Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Outliner

Panels gesucht (müsste Phat Red sein)

Empfohlene Beiträge

Ja.

 

Nicht komplett wegmachen, nur kürzen, dann muss man das Panel nicht so extrem belasten.

Ich habe jetzt keine Bilder, aber funktioniert wunderbar. Das Panel wird dann immernoch in der Nut gehalten, dann wird es eh durch die Gummilippe am Schacht gehalten.

 

Wenn Du eins der Roten schrottest, beim Demontieren, kannst ja damit ein wenig experimentieren.

Wenn die Panele fabrikneu sind, kann man da schon ein wenig biegen und machen, ohne dass gleich was abbricht. Nach 20 Jahren und ohne Weichmacher ist das fast aussichtslos.

 

Frag am Besten Smart911a, er hatte auch diese Massnahme zuerst an seinem gemacht.

Die Haltenase vorne am Spiegeldreieck haben wir glaube komplett entfernt, da ist das Panel so schon brutal auf der Form gehalten.

 

Auch sollte das Plastik nicht zu kalt sein, ich wünsche Dir auf jeden Fall erst mal Glück bei der Demontage.

[ Diese Nachricht wurde editiert von SL70AMG am 26.03.2018 um 13:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja er hat recht ...Pannel schön heis machen das ist wichtig bei der Demontage

Die vordere Nase am Panel komplett weg machen ..die braucht man nicht und macht nur extreme Schwierigkeiten wenn man wieder dran muss

Und du wirst auf jeden Fall wieder ins innere der Tür müssen. Höhenanschlag wieder fest machen...Elektromotor erneuern Fensterheber..Halteplatte der Scheibe zum E-Heber/Fensterhalter abgerissen... Vorderes Dichtgummi das am Spiegel nach unten geht , da läuft die scheibe drinn und wenn die den Gummi duchgeschrubbert hat weil der Gummi da nicht gefettet wird dann verklemmt sich die Scheibe schräg und geht nicht mehr hoch...Türschloss hackt,...Seilzug Innenöffner gerissen an dem metalnippel am Türschloss...und und und..

 

Die Haltenasen in der länge um die hälfte kürzen...rechts und links abschleifen an der Nase ...dann in der Breite die Hälfte weg...und an der Tür, da wo die Drecksdinger über den Alurahmen greifen die innere Alukante etwas abrunden ..so dass die Haltenase sich an der 90grad scharfet Kante nicht verbeist. Dann haste beim nächsten mal die Warscheinlichkeit sehr gering das dir das Panel einreist.

 

Ich hab gar keine Haltenasen mehr dran..aber eine zusätzliche Schraube ..innen verschraubt. ... das must du nicht machen ...es reicht das Kürzen wie oben beschrieben.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Auto mache ich nur fertig, den will ich verkaufen. Heute habe ich den Spender abgeholt. Ich kann ja aber dem neuen Besitzer damit einen Gefallen tun.

Danke für die Tipps! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.