Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Funman

Stecker für Thermosensor LLK abgerissen, 450 CDI

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

an einem 450 CDI ist der Stecker für den Temperatursensor im LLK vom Kabelbaum abgerissen. Das Kabel ist direkt am Stecker gebrochen.

 

(Ich sehe ein bißchen Grünspan. Ablauf vermutlich: Wärme verhärtet PVC Kabelisolation, die bricht, Wasser dringt ein, Korrosion (Grünspan), Vibration bricht die geschwächte Kupferlitze. Egal. )

 

Gibts dafür einen Reparatursatz? Am liebsten wäre mir ein Pigtail, also ein Stecker mit Stück Kabel dran, dann kann ich das Kabel mittendrin flicken und muß nichts crimpen etc. Gibts sowas? Oder sonst irgendwelche Empfehlungen für diesen Fall?

 

Danke, Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ein stecker vom Benziner Kabelbaum passt, dann hab ich einen. Der Themperaturfühler aus der Ansaugbrücke dürfte doch gleich sein oder

 

 


Halli Hallo Hallöchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt sogar bei Smart einen Reparatursatz für diesen Stecker wie Du Dir das vorstellst, mit einem Stück Kabel dran!

Allerdings dürfte Dir der Preis, der dafür aufgerufen wird, weniger gefallen!

Ich weiss den aktuellen zwar auch nicht, aber nimm vorsichtshalber Betablocker und Beruhigungsmittel mit, wenn Du im SC nach dem Preis fragst! ;-)

 

Schau mal in diesen Fred, da ist der Repsatz sogar auf einem Bild zu sehen und die Nummer wird auch genannt! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, genau das wollte ich wissen. 63,50 Euro beim bayerischen Taxieinkauf Schißlbauer. 70,69 Euro beim Smart Sternpark Autohaus Pott-Sudholt. Damit weiß ich Bescheid und kanns mir überlegen. Evtl. versuch ich eine Reparatur. Drahtreste freidremeln, blankätzen und neue Strippen anlöten, mit flüssig PU vergießen. Mal schauen.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.06.2018 um 11:44 Uhr hat Funman geschrieben:
63,50 Euro beim bayerischen Taxieinkauf Schißlbauer. 70,69 Euro beim Smart Sternpark Autohaus Pott-Sudholt.

Absolut krank für einen solchen Stecker mit einem Stückchen Kabel dran! :roll:

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.06.2018 um 12:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

der Stecker ist doch vermutlich ein Standardteil aus einer Steckverbinder-Familie.

Wenn man z.B. im Internet nach dem Begriff "KFZ Stecker" sucht, bekommt man viele unterschiedliche Varianten angezeigt.

 

Hat der Stecker irgendwelche Kennzeichnungen, Hersteller oder Bestellnummer etc., dann könnte man evtl. über eine Suche nähere Hinweise bekommen, um dann einen einzelnen Stecker und Kontakte bestellen zu können.

 

Gruß Ludger

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ludger,

 

diese Möglichkeit habe ich unter "hoffnungslos" verbucht. Ich gehe davon aus, daß alle Stecker am Smart kundenspezifisch angefertigt sind. Auch wenn das Prinzip mit den Dichtungen etc. immer gleich ist, passen wird da vermutlich garnichts, außer dem Original. Das sieht man ja schon daran, daß alle Stecker am Smart unterschiedliche Systeme sind, da gibts schon vom System her kaum 2 gleiche. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da ich ein paar Kabelbäume zum schlachten da liegen habe schick mir ein Bild von dem Stecker. Dann suche ich mal ob der noch irgendwo dran ist.

Dann bekommt Du den mit einem Stück Kabel dran. ;-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe noch ein paar Rep.Kabelbäume aus eigener Produktion hier liegen.

10 cm Kabel mit dem passendem Stecker.

Wenn Interesse besteht einfach melden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.