Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smarterWeb

Lüftung beim Parken per Solarzellen durchlaufen lassen

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,
ich hab' mich immer schon gefragt, warum nich bei allen Autos das Lüftungsgebläse beim Parken in der Sonne ständig läuft. Strom dafür würde die Sonne gerade in diesem Fall ja genug liefern, oder?

Da es hier im Forum ja begnadete Bastler gibt, frage ich mich, ob das nicht schon einer realisiert hat oder wenigstens plant.

-----------------

Gruß
Peter

D-**4444 (als Zweitwagen empfehle ich den James Cook)


Gruß

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Idee ist spitze, eine Verwirklichung sicher auch möglich. Die Frage ist, wo man die Solarzellen unterbringt, ohne dass es die Ästhetik stört...

Außerdem weiß ich nicht, wo die Ventilatoren für die Lüftung überhaupt untergebracht sind...


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da musst Du nur die Stromaufnahme des Lüfters messen und dann mal mit der Kapazität der handelsüblichen und bezahlbaren Solarzellen vergleichen...ich vermute, da müsste man das ganze Dach pflastern.

smartigste Grüße,
Uwe


smartigste Grüße, Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, es würde ja ausreichen, wenn der Lüfter nur ein wenig läuft... muss ja nicht mit voller Kraft sein.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DOCH! Immer volle Pulle!!! :-D Tja, in der Conrad-Apotheke gibts ja Solarzellen und ich denk mal, so'n Lüfter zieht nicht allzuviel, und die Zelle könnte man nit Saugnäpfen am Glasdach (innen:)) befestigen. Sind halt recht teuer die Dinger...:( - aber, ich denke mal, wer sich n Tuning leisten kann und super-Musikanlagen, der hat auch noch die paar 100Euren für so ne Zelle übrig.


Grüße aus Dresden,

Tom

 

Der TomMeine private Webseite

Bodypaneltauschdatenbanksmart-and-gay Forum

Durchschnittsverbrauch: img.cgi?fahrzeug=100382 Super

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann auch alternativ die Solarzellen unter dem verschiebbaren Sonnenschutz unterbringen, sie wären nicht sichtbar, eine Kabelverlegung ist über der Führungschiene möglich und Platz ist da ja auch.
-----------------
drink more pic_freecard_label.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von wulars am 17.07.2002 um 18:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab die Standheizung zur Zeit auf Sommer stehen (da geht nur es Gebläse) und ca. 1/4 Stunde bevor ich ins Auto einsteig schalt ich sie per Telefon ein. Die Fenster hab ich meistens einen kleinen Spalt offen.

Ingo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
die Montage unter der Sonnenblende wäre wohl optimal, dann müssten es aber superdünne und flexible Module sein, die sich der leichten Wölbung der Blende anpassen. Die sind aber nich billig... :(
Bei der Fläche der Blende (hmm...wie groß ist die?) sollte leistungsmäßig genug rauskommen. Hat mal jemand die Stromaufnahme des Lüfers gemessen?

-----------------

-----------
smartigste Grüße,
Uwe


smartigste Grüße, Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stromaufnahme Serien-Gebläse:

Stufe 1 : 2,5 A
Stufe 2 : 5,0 A
Stufe 3 : 7,5 A

Damit dürfte sich die Solarzellenaktion (zumindest in Verbindung mit der Standardlüftung) erledigt haben...

Enforcer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du sagst es. Um einen Nennstrom von ca. 1,5 A zu erreichen, braucht es durchschnittlich 0,5 qm Solarzellenfläche. Damit kommt es dann damit hin, was ich weiter oben schon sagte - man muss das ganze Dach pflastern...
-----------------
smartigste Grüße,
Uwe


smartigste Grüße, Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

... und ich denk mal, so'n Lüfter zieht nicht allzuviel ...



mach mal den test: motor (bei mir 55PS benziner) an, im leerlauf (ca. 800u/min, dann hau mal schnell die lüftung auf "volle pulle"! und check den drehzahlmesser bzw. hör dir da motorengeräusch an. du würgst den klein ja fast ab, weil die lichtmaschine auf einmal so viel zu tuin hat! ;-)

gruß aus MUC
gerhard
-----------------
SOCD Member # 005


cu @ Gumball3000

Mein WWW

 


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es nicht inzwischen Solarzellen als selbstklebende und leicht flexible Folie?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Chris_Benjamin am 22.07.2002 um 23:07 Uhr ]


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Chris_Benjamin
Ja, gibt es. Aber wie schon weiter oben gesagt - die Stromaufnahme des Lüfters übersteigt bei weitem die Solarzellenfläche, die man zur Verfügung stellen kann. Wie Enforcer geschrieben hat, zieht der Motor auf Stufe 1 2,5A. Dafür braucht man je nach Qualität des Solarpaneels bis ca. 1 qm (!) Fläche.
Da kommt also nur ein klitzekleiner Umbau in Frage - irgendwo muss ein zusätzlicher Lüfter eingebaut werden, der von einer weitaus geringeren Solarzellenfläche versorgt werden kann. Dann kommt aber das nächste Problem: Wo soll man das Solarpaneel unterbringen? Beste Möglichkeit ist Deine Klebefolie, die man auf die Sonnenblende pappt. Dann wird aber die Sonneneinstrahlung (die ist hier in Hamburg zur Zeit eh gleich null) durch das getönte Glasdach drastisch verringert, was den Wirkungsgrad weiter senkt. Da reicht die Leistung dann gerade noch für einen Mini-Lüfter, wie er zur CPU-Kühlung verwendet wird.
Wenn man die Solarzelle außen anbauen will...darüber spekuliere ich lieber gleich gar nicht.

-----------------
smartigste Grüße, Uwe

smart.gif


smartigste Grüße, Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

im aktuellen vw passat gibt es sowas.
da hatte auch schon jemand eure idee.
dort sind die solarzellen im normalen glasschiebedach untergebracht.
also irgendwie muss es klappen.
vielleicht müsste man dazu einfach den lüftermotor wechseln und einen sparsameren einbauen.
denn diese lüfter fressen wirklich ungemein strom.
aber wie gesagt: technisch möglich ist es.


"Reden ohne Schweigen ist Geschwätz."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was hat das standartgebläse denn für ne förderleistung (wieviel kubikmeter pro stunde oder so)? wenn man da mal ne hausnummer hätte könnte man das ganze ernsthaft planen.... gibt vom conrad ja so ne zelle mit 12V, zum "batterie laden", die ist von der fläche her recht klein, könnte man beim parken aufs amaturenbrett legen.... die ist in nem passablen gehäuse untergebracht....

ne andere möglichkeit wäre, das ganze mit ner kleinen funksteuerung oder timerschaltung zu machen.... oder temperaturgeregelt....
-----------------
bis jetzt noch ohne smart, ab august dann (so gott will) mit passion, blau-silber, kennzeichen dann wohl RW-CB 1

mittlerweile wird es ein cdi, sportiva, schwarz, rw-cb 1 ist auch vergeben. wie schnell sich die dinge doch ändern....

.... seelig sind die bekloppten....
.... aber nicht bei uns.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.