Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mabro

Smart Roadster Kauf

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Gemeinde,

 

nach Jahren ohne Smart überlege ich mir wieder einen zuzulegen.

Ich fing 2009 mit einem 450er von 2001 (vor dem Facelift) an und trage ihn immer noch im Herzen.

Nun überlege ich mir einen Roadster oder ein Roadster Coupe zuzulegen.

Habt ihr Tipps für mich? Worauf ich achten muss (Motorisierung, Ausstattung, Laufleistung)

Danke im Voraus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

60 kw version oder wenn 45 kw dann mit geringer Laufleistung, coupe oder stufe ist Geschmackssache- würde den Unterschied in einer Probefahrt klären (das Coupe war bei mir einfach gemütlicher und man hat mehr Kontakt zum Motor :-D )

 

Technisch kann eine 60 kw Version mit 100.000km noch die selbe Laufleistung locker absolvieren. Scheckheft und Ölwechsel alle 15.000 Km sind Pflicht.

 

Beinfehlstellung kann man noch beheben mit Spurverbreiterung und Federn dann sieht er optisch Super aus und auch technisch ist das empfehlenswert.

 

Auf was mir darauf ankäme wäre ein Kratzerfreies Exemplar, das Plastik und der Lack sind hierfür empfindlich.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort.

Testfahrt muss eh sein. Gucken ob ich überhaupt in den Wagen passe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ob Du reinpasst ist nicht die Frage sondern ob Du selber Autos (mit maroder Elektrik) selber reparieren kannst. ;-)

 

Ich habe 6 Roadster schon viele repariert.

Problematisch ist meist die Elektrik die durch Feuchtigkeit oder Alter vergammelt. Wenn Du diese Fehler nicht selber suchen und beheben kannst wird es beim Smart sehr schnell sehr teuer.

 

Kratzer im Plastig sind hingehen vollkommen egal weil nix rosten kann aber Wasser im Innenraum deutet auf kommende Probleme.

 

Der Kombi (Coupe) ist übrigens eine Fehlkonstruktion. 50kg mehr weit oben angebracht lässt es in Kurven schaukeln und offen fahren geht nur langsam weil es sonst im inneren stark Wummert. Ein Kombi ist nur was zu gucken aber nicht zum fahren. ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit Wasser hatte ich schon in meinem 450 zu kämpfen. Das war ein fahrendes Aquarium.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wobei das fast nicht gibt, 50 kilo nur für das bisschen Plastikscheiben und Metallgerüst.

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von trier am 29.06.2017 um 12:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.