Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pfandsammler

Aktuator/ Kupplungsschaden? Betrug?

Empfohlene Beiträge

Bin Ingenieur, ich weiß wie das zusammengehört.

Es waren tatsächlich die Treibstoffleitungen :roll:

 

Jetzt weiß ich wenigstens wie sich ne butterweiche Kupplung anfühlt....und eine kaputte.

 

Wo kriegt ihr Ersatz für die ausgelutschten Außen Torx Schrauben her (ohne arm zu werden (im SC))

 

Nicht mal der Fachhandel hier bietet sowas an.


fortwo 450 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.06.2018 um 15:26 Uhr hat pfandsammler geschrieben:
Wo kriegt ihr Ersatz für die ausgelutschten Außen Torx Schrauben her (ohne arm zu werden (im SC))
Nicht mal der Fachhandel hier bietet sowas an.

Gute Frage. Einige Torx gibt es bei Mercedes auch schon nicht mehr, die tauschen sie anscheinend suk­zes­si­ve gegen normale Sechskant aus.

Hast du schon im SC eine Preisanfrage gemacht? Die sind bei Kleinteilen oft günstiger als man meint.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 01.06.2018 um 17:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wozu willst Du denn die Außentorx durch Außentorx ersetzen? :-?

Nimm doch einfach normale Sechskantschrauben oder Inbusschrauben mit derselben Gewindestärke, das ist doch wesentlich einfacher.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.06.2018 um 21:10 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Wozu willst Du denn die Außentorx durch Außentorx ersetzen? :-?

Werkzeugmangel zum Beispiel :)

Die beiden E16 von den hinteren Motorlagern zum Träger gibt es nur noch als 17mm. Habe mit der alten Teilenummer bestellt, aber die neue bekommen und nicht aufgepasst.

Als dann an einem Wochenende alles auseinander genommen war, fehlte natürlich die 17er Nuss für 3/8" in meinem begrenzten Werkzeugsortiment und mit Adapter passte das ganze dann nicht mehr unter den einseitig abgesenkten Querträger, um an die Schrauben vom rechten Lager zu kommen.

Naja, sooooo schlecht sahen die alten Schrauben dann plötzlich doch nicht mehr aus :lol:

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 01.06.2018 um 23:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.06.2018 um 15:26 Uhr hat pfandsammler geschrieben:
Bin Ingenieur, ich weiß wie das zusammengehört.

Ach herrje. Die Notrufnummer ist übrigens europaweit 112! Nur für den Fall, das du dich verletzt, eingeklemmt wirst oder sonstige Unwägbarkeiten eintreten! :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Damit ich nicht jeder 2. Schraube mit einer anderen Nuss wechseln muss...

 

Na der Herr wollte mir nur einzelne Schrauben verkaufen auf Bestellung -.-

 

Dann müssen wohl die Sechskant herhalten

 

 


fortwo 450 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den alten Aktuator wieder zu "justieren"?

 

Eingestellt ist der Bolzen jetzt auf Maximum, weil er durch die Pfanne geschlagen hat. Lässt sich so kaum verbauen oder nur mit Gewalt. Kann ich ihn elektronisch oder mechanisch wieder in die normale Position bringen?


fortwo 450 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.