiträge

451 54 PS CDI, BJ 2009

 

Klimakondensator, der anfällig für Steinschläge ist, da vorne schlecht geschützt.

 

Gibts eine (offizielle) Lösung ihn etwas besser einzuzäunen? ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein offiziell gibt es keine Lösung.

Man kann ein sehr feines Netz davor bauen. Da ist man aber ganz auf die eigene Kreativität angewiesen.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Streckmetall! Ist formstabiler als Netze. Gibts auch in VA und Alu.

Gibts in jedem Baumarkt. Habe ich beim Range auch vorgebaut, weil der Ladeluftkühler aussah wie ein Kugelfang.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank!

 

Wo und wie befestige ich dieses Streckmetall?

 

Macht der TÜV Ärger wenn er das sieht?

 

Der Nachfolger ist vorne nicht mehr ganz so ein Kugelfang.

Kam mir zumindest bei einem Freund seinem so vor.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Techno am 20.09.2018 um 13:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist wirklich ein übler Kugelfang ;-)

(Wurde bereits beim Nachfolger verändert.)

 

 

9f182e6f-bffb-4385-8teejt.jpeg

 

Aber hübsch glänzt er, der neue Kondensator.... :)

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Techno am 23.09.2018 um 01:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja nicht wirklich. Habe beim 453 auch schon die ersten Kondensatoren getauscht.

Das eigentliche Problem ist das die Kondensatoren aus Alu sind. Vor 20 Jahren waren die aus Kupfer und sind quasi nie kaputt gegangen. Mein T4 aus 96 hat noch den ersten Kondensator und der hat Steinschläge ohne Ende. Ist aber noch dicht. (aus Kupfer)


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

bei mir sieht das ganze dann so aus:

 

Fiegengase.jpg

 

Gruß

Marc

 

-----------------

image.jpeg

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 23.09.2018 um 11:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht toll aus.

 

Nimmt die Kühlleistung dadurch spürbar ab?

 

Wie hast Du das Gitter wo befestigt?

 

Hat das der TÜV schonmal gesehen?

Was meinte er? :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

zu 1) nein - der Sommer war warm genug um zu beweisen, dass die Kühlleistung völlig ausreicht.

 

zu 2) per Schrauben und 1mm Aluminiumstreifen an der Zarge vor den beiden Kühlern.

 

zu 3) dem ist es egal.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...wird aber nicht so gut aussehen, weil die Fliegengase viel zu deutlich sichtbar wird - aber wenn man es so mag, warum nicht?

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fliegengase?

 

Wenn das Gitter direkt auf dem Kondensator sitzt, können einem dann größere Steine, die vorne durch den Lufteinlass passen, nicht trotzdem wieder den Kondensator zerschlagen?

 

Hatte vor paar Tagen erst wieder nen bösen Steinschlag, allerdings an der Scheibe und A Söule und habe Schiss um den neuen Kondensator bekommen. ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.10.2018 um 19:44 Uhr hat Techno geschrieben:
Wenn das Gitter direkt auf dem Kondensator sitzt...

 

Keine Sorge da sind noch mindestens 25-30 mm Abstand zur Fliegengase.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 01.10.2018 um 20:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: Warum ist das eigentlich so ? Die 5-Kant-Nuß gibt es im Werkzeughandel für geringe Beträge. Und die "frühen" 450er hatten an der Stelle eine 6-Kant-Schraube (so weit ich weiß, habe mal einen Satz Brems-Sättel "mit alles" vorne von einem frühen Modell sehr günstig ersteigert...da sind 2 x 6-Kant-Schrauben dran.).   Und wie ich schon schrieb: Ich war gestern erst dabei, vorne Scheiben und Beläge gegen NEU zu wechseln. Wenn die Sättel gänzlich (an beiden Schrauben) gelöst, die alten Belänge entnommen und die Kolben ganz zurückgedrückt sind, lassen sich die Sättel prima über die Dämpfer geschoben "parken" (Bremsschläuche sind dabei "lastfrei"). Dann schraube ich die Halter der Sättel von den Schwenklagern ab (montiere NEUE Scheiben) und säubere diese Halter akribisch und passe die NEUEN Beläge mit dem mitgelieferten Schmiermittel "saugend" ein, damit alles leicht läuft.... Dann ohne Beläge ggf. mit NEUEN Gummi-Teilen (falls erforderlich) mit der 5-Kant-Schraube Sattel unten befestigen und die (vorher ja schon "saugend" eingestellten) neuen Beläge einsetzen, Sattel hochklappen.   Ist doch viel einfacher und schneller, als die Sättel nun unbedingt an den Haltern zu belassen....(finde ich zumindest).   Und (falls von Interesse), ja, der Wagen war heute (also einen Tag "danach") auf einem Bremsenprüfstand: alles "i.O.".   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.615
    • Beiträge insgesamt
      1.605.036
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.