Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Timmy88

Radiowechsel im 450er

Empfohlene Beiträge

Hallo,

in meinem 450er ForTwo Coupé ist noch das original Smart-Grundig Radio verbaut und ich würde mir gerne etwas aktuelleres, mit Freisprecheinrichtung, einbauen.

Geht das überhaupt ohne das ich dann die Optik zerstöre? Meine diese abgerundeten Seiten bekomme ich doch nicht wieder hin oder gibt es da Blenden?

 

Brauche einfach etwas Unterstützung beim Projekt Radio-HiFi-Tausch in meinem 450er.

 

Könnt ihr mir weiterhelfen?

 

 

Gruß

Chris

 


ForTwo 450, Bj.05, 61PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.08.2017 um 11:17 Uhr hat Timmy88 geschrieben:
Hallo,
Geht das überhaupt ohne das ich dann die Optik zerstöre? Meine diese abgerundeten Seiten bekomme ich doch nicht wieder hin oder gibt es da Blenden?

Blenden gibt es jede Menge, z.B. diese hier bei ebay.

Die Optik geht allerdings so oder so flöten, da jedes andere Radio an der Stelle mehr oder weniger wie ein Fremdkörper wirkt.

 

Mit einem Adapter kann man aber die alten Radios, zumindest was die Anschlussmöglichkeiten betrifft, auf den aktuellen Stand bringen. Das wäre vielleicht auch eine Option für dich.

 

Für die alten Originalradios gab es übrigens auch mal eine "universelle" Freisprecheinrichtung, entsprechende Anschlüsse für "Mute" und Audio über die Lautsprecher, sind am Radio vorhanden.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 07.08.2017 um 14:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.08.2017 um 00:27 Uhr hat McMike geschrieben:
Leider gibt´s keinen Adapter für den Navigator! Oder doch?

Meinst du das ganz alte Navigationssystem?

bwcc9ltmkcm5k1ohu.jpg

Bild hier geklaut

 

Schwierig. Das Becker 470x (Mercedes Audio 30 APS) auf dem das System anscheinend basiert, hat nur einen Anschluss für D2B-Lichwellenleiter, darüber kann man dann einen CD-Wechsler anbinden. Wenn es einen Adapter gibt, der das kann, müsste es auch an der smart-Version laufen, denn der LWL-Anschluss ist soweit ich weiß nicht gesperrt.

 

Irgend einen Trick muss es aber geben, um zumindest einen analogen Line-In ohne D2B irgendwie hinzukriegen. Da findet man bei ebay manchmal Angebote mit modifizierten APS Geräten.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 08.08.2017 um 20:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja genau, das meine ich. Passt zwar gut zum Smart aber technisch nicht mehr in die Zeit, ich werde mir wohl was neues zulegen. Gibt´s Emphelungen oder gar Geheimtipps?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gibt ja kaum noch brauchbare 1Din-Receiver.

Maß der Dinge wäre für mich aber nach wie vor Alpine.

das CDE-178BT wäre mein favourite

[ Diese Nachricht wurde editiert von zabaione am 10.08.2017 um 20:27 Uhr ]


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

nach langer Zeit bin ich wieder im Forum und möchte nochmal die Sache mit dem Radio aufgreifen.

Ich hatte mir überlegt ob ich nicht auch z.B. ein Kenwood mit BT einsetzen könnte, Navi muss nicht sein.

War eben nur unsicher wegen der Wölbung an den Seiten.

 

smart-radio-org.jpg

 

Gruß

Chris

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Timmy88 am 31.12.2017 um 12:51 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Timmy88 am 31.12.2017 um 12:52 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Timmy88 am 31.12.2017 um 12:57 Uhr ]


ForTwo 450, Bj.05, 61PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 31.12.2017 um 12:49 Uhr hat Timmy88 geschrieben:
War eben nur unsicher wegen der Wölbung an den Seiten.

Du brauchst eben für Fremdradios eine entsprechende Blende, welche die Wölbung an den Seiten nachbildet, siehe z.B. dort!

Dabei musst Du auch noch die Farbe des Interieurs beachten, es gibt blaue oder graue Blenden!

 

Desweiteren solltest Du wissen, daß bei den Smart Radios trotz gleichen Steckers die Anschlüsse für Dauerplus und Zündungsplus genau andersrum in dem Stecker aufgelegt sind als bei den meisten Zubehörradios!

 

D.h. wenn man ein Zubehörradio einbaut, dann muß man diese beiden Anschlüsse im Stecker tauschen oder einen Adapter einbauen, der dieses beiden Anschlüsse austauscht.

Manche neuere Zubehörradios haben auch in der Zuleitung Rundsteckhülsen drin, über die der Tausch dieser beiden Anschlüsse realisiert werden kann!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

By the way, falls Du die originalen Bügel zum Ausbau des CD Radios nicht besitz, man kann auch mit Dlternativwerkzeugen, die vom Durchmesser her in diese Öffnungen passen, z.B. größere Nägel, kleine Schraubendreher o.ä, die Sperrklinken auf der Innenseite entriegeln, um das Radio aus der Öffnung ziehen zu können! :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kugelschreiberminen sind da sehr geeignet...

 

@timmy88

Ich habe hier noch ein "Parrot Asteroid Classic" aus meinem 450er liegen. Ein gutes Radio (Empfang, Klang) mit einer herausragenden Freisprecheineinrichtung. Lief bei mir mit einem iPhone gekoppelt.

Für 85€ würde es den Besitzer wechseln.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Doppelpass

Kannst du mir mal ein Foto von dem Radio mailen?

 

Gruß

Chris

 


ForTwo 450, Bj.05, 61PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hier der anbieterlink:

 

Parrot

 

ich hatte erst ein pioneer bt-radio in verbindung mit einem android htc one m8 und jetzt ein "alpine ute-92bt" in verbindung mit einem neuen "iphone 6s" in meinem 450er aus 2006. soweit ok, aber leider erfüllen beide kombinationen nicht meinen wunsch: beim radio hören per bluetooth navigationsansagen (probiert habe ich tomtom go mobile, navigon, apple karten, sygic und jetzt google maps) auszugeben und dabei die musik zu dimmen!

 

da das über hfp (hands free profile) geschiet, versagen fast alle apps. problem dabei ist, dass die ansagen sehr verspätet über das alpine ausgegeben werden, oder wie bei den meisten apps eben gar nicht. einzig google maps macht das einigermaßen, aber eben auch nur verzögert!

 

im audio-mode (a2dp) machen das alle apps gleich gut.

 

aber das war eben nicht mein ziel!

 

bin auch schon wieder am überlegen, ob ich das fast neue alpine in die "bucht" oder bei "kleinanzeigen" setze und nen jvc oder kenwood probiere! :)

 

guten rutsch allen!

 

edit, 01.01.18:

 

ich habe mich entschieden, das "Alpine UTE-92BT" wieder abzugeben. Wen es interessiert, es ist in der "Bucht" und leicht zu finden!

 

gruß,

 

tommi

[ Diese Nachricht wurde editiert von thomas4golf am 01.01.2018 um 17:46 Uhr ]


gruß,

 

tommi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Halli hallo, ich habe eben ein chices nicht zu teures Gerät entdeckt und wollte euch mal nach der allg. Meinung fragen.

 

https://www.amazon.de/CDX-G1201U-Autoradio-Smart-ForTwo-Metallschacht/dp/B071GCRNGS/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1514988680&sr=1-1&keywords=für+smart+fortwo+450

 

Die schreiben da immer „ohne Metallschacht“ , ist der erforderlich oder kann ich das direkt in den orginal Einschub stecken?

 

Gruß

Chris

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Timmy88 am 03.01.2018 um 15:16 Uhr ]


ForTwo 450, Bj.05, 61PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Reinstecken kannst Du es, festbekommen aber nicht :)

Das hat auch keine Freisprecheinrichtung...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heißt das Gerät könnte wieder rausfallen, wenn ich stark beschleunige? :-D

Also muss ich noch einen Metallschacht kaufen?

Freisprechanlage muss nicht zwingend sein, wäre eben nur ein Goodie. :)

 

Der Smart hat als Lautsprecher ja nur diese 2 kleinen Knubbel auf dem Armaturenbrett, oder? (ForTwo, Bj.05)

 

Gruß

Chris

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Timmy88 am 04.01.2018 um 06:58 Uhr ]


ForTwo 450, Bj.05, 61PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sind die Hochtöner, wenn du ein "Soundsystem" hast. Die Tiefmitteltöner sitzen unter dem "Nudelsieb", dem tieferen Teil des Armaturenbretts zur Frontscheibe hin!

Aus den grösseren Knobeln kommt Luft raus...

Ich würde definitiv nur mit Freisprechanlage und Streamingmöglichkeit kaufen.

Und ja, du brauchst zwingend den Metallschacht (ca 10 Taler mit dem Plastik drumrum, damit es vernünftig aussieht), sonst wackelt das Radio wie ein Lämmerschwanz und fällt Tatsache beim Beschleunigen raus, wenn du die vollen 500 PS abforderst! :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 04.01.2018 um 21:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.01.2018 um 06:57 Uhr hat Timmy88 geschrieben:
Also muss ich noch einen Metallschacht kaufen?

Wenn Du mal auf meinen obigen Link klicken würdest, das ist die Kunststoffblende kombiniert mit dem Metallrahmen!

Nur einen Kunststoffrahmen gibt es zwar auch, aber den kannst du Deinem Frisör geben, das taugt überhaupt nix!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.01.2018 um 23:17 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:


Am 04.01.2018 um 06:57 Uhr hat Timmy88 geschrieben:

Also muss ich noch einen Metallschacht kaufen?


 

Wenn Du mal auf meinen obigen Link klicken würdest, das ist die Kunststoffblende kombiniert mit dem Metallrahmen!

 

Nur einen Kunststoffrahmen gibt es zwar auch, aber den kannst du Deinem Frisör geben, das taugt überhaupt nix!

 

 


 

Danke, das hatte ich zwar angesehen aber erst jetzt richtig gesehen. Werde ich mir als Set bestellen und dann ein Radio suchen.

Kann ich dann ja eigentlich jedes nehmen was in den Schacht (DIN) passt. ;-)

 

Gruß

Chris

 


ForTwo 450, Bj.05, 61PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.