Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
whvdirk

Notlauf bei 120 km/h auf der Autobahn?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

mein smart cdi BJ 08/2008 mit 45 PS ist jetzt wiederholt auf der Autobahn bei ca. 120 - 130 in den Notlauf gegangen.

 

Woran kann das liegen?

 

Nachdem ich angehalten und den Motor neu gestartet habe, war wieder alles ok.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für Notlauf bei Volllast kann es beim cdi verschiedene Ursachen geben, entweder Ladedrucküberschreitung wegen nicht öffnendem Wastegate oder Probleme mit der Abgasrückführung.

Deshalb bringt spekulieren aus der Ferne hier relativ wenig, als erste Maßnahme sollte da der Fehlerspeicher ausgelesen werden, um Arbeiten in die falschen Richtung zu vermeiden! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.05.2017 um 14:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.05.2017 um 14:57 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Für Notlauf bei Volllast kann es beim cdi verschiedene Ursachen geben, entweder Ladedrucküberschreitung wegen nicht öffnendem Wastegate oder Probleme mit der Abgasrückführung.

Deshalb bringt spekulieren aus der Ferne hier relativ wenig, als erste Maßnahme sollte da der Fehlerspeicher ausgelesen werden, um Arbeiten in die falschen Richtung zu vermeiden! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.05.2017 um 14:57 Uhr ]


 

Wie lange bleibt der Fehler gespeichert? Ich habe den smart inzwischen ja schon mehrfach neu gestartet und da war bislang alles ok. Allerdings bin ich auch nicht mehr so schnell auf der Autobahn gefahren.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von whvdirk am 10.05.2017 um 14:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Fehlerspeicher heisst Fehlerspeicher, weil darin Fehler über längere Zeit gespeichert werden! ;-)

 

Im Normalfall so lange bis die Batterie abgeklemmt wird und der Smart dadurch vollkommen stromlos ist oder der Fehlerspeicher kontrolliert mit einem Servicetool gelöscht wird.

 

D.h. auch Fehler, die längere Zeit her sind, sind im Fehlerspeicher enthalten.

Allerdings muß ein Fehlerspeicher bzw. dessen Inhalt auch interpretiert werden können, da stehen nämlich manchmal auch Dinge drin, die überhaupt nicht relevant sind und irgendwann zwischendrin mal aufgetaucht sind, warum auch immer.

 

Deswegen besteht die Kunst des Fehlerspeicherauslesens immer darin, die Spreu vom Weizen zu trennen, soll heissen zu erkennen, welche Eintragungen jetzt relevant sind und welche nicht.

 

Da das Fehlerspeicherauslesen in Werkstätten regelmässig mit höheren Kosten verbunden ist, vor allem wenn es mehrfach gemacht werden muß, was manchmal empfehlenswert ist, um die Einträge zu verifizieren, kann man sich auch selbst Tools beschaffen, mit denen der Fehlerspeicher ausgelesen werden kann.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.05.2017 um 14:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Genau, so ein Gerät rentiert sich sehr schnell wenn ich mir überlege, was manche Werkstätten da für Freudenhaus-Preise aufrufen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wobei man schon etwas differenzieren sollte: Mit den billigen OBD2-Diagnosetools kann man i.d.R. auch nur das Motorsteuergerät auslesen.

 

Wenn das nicht ausreicht, muss man halt doch auf Profi-Equipment (einer Werkstatt) setzen.

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, es gibt mittlerweilen schon günstige Geräte, die ganz schon viel können.

Siehe z.B. hier!

Das ist natürlich noch lange keine Werkstatt Star Diagnose, aber die kostet ja auch ein paar EURO mehr! ;-)

 

Und für solche Fehler wie den in diesem Fred beschriebenen würde so was bestimmt ausreichen! :)

 

Außerdem könnte er ja unter Bekanntgabe seines Wohnorts mal nachfragen, ob es in der Gegend einen netten Forumskollegen gäbe, der dieses Auslesen freundlicherweise durchführen würde!

So was soll es ja geben!

 

Wenn ich den Nick richtig interpretiere würde ich mal vermuten, daß es im Raum Wilhelmshaven liegt!

Vermute ich oifach mal so!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.05.2017 um 15:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn dem so ist, ich sitze mit Star Diagnose in Aurich, das wäre fahrbar...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deshalb ja auch mein Tipp, mal den Wohnort bekannt zu geben! ;-)

Hilfsbereite Forumskollegen gibt es eigentlich überall!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.05.2017 um 20:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.05.2017 um 15:15 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Naja, es gibt mittlerweilen schon günstige Geräte, die ganz schon viel können.

Siehe z.B. hier!

Das ist natürlich noch lange keine Werkstatt Star Diagnose, aber die kostet ja auch ein paar EURO mehr! ;-)



Und für solche Fehler wie den in diesem Fred beschriebenen würde so was bestimmt ausreichen! :)



Außerdem könnte er ja unter Bekanntgabe seines Wohnorts mal nachfragen, ob es in der Gegend einen netten Forumskollegen gäbe, der dieses Auslesen freundlicherweise durchführen würde!

So was soll es ja geben!



Wenn ich den Nick richtig interpretiere würde ich mal vermuten, daß es im Raum Wilhelmshaven liegt!

Vermute ich oifach mal so!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.05.2017 um 15:43 Uhr ]


 

Guten Morgen,

 

der Nick rührt noch aus alten Zeiten :)

Mein aktueller Wohnort ist Osnabrück. Vielleicht findet sich ja auch hier ein netter Mensch der mir behilflich sein könnte.

 

Vielen Dank schon mal vorab.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte heute kurzfristig die Möglichkeit, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.

 

Dort war nichts relevantes hinterlegt, was lt. Meister auf den beschriebenen Fehler hinweisen könnte. :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es der Notlauf war, dann ist auch etwas im Fehlerspeicher eingetragen!

Wenn nichts drin steht, dann war es auch kein Notlauf!

Oder der Fehlerspeicher ist nicht richtig interpretiert worden!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.05.2017 um 20:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann muss ich das ganze doch nochmal im sc auslesen lassen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.05.2017 um 20:29 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Wenn es der Notlauf war, dann ist auch etwas im Fehlerspeicher eingetragen!

Wenn nichts drin steht, dann war es auch kein Notlauf!

Oder der Fehlerspeicher ist nicht richtig interpretiert worden!





[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.05.2017 um 20:30 Uhr ]


 

Wenn der smart das Tempo erreicht hat und ich dann weiterfahre, fällt Die Geschwindigkeit langsam immer weiter ab. Er zieht keinen Hering mehr von der Roste. Eine Warnleuchte geht dann allerdings nicht an.

 

Daher meine Interpretation das es sich um dem Notlauf handelt. Berichtige mich bitte wenn das so nicht korrekt ist.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von whvdirk am 13.05.2017 um 12:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Typisch wären AGR oder Ladedruck, wobei AGR nicht immer einen Fehler ablegt. Wenn Du nicht noch mehr Geld in fett Werkstatt lassen willst, sondern lieber ein wenig intim mit Deinem Smart werden willst, check halt mal das Wastegate und putze das AGR Ventil.

 

 


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.