Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
harryzwo

Getriebeausbau ohne Starterausbau möglich?

Empfohlene Beiträge

Also. Er läuft wieder wie'n Dittgen :) so sagt man in Lippe.

 

Möchte nochmal allen für die Hinweise danken. Damit man die Lösung später nachlesen kann:

Ich habe letztendlich das Getriebe von der Kupplungsglocke gelöst und alle Schrauben ein paar Gänge dringelassen. Antriebswellen ebenfalls dringelassen, am linken Halter am Getriebe die Mittelschraube aus dem Gummilager raus, abgestüzt und dann mit nem Meissel alles auseinander gedrückt. Dann habe ich noch einige Zeit gebraucht...

 

Das restliche Teil einfach drin lassen was auch keine Option - wie ich dann erst bemerkt habe waren Reste der Drahtwicklung schon auf dem Schwungrad gelandet ausserdem lies sich der Sensorrest aus Plastik erst nach weiterem aufbohren und zertrümmern rausholen...

Haette man die Reste drin gelassen haette alles magnetische sich am neuen Sensor gesammelt. Größe Teile haetten den neuen Sensor sicher gekillt. Ausserdem besteht noch die Gefahr dass sich alles im Anlasserritzel verfaengt...

Wie schon gesagt oben - war rückblickend mit dem Aufwand vermeidbar, haette man sich rechtzeitig die Mühe gemacht Ladeluftkuehler und Halter rauszunehmen. Aber ja nachher ist man immer schlauer :)

 

Ach und der Anlasser kann definitiv drin bleiben

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 09.01.2018 um 19:20 Uhr ]


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.01.2018 um 19:17 Uhr hat harryzwo geschrieben:
Ach und der Anlasser kann definitiv drin bleiben

Alles andere wäre ja auch in höchstem Maße widersinnig!

 

Glückwunsch zur gelungenen Reparatur!

Da wärste in der Werkstatt ziemlich sicher ein kleines Vermögen für los geworden!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr schön! Danke für die Rückmeldung. ..☺☺

 

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie versprochen noch ein paar Bilder...

 

Man kann sehen, wenn man bohrt was da raus kommt. Offensichtlich die Reste einer CU Wicklung (gebohrt wurde erst, nachdem der Sensor bündig zur Getriebeglocke abgebrochen war).

04_DSC_0647.jpg

 

Im Kern gab es eine magnetische Stange ca. 5mm Durchmesser, bohren wäre sicher quasi unmöglich gewesen.

 

Dann noch zwei Bilder wieviel "Quadratmeter" Platz man hat, wenn Ladeluftkühler und dessen Halterung raus sind.

Wenn der Sensor nicht rauswill, sofort und leicht, da erst mal weiter abbauen, dann hat man erheblich mehr Platz...

 

02_DSC_0656.jpg

 

DSC_0662.jpg

 

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 11.01.2018 um 00:23 Uhr ]


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur mal als Überlegung: Der Sensor ist ja wie gezeigt ein Magnet mit Spule, also nix besonderes.

Wenn man im Falle des bündigen Abbrechens mit einem kleinen Kronenbohrer genau mittig den Metallkern entfernt indem man eben drumrum durchbohrt, wäre die Spannung raus.

Dann einen Haken aus gutem Stahl und einen kleinen Zughammer...sollte gehen oder noch anders gleich einen Kronenbohrer im Durchmessers des Gebers nehmen.Die Plastik lässt sich garantiert gut bohren, und selbst wenn was davon reinfällt: Plaste ist nicht magnetisch...:-?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 11.01.2018 um 01:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor dem Einbau die vier kleinen Stege rund um den Sensor abschneiden, so dass er leicht rein und raus geht. Dann sollte er sich bei Ausdehnung nicht mehr so verklemmen.

 

Mach ich bei ABS-Sensoren auch immer. die werden rundrum verjüngt und die Aufnahme vom Rost befreit danach schön Fett ran und einbauen.


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.