Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Frederik_M

Probleme mit Kühlwasser&Heizung

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

bitte steinigt mich nicht, habe aber kein passenden Beitrag gefunden :(

 

Smart 450

BJ 2002, Benziner

 

Folgendes Problem:

Auch bei noch kaltem Moter, hat mein kleiner das Problem, das die Anzeige für die Kühlflüssigkeit, relativ schnell auf 3-5 eier geht, die Innenkühlung bleibt dabei auch sau kalt, fast so wie wenn ich die Klima eingeschalten habe.

 

Das geht dann aber von alleine wieder weg (meist nach abstellen und wieder einschalten des Motor oder während dem fahren wo die Eier von 4 plötzlich auf 2 zurück gehen)und dann funkt alles normal, bleibt im normalen Autobahn und Stadtbetrieb 3 Eier und Wärme ab.

 

Das der Motor überhizt kann ich mir fast nicht vorstellen weil das teilweise nach so kurzer Fahrtstrecke vorkommt, das hier der Motor bestimmt noch keine 40-60 Grad haben kann (lass mich aber gern von etwas besserem belehren).

 

Ich hätte ja schon fast die Vermutung das es was mit der Elektrik zu tun hat? Weil hier es mir sowieso vorkommt das manchmal zu wenig Spannung drauf wäre (hatte auch schon mal nen wackler am Kabelbaum, das nichts mehr ging, weder starten noch zusperren, blinker etc.).

 

Normal lese ich das leute entweder das eine oder das andere Problem haben aber nicht zeitgleich.

 

Bevor ich nun zum Mechaniker fahre, wäre ich über Hilfe oder ratschläge dankbar! :)

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Frederik_M am 12.02.2018 um 19:26 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Frederik_M am 12.02.2018 um 19:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würde es erst mal mit dem Entlüften des Kühlsystems versuchen, da der Smart nämlich aufgrund seiner Konstruktion kein selbstentlüftendes System wie andere Fahrzeuge hat!

Und wenn sich Luft im Motor befindet, dann wird dadurch die Kühlmittelzirkulation behindert, was den Motor dann in der Tat sehr schnell sehr heiss werden lassen kann!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja danke mal fürm den Tipp, hab heute gesehen das beim Kühlflüssigkeitsbehälter etwas niedrig ist und daneben par spritzer, vermute mal auf riss im Schlauch bzw. das ein mader was kaputt gebissen hat.

 

Muss ich wohl tatsächlich die komplette Verkleidung vorne entfernen, einfacherer Weg gibt es wohl nicht um an den Behälter zu kommen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist aber kein Akt das Panel abzunehmen. Es sei denn deine Antenne ist ferstgerostet. Dann darfst du die mit Gewalt abreisen und einen neuen Antennenfuß einbauen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Besser da zerstörungsfrei.... Antennenfuß lösen wenn die Antenne fest ist und Fuß samt Antenne nach unten ausfädeln. Dann muss lediglich das Plastikdreieck etwas überredet werden bei montierter Antenne nach oben abgezogen zu werden.

 

Ich denke aber eher das dein Kühlsystem über das Druckventil im Deckel des Ausgleichsbehälter Druck abgelassen hat wo der Wagen zu heiß war. Daher das Wasser rings um den Behälter.

Ich würde ja eher doch erst entlüften bevor der Wagen zerlegt wird ;-)...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 13.02.2018 um 20:00 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.02.2018 um 08:43 Uhr hat SportPearl geschrieben:
schau mal hier:





Klick mich



 

Jo danke auf jeden Fall, werd den Thread da auch mal im Auge behalten, irgendwie ist mein Problem aber nicht dauerhaft da, sondern nur nach Lust und laune mal, jetzt gings 3 Tage ohne irgendwelche Probleme :-D

 

Werd mir den kleinen mal am Wochenede zur Brust nehmen und mal Behälter, Schläuche und Entlüften und dann mal schauen was der Langzeittest sagt :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es sporadisch auftritt, könnte auch das Ventil im Deckel defekt sein und es baut sich gerade kein Druck im System auf. Dann bildet sich eine Dampfblase im Motor, die eine Zirkulation verhindert.

Da würde nur der Austausch des Deckels helfen.


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.