Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bodoschmidt

AGR Kühler oder Zylinderkopfdichtung

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smart-Freunde,

 

ich benötige eure Hilfe.

 

Mein Smart 451.401 CDI 2010, Typ:BKZ (260.000km) macht Probleme.

Plötzlich ging das Temperatur-Symbol an und der Motor hat sich ausgeschaltet.

 

Ich habe gleich Kühlerwasser nachgefüllt. Bei erneutem starten wurde das Kühlerwasser mit verbrannt dadurch entstand weißer Dampf im Abgas.

Die Heizung ging nur noch wenn das Fahrzeug gefahren ist also im Stand keine Heizung.

 

Nachdem ich vorne das Kühlerwasser aufgeschraubt habe kam dort Dampf oder Rauch raus, es roch nach Abgas und hat sich dunkel gefärbt.

 

Ich hatte vermutet, dass es die Zylinderkopfdichtung ist, dann würde sich eine Reparatur nicht rechnen. Aber in der Smartwerkstatt hat man mir gesagt es könnte auch der Abgasrückführungskühler sein und man könne diesen austauschen ohne dass der Motor ausgebaut werden muss.

 

Ich würde nun gerne den Abgasrückführungskühler selbst austauschen, hat hier jemand Erfahrung?

 

Ich konnte nirgendwo das Ersatzteil finden nur das AGR Ventil, das habe ich schon ausgebaut es sieht OK aus und ich denke daran kann es nicht liegen.

 

Kann man den Kühler selbst austauschen und wo gibt es diesen?

 

Vielen Dank für eure Hilfe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da is er der Abgaskühler.

Um zu prüfen ob der dicht ist würde ich die Anschlußschläuche abmachen und den Gartenschlauch anschließen. Da darf dann kein Wasser aus der Abgasseite rauskommen. Druckluft geht auch.

 

Da findest du auch noch weitere Teile für deinen Smart.

Eine defekte Kopfdichtung ( wenns dabei bleibt) sollte noch kein Totalschaden sein für dein Auto. Es muß ja nicht immer das SC sein für die Reparatur. Freie Werkstätten die sich mit Smart auskennen sind oft günstiger.

Da wird dir sicher gut geholfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

super vielen Dank.

Wie komme ich denn an den Kühler, vielleicht kann ich wenigstens testen ob er dicht ist.

Von oben, muss ich den Motor absenken?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Du kannst den Abgaskühler wechseln, ohne den Motor abzusenken.

Geht eigentlich ganz gut - Panel hinten ab - CMS runter - und los geht es...fummelig - aber es geht.

Gruß

Marcel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal als Fahrer eines rustikalen 450er-CDI interessehalber gefragt:

Was macht das Teil bzw. welche Funktion hat es...?

 

:-?

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 254.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist zwar kein Smartbeitrag aber von der Technik her vergleichbar.

Bin ich froh das ich einen 450 habe ohne den ganzen Heckmeck.

Wenn die aufwendige Technik bei anderen Marken mal in die Jahre kommt wird der Fahrer sicher arm.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.12.2016 um 09:08 Uhr hat W140 geschrieben:
Hallo,

Du kannst den Abgaskühler wechseln, ohne den Motor abzusenken.

Geht eigentlich ganz gut - Panel hinten ab - CMS runter - und los geht es...fummelig - aber es geht.

Gruß

Marcel





 

Ok den Panel hatte ich schon mal runter, aber was ist das CMS? :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.