Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
harryzwo

Stecker 11-3 SAM pflegen?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

im Nachbarfred wird als als mögliche Ursache bei Kontaktproblemen wie schon öfter der Stecker 11-3 genannt.

 

Dazu mal ne Frage, wäre es ggfs. sinnvoll zuzusagen proaktiv den Stecker zu ziehen und die Kontakte zu pflegen, Kontaktspray etc.

Oder wäre das bei einem funktionierenden System eher mit Gefahren verbunden, das man da dann was abreisst, k.a. was so kaputt gehehen könnte.

 

Gibts da Erfahrungen? Normal sagt man ja never touch a running system.. :-?

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da gibt es bestimmt wie zu vielen Themen am Smart unterschiedliche Ansichten.

Ich persönlich würde es mit der von Dir bereits angemerkten Philosophie halten! ;-)

 

Quote:

Am 14.03.2017 um 07:50 Uhr hat harryzwo geschrieben:
Normal sagt man ja never touch a running system.. :-?

 

So lange alles perfekt funktioniert würde ich dort auch nix machen um nicht im Extremfall selbst Schuldiger solcher Kontaktprobleme zu sein und diese durch meinen Eingriff bzw. mein Wirken erst erzeugt zu haben! :)

 

Aber wie schon geschrieben, es gibt da bestimmt auch andere Ansichten zu!

Deshalb ist ja jeder für sein Fahrzeug und sein Vorgehen selbst verantwortlich. So lange man nur am eigenen Smart rum schraubt, bekommt man ja dann die Konsequenzen am eigenen Leib zu spüren!!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.03.2017 um 07:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich persönlich würde da eher "proaktiv" vorgehen und den Stecker regelmässig (z.B. beim Ölwechsel) säubern und ziehen. Dabei kann man dann den Zustand der Kontakte und Anschlüsse/Kabel prüfen bzw. mit einem Spritzer WD40 o.ä. entstehende Korrosion vermeiden/bekämpfen.

 

Denn besser, man findet dabei potentielle Schwachstellen / sich abzeichnende Defekte, als irgendwann unvorbereitet unterwegs liegenzubleiben.

 

Gruß,

Harald.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.03.2017 um 07:53 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Da gibt es bestimmt wie zu vielen Themen am Smart unterschiedliche Ansichten.

Sagte ich es nicht! :-D

Ich würde aber niemals WD 40 für die Stecker verwenden, niemals nicht!

Da gibt es bedeutend bessere Sachen für! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt eine Lösung welche ich verwende wenn der Pin der Sam bereits weg gebrannt ist. Repariert man den Stecker passiert oft das gleiche kurz nach der Reparatur wieder weil der Pin der Sam regelrecht abbrennt. Dann ist die Kontaktfläche selbst mit neuem Pin im Stecker noch kleiner. Dies führt auf kurz oder lang zum erneuten Schaden.

Ich schalte deshalb um einem Kostspieligen Sam-tausch zu entgehen einfach ein Relais dazwischen. Dieses versorge ich mit Spannung über einen Sicherungshalter direkt an Klemme 15 seitlich der Sam am Relaiseingang und über das Kabel welches zur Pumpe geht am Relaisausgang. (Arbeitsstromkreis)

Der Steuerstrom kommt vom abgebrannten Stecker über das Relais (Steuerkreis Ein und Ausgang ) gegen Masse.

Schon ist der Pin entlastet.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Da gibt es bedeutend bessere Sachen für! ;-)

 

Hilfreich wäre jetzt, wenn man die "besseren Sachen" auch beim Namen nennt ;-)

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Echtes Kontaktspray oder Tunerspray zum Beispiel! ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt Kontaktspray und Kontaktpflegespray.

Ersteres ist aggressiv und ich verwende es nur um vergammelte Kontakte zu reinigen. Hinterher muss man das Zeug aber neutralisieren, zB mit genanntem Pflegespray, was man eben auch allein nur zur Pflege einsetzen kann und zur Gammelvorbeugug, wie Polfett quasi.

Oft ist aber nicht Gammel der Grund für hohe Übergangswiderstände, sondern die nachlassende Klemmkraft der Pins ineinander.

Ich würde da nix anfassen, maximal Sichtkontrolle...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.03.2017 um 17:16 Uhr hat maxpower879 geschrieben:
....
Ich schalte deshalb um einem Kostspieligen Sam-tausch zu entgehen einfach ein Relais dazwischen. Dieses versorge ich mit Spannung über einen Sicherungshalter direkt an Klemme 15 seitlich der Sam am Relaiseingang und über das Kabel welches zur Pumpe geht am Relaisausgang. (Arbeitsstromkreis)

Der Steuerstrom kommt vom abgebrannten Stecker über das Relais (Steuerkreis Ein und Ausgang ) gegen Masse.

Schon ist der Pin entlastet.

 

Maxpower879, was nimmst Du denn da konkret, vielleicht ein Link, Bauteil Nr. oder sowas wäre toll...

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein stinknormales 08 15 Relais aus der Sammelkiste meiner Werkstatt.

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.