Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bart70

Fortwo BJ 2003 springt nicht an Batterie & Anlasser OK

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Ein Gruß an alle Mitglieder hier im Forum

 

vor 2 Wochen habe ich den Smart abgestellt, heute wollt ich Ihn anmachen und siehe da er läuft kurz an ca.1 Sek und dann geht er gleich wieder aus.

Manchmal läuft er auch einwenig länger ca 2 Sek und Drehzahl läuft hoch auf 2000 aber dann war es das auch, gebe GAS - nimmt aber nicht an.

 

Drosselklappe habe ich gereinigt, Sämtliche Kontakte mit Kontaktspray gereinigt, Zündkerzen sind trocken.

 

Die Benzinpumpe denke ich nicht das Sie defekt ist, wenn ich die Zündung ausschaslte läuft Sprit aus der 2 Leitung denke ( Rückführung ) raus.

 

 

Hat jeman ein Vorschlag was es sein könnte.

 

DANKE für jede Unterstützung

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 02.02.2018 um 12:28 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 02.02.2018 um 12:29 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 02.02.2018 um 12:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hätte jetzt an festsitzende Lima gedacht, aber du bist sicher das der Motor wirklich startet?

 

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.02.2018 um 13:30 Uhr hat Smarrrt geschrieben:
Hätte jetzt an festsitzende Lima gedacht, aber du bist sicher das der Motor wirklich startet?



 

Ja der Sartet kurzzeitig dann geht wieder aus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, wenn du nur mal die Zündung an machst aber nicht so weit drehen das er starten will...hörst du dann etwas summen?

 

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sprit kommt hat er gesagt. Möglicherweise reicht der Druck nicht aus, Filter zu, Pumpe selber defekt, Kartoffel im Auspuff...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 02.02.2018 um 16:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.02.2018 um 16:32 Uhr hat Smarrrt geschrieben:
Ok, wenn du nur mal die Zündung an machst aber nicht so weit drehen das er starten will...hörst du dann etwas summen?



 

Hallo,

ja da summt es -- ich hab gerade mit OBD geschaut kein Fehlercode, kann es sein das der OT Geber defekt ist.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 02.02.2018 um 18:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich frage da gerne trotzdem nochmal nach manchmal, aber ok wenn es summt hört man wohl die Benzinpumpe. Kann natürlich trotzdem nicht richtig funktionieren. ..hmm

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hall,

 

Danke für die Unterstützung, mal ne Frage welche ist die Benzinleitung vom Kraftstofffilter in den Motor. Wenn ich den Schlüsse auf Position 1 stelle müsste ja die Pumpe Benzin durch-pumpen, würde dies noch gern Testen

 

MfG

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Hinleitung ist die, welche dem Öleinfülldeckel näher ist als die andere Leitung. Na eben die am Düsenstock und nicht die am Röhrchen!

Mich wundert, das er nach dem kurzen Anspringen kurz so hoch tourt. Die Leitungen sind alle dran, speziell die zum Bremskraftverstärker?

Drosselklappe wieder auf Null gestellt?

Und steht da wirklich nix im Fehlerspeicher? Hast du ein vernünftiges Diagnosegerät oder eins vom Fischmarkt? :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2018 um 02:38 Uhr hat Outliner geschrieben:
Die Hinleitung ist die, welche dem Öleinfülldeckel näher ist als die andere Leitung. Na eben die am Düsenstock und nicht die am Röhrchen!

Mich wundert, das er nach dem kurzen Anspringen kurz so hoch tourt. Die Leitungen sind alle dran, speziell die zum Bremskraftverstärker?

Drosselklappe wieder auf Null gestellt?

Und steht da wirklich nix im Fehlerspeicher? Hast du ein vernünftiges Diagnosegerät oder eins vom Fischmarkt? :-D



 

Hallo,

nun Drosselklappe ist auf 0 als zu, ich habe heute mal was getestet, wenn ich zündung einschalte also Stufe 1 oder 2 summt die Benzinpumpe-es läuft in der Leitung kein Benzin.

 

Sobald ich das FZG ausschalte ist die Benzinpumpe deutlich zu hören & das Benzin läuft ich hab die Leitungen mal entfernt und geschaut was passiert sobald ich die Zündung ausschalte läuft es ca 10 bis 15 sek nach voll mit Sprit

 

MfG

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 03.02.2018 um 11:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat der schon eine SAM, oder noch ZEE?

Erkennst Du daran, ob der Diagnosestecker in der Ablage links neben dem Lenkrad sitzt, oder unten.

Wenn ZEE, dann schau mal unter dem Teppich vom Fahrersitz nach. Da sitzt die Relaisbox.

Dort sollte alles trocken sein, Kontakte ok?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2018 um 12:17 Uhr hat Doppelpass geschrieben:
Hat der schon eine SAM, oder noch ZEE?

Erkennst Du daran, ob der Diagnosestecker in der Ablage links neben dem Lenkrad sitzt, oder unten.

Wenn ZEE, dann schau mal unter dem Teppich vom Fahrersitz nach. Da sitzt die Relaisbox.

Dort sollte alles trocken sein, Kontakte ok?



 

Hallo

Diagnosestecker ist unten, das komische an der ganzen Sache ist, das FZG steht seit 3 Wochen auf mein Parkplatz abgemeldet und wurde nicht bewegt.

 

Eine Woche zuvor hat man das FZG gestartet einfach so wegen der Batterie und ging noch alles, jetzt ne Woche danach wollte ich nochmal starten um zu schauen ob die Batterie gut ist dann lief er kurzzeitig hoch und sackte auf einmal ab und das war es.

 

Eigentlich müsste unter dem Teppich alles trocken sein, wolmöglich könnte ja eine Sicherung defekt sein.

 

Muss ich dazu den Sitz ausbauen?

 

MfG

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 03.02.2018 um 12:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2018 um 12:48 Uhr hat Bart70 geschrieben:
Diagnosestecker ist unten,

Dann ist es auch kein echter 2003er, sondern nur eine Erstzulassung in 2002 mit einer ZEE als Zentralelektrik!

Wenn es ein echter 2003er wäre, dann hätte er eine SAM als Zentralelektrik und die Diagnosebuchse in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2018 um 12:55 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:


Am 03.02.2018 um 12:48 Uhr hat Bart70 geschrieben:

Diagnosestecker ist unten,


 

Dann ist es auch kein echter 2003er, sondern nur eine Erstzulassung in 2002 mit einer ZEE als Zentralelektrik!

 

Wenn es ein echter 2003er wäre, dann hätte er eine SAM als Zentralelektrik und die Diagnosebuchse in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad.

 

 


 

OK DANKE, Das Relaisbox unter dem Fahrersitz müsste aber vorhanden sein oder

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn er kurzzeitig startet, dann scheint er doch Sprit, Luft und Funke zu bekommen.

 

Bei defektem Kurbelwellensensordürfte er nicht starten.

Bei defekter Spritpumpe dürfte er auch nicht starten. Zumindest nicht beim zweiten Versuch.

 

Deutet alles eher auf ein elektrisches Problem hin.

 

Und ja, die Relaisbox ist ausschließlich bei ZEE unter dem Fahrersitz vorhanden.


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2018 um 13:20 Uhr hat Bart70 geschrieben:
Relaisbox unter dem Fahrersitz müsste aber vorhanden sein oder

Eigentlich ist es ganz einfach

 

Bis Bj. Ende 2002 ZEE als Zentralelektrik = Relaisbox vorhanden

Ab Bj. 2003 SAM als Zentralelektrik = keine Relaisbox mehr

 

Bei dem SAM ab 2003 sind die Funktionen bzw. die Relais, die bei der ZEE in Form der Relaisbox unter dem Sitz platziert waren, mit in das SAM rein gewandert, deshalb gibt es bei einem SAM keine zusätzliche Relaisbox unter dem Fahrersitz mehr.

Das ist auch ganz gut so, denn die Relaisbox war im Zweifelsfall am Boden des Pools untergebracht und damit unter Wasser. Und Wassereinbrüche über die hinteren Seitenscheiben waren ja gerade beim Coupe nicht sooo selten!

 

Da gibt es ganz imposante Bilderleins dazu! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.02.2018 um 14:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde erst mal fest stellen, ob es mit der Spritzufuhr oder der Zündung zu tun hat, daß er wieder ausgeht.

Und zwar würde ich das folgendermaßen testen:

Eine Dose Startpilot, das ist ja ein hochentzündliches Gas, kaufen und den Deckel des Luftfilters sowie den Luftfilter selbst entfernen. Das Rauchen solltest Du Dir, falls Du rauchen solltest, für diese Aktion eher verkneifen! ;-)

Dann durch eine zweite Person den Motor starten lassen und das Startpilotspray direkt in den Kanal sprühen, der vom Luftfilter weiter zum Motor führt.

Wenn der Motor dann mit dem Startpilot weiter betrieben werden kann, dann stimmt etwas mit der Spritzufuhr nicht. Sollte er trotz dem Startpilot nicht laufen, dann wird er über die Zündung abgestellt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2018 um 12:48 Uhr hat Bart70 geschrieben:
Quote:


Am 03.02.2018 um 12:17 Uhr hat Doppelpass geschrieben:

Hat der schon eine SAM, oder noch ZEE?



Erkennst Du daran, ob der Diagnosestecker in der Ablage links neben dem Lenkrad sitzt, oder unten.



Wenn ZEE, dann schau mal unter dem Teppich vom Fahrersitz nach. Da sitzt die Relaisbox.



Dort sollte alles trocken sein, Kontakte ok?






 

 

 

Hallo

 

Diagnosestecker ist unten, das komische an der ganzen Sache ist, das FZG steht seit 3 Wochen auf mein Parkplatz abgemeldet und wurde nicht bewegt.

 

 

 

Eine Woche zuvor hat man das FZG gestartet einfach so wegen der Batterie und ging noch alles, jetzt ne Woche danach wollte ich nochmal starten um zu schauen ob die Batterie gut ist dann lief er kurzzeitig hoch und sackte auf einmal ab und das war es.

 

 

 

Eigentlich müsste unter dem Teppich alles trocken sein, wolmöglich könnte ja eine Sicherung defekt sein.

 

 

 

Muss ich dazu den Sitz ausbauen?

 

 

 

MfG

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 03.02.2018 um 12:49 Uhr ]


 

 

Ich habe für die Relaisbox den Sitz nie ausgebaut. Einfach den Fahrersitz nach vorne schieben. Unter dem Sitz ist eine rechteckige Erhöhung zu sehen. Die habe ich rundum vorsichtig mit einem Teppichmesser aufgeschnitten, dann kommst du an die Relaisbox dran!


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2018 um 11:56 Uhr hat Bart70 geschrieben:
Quote:


Am 03.02.2018 um 02:38 Uhr hat Outliner geschrieben:

Die Hinleitung ist die, welche dem Öleinfülldeckel näher ist als die andere Leitung. Na eben die am Düsenstock und nicht die am Röhrchen!



Mich wundert, das er nach dem kurzen Anspringen kurz so hoch tourt. Die Leitungen sind alle dran, speziell die zum Bremskraftverstärker?



Drosselklappe wieder auf Null gestellt?



Und steht da wirklich nix im Fehlerspeicher? Hast du ein vernünftiges Diagnosegerät oder eins vom Fischmarkt? :-D






 

 

 

Hallo,

 

nun Drosselklappe ist auf 0 als zu, ich habe heute mal was getestet, wenn ich zündung einschalte also Stufe 1 oder 2 summt die Benzinpumpe-es läuft in der Leitung kein Benzin.

 

 

 

Sobald ich das FZG ausschalte ist die Benzinpumpe deutlich zu hören & das Benzin läuft ich hab die Leitungen mal entfernt und geschaut was passiert sobald ich die Zündung ausschalte läuft es ca 10 bis 15 sek nach voll mit Sprit

 

 

 

MfG

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 03.02.2018 um 11:58 Uhr ]


 

Hallo,

 

Diagnosegerät habe ich 2 einmal Bluetooth Diagnose Tool Scanner CAN BUS Interface OBD2 für Android Handys mit dem Programm Torque.

 

Leider habe ich damit keine Verbindung zum FZG bekommen.

 

Dann habe ich noch ein Interface Kabel gehabt über PC USB aber leider kein Programm und hab da die Freeware von Caport benutzt & hier laut Software kein FEHLER IM FEHLERSPEICHER aber irgendwie traue ich dem ganzen nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würde in diesem Fall erst mal die Möglichkeiten nutzen, die außerhalb des Fehlerspeichers in Frage kommen.

Aber dazu sind in der heutigen Zeit offensichtlich immer weniger in der Lage! :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ich muss ehrlich sein, selbst ich habe kein Startpilot. Würde vermutlich Bremsenreiniger benutzen. Aber auf eigene Gefahr.

 

 


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Benziner ist Bremsenreiniger nicht so schlimm.

Thema Fehlerspeicher: Natürlich ist die „althergebrachte“ Methode der klassischen Fehlersucher nicht zu vernachlässigen. Aber bei heutigen Computern auf Rädern lässt sich der Fehler gut eingrenzen.

Meistens jedenfalls. Warum läuft die Pumpe eigentlich nach dem Abstellen noch weiter? Meine macht das nicht! :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die pumpe läuft dann nicht mehr! aber es ist noch druck in der Leitung, der aus dem schlauch entweicht, wenn man ihn abzieht.

 

Am besten Schläuche beide ab, in ein Glas halten und dann von einer Hilfsperson den Wagen starten lassen. Nur um das Thema mal abschließen zu können.

 

Der Wagen kann keine Fehler speichern, wenn er gar nicht richtig anspringt. Deshalb wird der KW-Sensor auch nicht als Fehler abgelegt.

Somit hilft hier auch der modernste Computer nicht weiter.


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.