Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Toni932

451 cdi startet manchmal schlecht

Empfohlene Beiträge

Hi Leute

Mein 451 cdi Bj. 2008 mit 135 tkm hat wohl den nächsten furz quer sitzen. Manchmal startet er morgens recht schlecht. Also er orgelt so 4/5 Sekunden rum bis er dann läuft . Das ist aber nicht immer der Fall. Wenn er warm ist dann geht's ohne Probleme. Nur eben morgens manchmal. Hab eben die Batterie gemessen. 12,2 Volt. Beim vorglühen fällt sie schon unter 12 Volt . Kann hier schon die Ursache liegen?

Vorglüh Symbol geht nach 3/4 Sekunden aus und auch nicht mehr an. Hab noch den Diesel Filter im Verdacht . Der wurde sicher noch nie getauscht .

Was meint ihr dazu? Viele Grüße toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es die erste Batterie seit 2008 ist, dann würde ich sie einfach ersetzen, sie hat ihren Dienst getan. Ob sie die Ursache für die "Kaltstart-Orgelei" ist, wird sich dann zeigen.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, da würde ich mir noch keinen Kopf drüber machen.

Das Auto ist nunmal bald 10 Jahre alt.

Eine neue Batterie ist sicherlich nicht schlecht.

 

Dieselfilter wechseln kann man machen. Ich hab den bei meinem Audi 80 TDI nach 20 Jahren mal gewechselt. Der war aber noch gut und auch kein Wasser drin.

 

Die Glühkerzen sind noch gut?


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Hab heute batterie und dieselfilter getauscht sowie AGR gereinigt. Mal sehen wie er morgen startet. Die glühkerzen habe ich durchgemessen. Diese haben allerdinsg alle drei fast durchgang. Müssten die nicht so um 1 ohm haben?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.08.2017 um 16:46 Uhr hat Toni932 geschrieben:
Die glühkerzen habe ich durchgemessen. Diese haben allerdinsg alle drei fast durchgang. Müssten die nicht so um 1 ohm haben?

Das kommt darauf an, welche Werte Dein Messgerät zuverlässig anzeigen kann!

Extrem niederohmige Werte wie bei den Glühkerzen können eigentlich die wenigsten Messgeräte genau anzeigen!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2017 um 16:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hätte ich dann nicht auch eine fehlermeldung oder ein länger brennedes glühsymbol wenn die kerzen nicht in ordnung wären?

Stimmt es eigentlich das der smart erst bei 5 grad ca. anfängt vorzuglühen? Das glühsymbol kommt jedenfalls immer .

Meint ihr es könnte sinn machen die injektor rücklaufmenge mal zu messen? Das komische ist eben ich dann den fehler nicht reproduzieren. Mal startet er morgens ohne probleme und mal gibts ein bischen orgelei.

Viele grüsse toni.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wenn er normal orgelt, dann ist die Batterie in Ordnung. Daß die Spannung unter 12V fällt beim Vorglühen, ist normal. Die Glühkerzen ziehen zu Anfang um die 60 Ampere zusammen. Das läßt keine Batterie völlig unbeeindruckt. Wenn der Dieselfilter zu wäre, dann würde sich das zuerst bei hohem Verbrauch bemerkbar machen, also während er Fahrt bei hoher Leistung. Diese Punkte können wir also schonmal ausschließen. :-D

 

"Hätte ich dann nicht auch eine fehlermeldung oder ein länger brennedes glühsymbol wenn die kerzen nicht in ordnung wären?"

 

Ja.

 

"Das glühsymbol kommt jedenfalls immer ."

 

Das ist normal.

 

"Meint ihr es könnte sinn machen die injektor rücklaufmenge mal zu messen? "

 

Ja. Wenn ein Injektor in den Rücklauf undicht ist, dann gibt es ein Problem mit dem Druckaufbau im Rail vor dem Starten, und er startet verzögert oder irgendwann dann gar nicht mehr.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi hajo,

Erst mal vielen vielen Dank für die ausführliche Antwort. Denke ich werde dann am Sonntag den Rücklauf mal messen. Dazu reicht es doch wenn ich die Schläuche an den Injektoren abziehe oder? Die Schläuche sitzen recht stramm drauf und sind auch ohne eine Klammer oder Schelle gesichert. Kann man die so einfach abziehen?

Viele Grüße toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hol meinen Thread nochmal noch vorne , dieser Spam bot hat ja hier alles verschoben .

Kann mir jemand kurz erklären oder einen tip geben wo ich die Schläuche zum messen anbringen kann? Gruß toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter yueci, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage:   2 Stück 450er cdi, beides "Pure", BJ: 2005/2006, je mit einigen wenigen Extras. Angeschafft als "Jahreswagen" vom MB-Händler (2006/2007) mit je unter 20 000 km auf dem Zähler für ca. 60% des ehemaligen Neupreises... Laufen nun beide noch...haben beide deutlich über 200 000 km auf dem Zähler und nach all den Jahren auch zunehmend ihre Weh-Weh-chen... Wartung und Reparaturen nach anfänglichen schlechten Erfahrungen (in der Marken-Werkstatt) dann auch bisher in Eigenregie gemacht, bis auf einen heftigen unverschuldeten Auffahrunfall/Hecktreffer im Jahre 2016). Da hat die Marken-Werkstatt aber die (meine) Erfahrung bestätigt und auch wieder "schlechte" Arbeit abgeliefert. (Wollte ich aber nicht selbst reparieren, weil Achsschaden hinten mit einem Rest-Zweifel, ob machbar und nicht doch Totalschaden....). War aber reparabel. Wegen fehlender Alternativen am aktuellen Kraftfahrzeugmarkt werde ich wohl dabei bleiben (weil nach meiner Meinung all der Chi-Chi, der ab 2014 zwingende Ausrüstung geworden ist, die Fahrzeuge für mich nochmals unattraktiver macht). Und betriebswirtschaftlich haben sich die Wagen schon wegen der ersparten Brennstoffkosten gerechnet, vom Spaß mal ganz abgesehen.....Und mich/uns hier hat das Konzept (2-Sitzer, "reduce to the max") überzeugt, aktuell immer noch.   Anderes ist auch noch da (Wolfsburger Qualitätsprodukt aus BJ. 1986, Motor hinten, Saugdiesel, flüssigkeitsgekühlt.....). auch schon da seit 1988, irgendwie zeit- und problemlos.....geht auf 400 000 km zu, 2. Maschine.....   Und die letzten Jahre auf der Arbeit, Firmenwagen: Ford C-Max, Ford Mondeo, Ford Transit (alle aktuell und in "modern").......Mittelkonsolen mit gefühlt ....zig Knöpfen, Schaltern, Anzeigen und jeder Menge Chi-Chi, Telefone, Smart-Phone..... Und eigentlich oft die Frage dann: WAS will der Wagen denn nun eigentlich von mir (neben den beruflichen Tätigkeiten) ??? Schön, daß 2017 mit dem aktiven Berufsleben Schluß war und ich aus dem Hamster-Rad raus konnte.....   Und:   Und die "elektrischen" Fensterheber an den beiden Smarts......waren alle 4 schon defekt (Gleitstücke zerbröselt).....die Tür-Panels habe ich glücklicherweise beschädigungfrei abgebaut bekommen und leicht modifiziert. Wie schön sind dagegen doch die rein mechanischen Fensterheber an dem genannten VauWeh.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.410
    • Beiträge insgesamt
      1.601.142
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.